Modul 31791
Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Warum dieses Modul?
Wettbewerb zwischen allen Marktteilnehmern*Marktteilnehmerinnen ist eine fundamentale Voraussetzung dafür, dass der Marktmechanismus seine segensreiche Wirkung entfalten kann: Jedes Wettbewerbsgleichgewicht stellt zugleich ein Maximum der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt dar, d. h. einen Zustand, den selbst eine uneigennützige allmächtige Planungsinstitution nicht mehr verbessern könnte.
Bedauerlicherweise haben Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, den Wettbewerb abzuschwächen oder ganz auszuschalten. Dabei geht es um Produktdifferenzierung, Kartelle, Fusionen, Erschwerung des Marktzugangs für Konkurrenten*Konkurrentinnen u. dgl. Zudem haben Unternehmen auch Anreize, von derlei Strategien Gebrauch zu machen: Ein Unternehmen, das den Wettbewerb erfolgreich abschwächt, erzielt einen höheren Gewinn, wenngleich um den Preis einer geringeren gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt.
Aus der Perspektive der Wirtschaftspolitik ist es daher erforderlich, die Funktionsweise unterschiedlicher Marktszenarien genau zu analysieren, um daraus abzuleiten, ob und ggf. welche Maßnahmen der Staat ergreifen sollte, um Wettbewerbsversagen zu verhindern oder seine Wohlfahrtswirkungen abzumildern.
Dabei zeigen sich mitunter Ergebnisse, die man in dieser Weise nicht erwartet hätte, z. B. dass selbst monopolisierte Märkte das Wohlfahrtsmaximum erreichen, sofern die Marktmacht des Monopolisten durch potenzielle Marktzutritte neuer Konkurrenten begrenzt ist. In ähnlicher Weise kontraintuitiv ist das Resultat, dass Monopolfirmen unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat Subventionen in Höhe ihrer Fixkosten erhalten sollten, um das Wohlfahrtsmaximum zu erreichen.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- VWL, insb. Wirtschaftspolitik
Lehrstuhlvertreter: Jun.-Prof. Dr. Matthias Westphal
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Volkswirtschaft
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 259 KB)
- Leseprobe (PDF 11 MB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2022)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2023)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2022/23
Fr., 17.03.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Westphal)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Fr., 15.09.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Westphal)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.