Weitere Formate
Foto: FernUniversität
digitale_kultur
Mit dem Ausdruck „digitale Kultur“ wird die Beobachtung verbunden, dass technologiegetriebene Innovationen weitreichende Konsequenzen haben. Dabei sind Ausmaß und Reichweite des Umbruchs noch nicht transparent. Der Forschungsschwerpunkt trägt dazu bei, lesbar und handhabbar zu machen, was erst in Ansätzen erkennbar ist. Der FSP hat daher verschiedene Formate in der Wissenschaftskommunikation entwickelt, wie Lecture Series und Videoreihe tehorie_apparate, dabei werden die Erkenntnisse aus der Forschung mit der Hagener Stadtgesellschaft diekutiert.
Ringvorlesung EUN
Foto: V. Mette/alvaro-medina-jurado-moment-gettyimages
Die hybride Ringvorlesung am Campus der FernUniversität in Hagen lädt dazu ein, aktuelle Herausforderungen im Themenfeld Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert und offen für den Dialog.
Anerkannte Expertinnen und Experten geben in allgemein verständlichen Vorträgen Einblicke in neueste Forschung und gesellschaftlich relevante Entwicklungen. Ein inspirierendes Forum für alle, die in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung oder Zivilgesellschaft etwas bewegen wollen
Netzwerk Energieeffizienz
Abbildung: Bildungsnetzwerk Hagen
Aus einzelnen Informationsveranstaltungen zu Gebäudesanierungen und Heizsystemen entstand das Netzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, das heute Wissenschaft und Praxis regional verknüpft. Unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Kreße fungiert die FernUniversität als zentraler Knotenpunkt. Beteiligte sind u. a. Stadt Hagen, Enervie, Wohnungsgenossenschaften, Handwerk, Verbraucherzentrale sowie Mieterbund und Haus & Grund. Besonders wichtig sind dabei Fragen des Mieterschutzes und der Eigentumsrechte bei neuen Energiekonzepten.
Hagener Bildungskonferenz
Foto: Bildungsnetzwerk Hagen
Die Hagener Bildungskonferenz ist eine jährlich vom Regionalen Bildungsbüro Hagen gemeinsam mit dem ZeBO (Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung) der FernUniversität in Hagen organisierte Fachveranstaltung. Sie bringt Lehrkräfte, Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte, Bildungsakteur:innen und Forschende zusammen, um aktuelle Themen wie Demokratiebildung, soziales Miteinander oder Zukunftskompetenzen zu diskutieren – jeweils mit Vorträgen, Workshops und Austauschformaten.
BNE-Messe
Die BNE -Messe hat das Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend darzustellen und aufzuzeigen, was Hagen diesbezüglich zu bieten hat. Es werden über den Tag verteilt Vorträge verschiedener BNE-Expert:innen angeboten. Ganztägig stellen sich BNE-Akteur:innen aus Hagen und Umgebung auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor - beispielsweise präsentieren Schulklassen ihre Projekte und es werden aktive BNE-Aktionen für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt.
Lüdenscheider Gespräche
Foto: FernUniversität
Die Lüdenscheider Gespräche ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Geschichte und Biographie, bei der die subjektive, lebensgeschichtliche Perspektive auf Geschichte im Mittelpunkt steht. Die Referenten haben oft selbst „Geschichte gemacht“ und treten als Zeitzeugen auf. Oder Sie haben sich als Wissenschaftler:innen, Biograph:innen, Publizist:innen oder Filmemacher:innen mit ausgewählten Persönlichkeiten der Geschichte näher befasst bzw. sich mit dem Schicksal bestimmter Personengruppen auseinandergesetzt.
