Aktuelles

Aktuelle Meldungen

  • Logo: Fernuni Hagen

    Propädeutische Videos

    Antworten auf grundlegende Fragen zu Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft finden Sie in unseren propädeutischen Videos. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

    12.03.2025

  • Foto: privat

    Professorale Sprechstunde

    Zur Beantwortung von konkreten Fragen zu geplanten Prüfungen können Sie sich wie gewohnt unter dem verlinkten Terminplaner zur professoralen Sprechstunde anmelden.

    29.10.2025

  • Logo: Fernuni Hagen

    Historischer Salon: Peter Probst

    Am 13. November um 18:00 Uhr freuen wir uns, Peter Probst im Rahmen unserer Gesprächsreihe des Historischen Salons zu begrüßen.

    29.10.2025

  • Foto: Hagen University Press

    Jerusalem und die Moderne

    Wir freuen uns, dass der aus der Jerusalem-Exkursion entstandene Sammelband "Jerusalem und die Moderne" nun erhältlich ist. Weitere Infos und Flyer zur ersten Lesung siehe unten.

    07.01.2025

Anstehendes & Neuigkeiten

  • Moralisierung des Kapitalismus
    Wir freuen uns, dass nun auch eine deutsche Übersetzung des von Alexandra Przyrembel und Stefan Berger herausgegebenen Sammelbands "Moralizing Capitalism" vorliegt. Er ist unter dem Titel "Moralisierung des Kapitalismus. Akteuere und Akteurinnen, Diskurse und Praktiken von Kapitalismus und Anti-Kapitalismus in der Moderne" überall dort zu haben, wo es Bücher gibt.
  • Franz Stangl (1908-1971): Leben - Biografische Erzählung - Rezeption
    Florian Gregors Dissertation zu Franz Stangl, ehemaliger Kommandant eines NS-Vernichtungslagers und gerichtlich verurteilter NS-Täter, ist im Metropol Verlag publiziert worden. Sie ist ab sofort im Buchladen Ihres Vertrauens erhältlich.
  • Aktueller Newsletter
    Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter zum Semesterstart mit vielen interessanten Angeboten und Informationen.
  • Propädeutische Videos
    Für grundlegende Fragen zu Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft möchten wir Sie auf unsere Reihe der ‚propädeutischen Videos‘ aufmerksam machen. Hier erhalten Sie Informationen rund um das wissenschaftliche Schreiben, zum Umgang mit Quellen oder zu Recherchestrategien. Die Videos richten sich sowohl an Studienanfänger, als auch an fortgeschrittenere Studierende, die konkrete Fragen zu bestimmten Themen haben. Die Videos sind auf einer separaten Moodle-Seite zusammengefasst, auf der Sie auch weiterführende Literatur und zusätzliches Material finden.
  • Neue Reihe: Europa transnational – Band 1: Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert
    Als erste Veröffentlichung der neuen Reihe Europa transnational (Hg.: Alexandra Przyrembel, Arndt Neumann) im Hagen University Verlag (HUP) ist im Dezember 2024 folgender Band erschienen: Roswitha Klee-Emmerich; Claudia Scheel (Hg.): Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert, Hagen University Verlag: Hagen 2024. Der Sammelband ist über den Buchhandel (ISBN 978-3-98767-400-7 Print) erhältlich, die Open Access-Ausgabe unter folgendem Link kostenfrei verfügbar: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00002107. Beiträge und Konzeption des Bandes gehen zurück auf eine im September 2022 vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne durchgeführte Forschungsexkursion nach Jerusalem. Die hier versammelten Aufsätze wurden von Studierenden des Lehrgebiets verfasst und haben folgende Fragestellungen zum Gegenstand: Auf welche Weise zeitigte die Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Auswirkungen auf Entwicklungen in Palästina/(Erez) Israel? Welche Rolle spielten Wissens- und Kulturtransfers aus Europa bei den Um- und Aufbrüchen, die sich im 20. Jahrhundert in jener welthistorisch bedeutsamen Region insgesamt, wie auch in Jerusalem selbst vollzogen? Unter besonderer Berücksichtigung der Verflechtungsgeschichte zwischen Deutschland/Mitteleuropa und Palästina/Israel beschäftigen sich die diskurs- und akteurszentrierten Beiträge des Sammelbandes mit Transformationen der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft in Palästina und im Staat Israel nach 1948. Dabei werden Imaginationen und Narrative behandelt, die Zugehörigkeit und kulturelle Identität zum Ausdruck brachten.
    Im Begleitprogramm Leipzig liest der diesjährigen Leipziger Buchmesse wird der Sammelband Jerusalem und die Moderne am 27. März 2025 am Campusstandort Leipzig der FernUniversität Hagen vorgestellt. Einen Flyer zu dieser Veranstaltung finden Sie hier (PDF 2 MB).
  • Antisemitismus im kulturellen Feld - Tagungsbericht
  • Hier finden Sie den verlinkten Artikel von Larissa Friedrich aus der TAZ zur oben genannten Tagung, auf der Prof. Dr. Alexandra Przyrembel einen Vortrag zum Thema „Rothschild, ‚Jud Süß‘ und Fassbinder-Skandal. Antisemitische Reichtumsdiskurse im 20. Jahrhundert“ gehalten hat.
  • FAZ Einspruch #294 - Buchbesprechung
  • Wir freuen uns, dass in der Podcastfolge 294sten Folge des FAZ Podcasts "Einspruch" das aktuelle Buch von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel besprochen wird. Sie finden die Folge verlinkt (beginnend ab der Buchbesprechung). Viel Spass beim Hören!
 

Vergangenes

Hier finden Sie die vorangegangen Meldungen der letzten Jahre.

Meldungen anzeigen

29.10.2025