Modul 32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Warum dieses Modul?
An der FernUniversität in Hagen werden drei Wahlpflichtmodule im Fachgebiet Marketing angeboten: Die beiden Bachelormodule 31621 und 31631 sowie das Mastermodul 32601.

Mit Blick auf das Marketing handelt es sich um ein anwendungsorientiertes Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Beispiele sowie anwendungsorientierte Übungen bereitgestellt. Durch die Kombination von Theorie und Praxis werden Inhalte vermittelt, die für Entscheidungsträger in Organisationen einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung einer Marketingstrategie leisten können.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Modul 32601 „Strategisches Marketing und Internationales Marketing“.
Das Strategische Marketing entwirft eine langfristig orientierte, umfassende Marketingkonzeption eines Unternehmens. Ziele des strategischen Marketing können beispielsweise der Aufbau einer Marke oder neuer Geschäftsfelder sein. Aufgrund der Globalisierung in Verbindung mit länderspezifischen Bedürfnissen und Wünschen der Konsumenten spielt auch das Internationale Marketing eine wichtige Rolle, nicht nur für global agierende Unternehmen, sondern gerade auch für mittelständische Unternehmen, die erste Schritte zur Internationalisierung planen.
Den Einstieg in dieses Wahlpflichtmodul bildet die Darstellung unterschiedlicher Ansätze der strategischen Marketingplanung. Darauf aufbauend wird auf die verschiedenen Methoden der Datenanalyse, die die vorbereitende Planung von Marktwahl- und Marktbearbeitungsstrategien unterstützen, eingegangen. Anschließend wird der Planungsprozess eines internationalen Markteintritts und die internationale Marktbearbeitung thematisiert. Die Modulinhalte werden anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht und durch Übungsaufgaben ergänzt.
Diese Vertiefung bietet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven, für die Sie als Absolvent/in bestens vorbereitet sind. Mögliche Tätigkeitsbilder könnten im strategischen Planungsstäben und auch in Führungsgremien von Unternehmen und nichtkommerziellen Organisationen liegen.
Je nach Studiengang können Sie das Studium des Fachgebietes Marketing durch die Belegung der weiteren Wahlpflichtmodule abrunden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Seminar- und Ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich zu schreiben.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Marketing
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 359 KB)
- Leseprobe (PDF 2 MB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine Einsendearbeit, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2022/23
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 15.12.2022)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 15.06.2023)
Wintersemester 2022/23
Mo., 27.03.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Olbrich)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss)
Anmeldezeitraum: 02.01.2023 bis 03.02.2023
Sommersemester 2023
Mo., 25.09.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Olbrich)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss)
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.