Fort- und Weiterbildungen

Das ZeBOHagen initiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung, als Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen, die Entwicklung und den Ausbau eines Fort- und Weiterbildungsangebot für pädagogische Berufsgruppen und den erziehungswissenschaftlichen Nachwuchs.

Mehr zum Institut für wissenschaftliche Weiterbildung

 

Aktuelle Seminare

Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen das Erziehungs- und Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Die Corona-Krise ist längst noch nicht überwunden und verändert die Arbeit mit Menschen fundamental. War bisher die unmittelbare Begegnung der Kern und die Voraussetzung für die professionelle Tätigkeit, ist diese jetzt häufig so ohne weiteres nicht mehr möglich oder nur unter eingeschränkten Rahmenbedingungen. Das verändert die Anforderungen an die Teams und an Führung und Leitung.

Die neuen digitalen Werkzeuge ermöglichen Zusammenarbeit, prägen Sie aber auch auf ganz eigene Weise.

In den Seminaren wird die aktuelle Situation der Teilnehmenden reflektiert, bewährte Handlungsmodelle werden hinterfragt und alternative Vorgehensweisen kritisch konstruktiv erarbeitet.

Beziehung digital

War bisher die unmittelbare Begegnung der Kern und die Voraussetzung für die professionelle Tätigkeit, ist diese jetzt häufig so ohne weiteres nicht mehr möglich oder nur unter eingeschränkten Rahmenbedingungen. Das verändert die Anforderungen an professionell tätige Akteur:innen des Erziehungs- und Bildungssystems. Wie wird eine tragfähige Beziehung in digitalen Lernräumen hergestellt? Was ist überhaupt eine tragfähige Beziehung und welche Herausforderungen bringt das Lehren und Lernen in digitalen Settings mit sich?

mehr Infos zum Seminar

Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen das Erziehungs- und Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Die Corona-Krise ist längst noch nicht überwunden und verändert die Arbeit mit Menschen fundamental. War bisher die unmittelbare Begegnung der Kern und die Voraussetzung für die professionelle Tätigkeit, ist diese jetzt häufig so ohne weiteres nicht mehr möglich oder nur unter eingeschränkten Rahmenbedingungen. Das verändert die Anforderungen an professionell tätige Akteur:innen des Erziehungs- und Bildungssystems. Wie wird eine tragfähige Beziehung in digitalen Lernräumen hergestellt? Was ist überhaupt eine tragfähige Beziehung und welche Herausforderungen bringt das Lehren und Lernen in digitalen Settings mit sich?

Die Weiterbildung “Beziehung digital” greift diese Fragen auf und möchte Sie dabei begleiten, Ihr qualitativ hochwertiges (Fach-) Wissen aus den Bereichen Didaktik, Technik und emotionale Professionalität zu stärken.

Für diesen Zweck werden drei Module mit professionstheoretischen und mediendidaktischen bzw. medienpädagogischen Schwerpunkten angeboten. Ebenso werden die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Tools erprobt.

Durch die Kombination von Präsenzveranstaltungen und Online-Seminaren wird Ihnen ein komplexer Mehrwert garantiert.

Dauer und Umfang

Die Studiendauer beträgt 8 Wochen. Das Weiterbildungsstudium hat einen Umfang von 5 ECTS.

Studienstart

19.10.2022

Kosten

Einführungspreis in der Pilotphase: 1.300€

Adressatenkreis

Pädagogische Akteur:innen, die in digitalen Räumen:

  • unterrichten,
  • lehren,
  • beraten und
  • begleiten.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des „Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung“ der FernUniversität in Hagen (FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH (FeUW))“.

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist endet am 15.08.2022.

Weitere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 
Anne-Kathrin Bestgen | 21.06.2022