FernUni trifft Schule – wissenschaftliche Inputs im Unterricht
Foto: layoutbild
Die FernUniversität in Hagen forscht zu etlichen gesellschaftlich relevanten Themen. Gerne möchten wir dieses Wissen nicht nur mit unseren Studierenden auf der ganzen Welt, sondern auch mit Schüler*innen und Lehrer*innen in unserer Heimatregion teilen.
Auf dieser Webseite finden Sie eine Auswahl an Vorträgen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern speziell für Hagener Schulen konzipiert wurden. Wenn Sie Interesse haben, im Rahmen Ihres Unterrichts, einer Projektwoche oder in einem anderen Veranstaltungsformat in Ihrer Schule eine Expertin oder einen Experten mit ihrem/seinem Vortrag einzuladen, nutzen Sie bitte gerne untenstehendes Kontaktformular. Auch wenn für Ihre Themen (noch) nicht der richtige Vortrag dabei ist, können Sie uns gerne Ihre Wünsche mitteilen. Wir melden uns dann bei Ihnen!
Übersicht der Vorträge nach Fakultäten
-
Geschichte | Historisches Institut
Koloniale Spuren vor der Haustür - Dr. Fabian Fechner, Barbara Schneider
Zielgruppe: Ab 9. Klasse
Dauer: 35-45 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 9 KB)
Bildungswissenschaften | Empirische Bildungsforschung
“Excuse me? Wir haben 2023!" - Inszenierungspraktiken von Jugendlichen auf TikTok - Dilek Dipçin-Sarıoğlu, Mendina Scholte-Reh
Zielgruppe: Ab 8. Klasse
Dauer: 25 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 86 KB)
I’m a savage. Classy, bougie, ratchet! - Wie Bildungs- und Schulkritik auf TikTok inszeniert wird - Inszenierungspraktiken von Jugendlichen auf TikTok - Dilek Dipçin-Sarıoğlu, Mendina Scholte-Reh
Zielgruppe: Ab 8. Klasse
Dauer: 25 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 52 KB)
Politikwissenschaft
Die Entstehung der Europäischen Union und ihre politischen Mechanismen - Laura Sosa-Popovic
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse
Dauer: 30 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 21 KB)
Soziologie
Wie soziale Ordnung entsteht. Eine kommunikationssoziologische Perspektive auf die Welt, in der wir leben -Prof. Dr. Dorett Funcke
Zielgruppe: Ab 9. Klasse
Dauer: Ca. 35 Minuten (gern Fragen und Diskussion im Anschluss)Vortragsbeschreibung lesen (PDF 91 KB)
Pilger-Typen: Wer und was geht auf dem Jakobswege - Dr. Patrick Heiser
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
Dauer: Ca. 60 Minuten (mit Fragen und Diskussion gerne als Doppelstunde)Vortragsbechreibung lesen (PDF 28 KB)
Nachhaltigkeit
Zero Waste – wie funktioniert ein Leben ohne Müll? -Prof. Dr. Henning Wilts
Zielgruppe: Ab Klasse 7
Dauer: Ca. 20 Minuten Input + kurze Gruppenarbeit und Diskussion, insgesamt 45 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 97 KB)
Digitale Kultur
Können digitale Zeichen verletzen? Plattformen und digitale Gewalt - Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Zielgruppe: Ab 8. Klasse
Dauer: 20 Min.Vortragsbeschreibung lesen (PDF 53 KB)
-
Was Dobble spielen mit Mathematik zu tun hat -Prof. Dr. Steffen Kionke
Dauer: 45 Minuten
Zielgruppe: Ab Klasse 8Vortragsbeschreibung lesen (PDF 22 KB)
-
Ich denke, also bin ich - aber wer? Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter - Dr. Julia Zimmermann
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 118 KB) |
Mehr als Fremdsprachen, Feiern und neue Freunde? Auslandserfahrungen in der Schul- und Studienzeit und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung - Dr. Julia Zimmermann
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 71 KB) |
Warum wir uns gerade in den Schulfächern besonders anstrengen, die uns leichtfallen - Diese und weitere Antworten der Motivationspsychologie - Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 71 KB)(PDF 71 KB) |
Mehr als nur Auswendiglernen - Was sind gute Lernstrategien und warum sind sie so wichtig? - Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 28 KB) |
Anstrengung, Stress und Erholung - Prof. Dr. Jan Dettmers
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 92 KB)
Psychologie & Politik – Warum wählen wir, was wir wählen? - M.Sc. Bernhard Schubach
Zielgruppe: Ab 9. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 34 KB)
Typisch männlich, typisch weiblich? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden - M.Sc. Marina Orifici
Zielgruppe: Ab 10. Klasse
Dauer: 35 MinutenVortragsbeschreibung lesen (PDF 72 KB)
-
Der Milliardenbluff ‚Wirecard‘ – Wie konnten 1,9 Milliarden einfach verschwinden? - Dr. Kristina Stutte
Dauer: ca. 35 Minuten (inkl. Diskussionsrunde)
Zielgruppe: ab Sekundarstufe IVortragsbeschreibung lesen (PDF 104 KB)
-
Darf man Strafverdächtige foltern? - Prof. Dr. Osman Isfen
Zielgruppe: Ab 9. Klasse
Ca. 35 Minuten (gern Fragen und Diskussion im Anschluss)Vortragsbeschreibung lesen (PDF 95 KB)