Beratung und Betreuung

Foto: FernUniversität

Mit ihrer Fachstudienberatung setzt die Rechtswissenschaftliche Fakultät einen gesetzlichen Auftrag um und bewegt sich als Dienstleisterin auf der Schnittstelle zwischen der Universität und den Studierenden bzw. Studieninteressierten. Sie soll dazu beitragen, Orientierung zu bringen, sei es zur Auswahl des für sie passenden Studienangebots oder auch auf dem Weg zur erfolgreichen Beendigung des Studiums.

Zu welchen Themen beraten wir eigentlich genau?

  • Rechtswissenschaftliches Studienangebot
  • Studienverlaufsplanung
  • Juristische Lernberatung
  • Individuelle Examensvorbereitung
  • Bachelor- und Masterarbeit
  • Berufsorientierung

Haben Sie Fragen zu anderen Themen wie bspw. Einschreibevoraussetzungen oder Anerkennungen von Prüfungsleistungen? Schauen Sie gerne weiter unten auf dieser Seite, ob die weiteren Anlaufstellen wie der Studierendenservice oder das Prüfungsamt der Fakultät Ihre Frage zuständigkeitshalber beantworten können.

Wie kann ich die Fachstudienberatung erreichen?

In der telefonischen Sprechstunde gehen wir auf Ihre fachspezifischen Fragen zum Studium ein.

Bild: FernUniversität

Unsere Sprechzeiten

Telefon: 02331 987 2311

 
Bild: FernUniversität

Schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich zurück. Sie können auch einen individuellen Beratungstermin außerhalb unserer Sprechzeiten vereinbaren.

E-Mail-Kontakt

fachstudienberatung.rewi

Zum Kontaktformular


Angebote und Veranstaltungen der Fachstudienberatung ReWi

Halten Sie sich gerne nachfolgend über die diversen Angebote und Veranstaltungen der Fachstudienberatung ReWi auf dem Laufenden.

 

Karrierewege mit LL.B./LL.M.

19. November 2025 | ab 18 Uhr | Die nächste Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „Karrierewege mit LL.B./LL.M.“ steht an. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, welche beruflichen Perspektiven sich einem bieten, wenn man nicht unbedingt den klassischen Weg über die beiden juristischen Staatsexamina, sondern über die Abschlüsse als LL.B./LL.M. gegangen ist. Dabei schauen wir in jedem Termin in unterschiedliche Bereiche. So fanden in der Vergangenheit bereits Veranstaltungen zu den Bereichen Kanzlei, Finanzverwaltung oder Bankwesen statt.

Unser nächster Gast kennt die FernUniversität schon aus der Lehrendenperspektive. Denn da hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ein Modul hauptverantwortlich betreut. Seitdem arbeitet sie als Juristin bei Immobilienunternehmen. Frau Dr. Agnieszka Okonska-Diemer arbeitet gegenwärtig bei einer Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft. Angefangen mit dem juristischen Studium in Polen, verschlug es Frau Dr. Okonska-Diemer für ein Masterstudium nach Leipzig. Sodann promovierte sie zu einem zivilprozessualen Thema an der Universität Trier. Im Rahmen ihrer aktuellen Tätigkeit beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Miet- und Insolvenzrecht.

Geplant ist zunächst ein Talk mit Frau Okonska-Diemer. Im Anschluss sind Sie, liebe Studierende, gerne aufgerufen, Ihre Fragen loszuwerden. Bereiten Sie also gerne Fragen im Vorfeld vor. Diese können Sie auch vorab stellen unter: fachstudienberatung.rewi

zur Anmeldung

Mittwoch

19.11.2025

18:00 - 19:30 Uhr

Zur Registrierung

 

Vergangene Veranstaltungen

  • Wie schreibe ich eigentlich eine Hausarbeit? So viel sei an dieser Stelle gesagt: Diese Prüfungsform unterscheidet sich erheblich von Klausuren. In dieser Veranstaltung erklären wir Ihnen, wie Sie eine gute Hausarbeit schreiben können. Bei dieser Veranstaltung werden keinerlei inhaltlicher Fragen zu den anstehenden Hausarbeiten beantwortet. Sie dient einzig dem Zweck, Ihnen formale Tipps und Tricks an die Hand zu geben, um eine formal saubere Hausarbeit abzugeben. Diese Veranstaltung wird via Zoom angeboten und von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Roman Konertz und Dr. Jens Fischer gehalten.

    Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden:

    Dienstag | 11.02.2025 | 18-20 Uhr

    Hier geht's zum Video

    Zu den Folien (PDF 1 MB)

  • Eine der Prüfungsformen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist die Hausarbeit. Dies betrifft insbesondere Module wie 55101 (Allgemeiner Teil des BGB), 55103 (Schuldrecht Allgemeiner Teil) oder 55517 (Strafrecht BT 1 und StPO). Eine der Hauptaufgaben ist dann die Literaturrecherche. Und da kommen viele Fragezeichen auf. Wo finde ich passende Literatur? Ist sie auch online verfügbar oder muss ich dafür in die Universitätsbibliothek nach Hagen? Was kann ich machen, wenn eine Quelle nicht online verfügbar ist? Diese und viele weitere Fragen wollen wir zusammen mit MitarbeiterInnen der UB klären. Dabei wird besonders auf die Spezifika von Jurastudierenden eingegangen.

    Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden

    Zur Aufzeichnung

 

Weitere Anlaufstellen

Studierendenservice

Foto: Jakob Studnar
  • Belegung
  • Einschreibung/Rückmeldung­/Ex­ma­tri­ku­la­tion
  • Gebührenverwaltung/Kosten
  • Informations- und Bewerbungsunterlagen
  • Studienangebot der FernUniversität
  • Zulassungsvoraussetzungen

Studierendenservice

Prüfungsamt

Foto: Hinterhaus Productions/Getty Images
  • Anerkennungen
  • Bescheinigungen
  • Einsendeaufgaben
  • Prüfungen
  • Zeugnisse

Prüfungsamt