Jahr: 2019

Einer der ersten Schritte bei der Konzeption mediengestützter Lernangebote besteht darin, sich Gedanken darüber zu machen, welche Merkmale und Bedürfnisse die Lernenden ausmachen werden. Dieser Vorgang wird als Zielgruppenanalyse bezeichnet. Ihr Vorteil besteht darin, dass es hierdurch möglich wird, Lernangebote möglichst optimal an die Lernenden anzupassen und damit die Wahrscheinlich für Lernerfolge zu steigern.

Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das bisher erste Modul in diesen Studiengängen, das komplett in englischer Sprache zu absolvieren ist. In der Durchführung zeigte sich, dass der passive und aktive Umgang mit Englisch als Wissenschaftssprache für viele Studierende eine Herausforderung darstellt. Um die Studierenden hierbei zu unterstützen und ihnen gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder des Knowledge Managements zu geben, werden Vorträge mit internationalen Forscher*innen in Adobe Connect angeboten.

Vom 6. bis 8. März fand in Leipzig die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) statt. Traditionellerweise ist es so, dass viele Workshops und Präsentationen parallel laufen und ein Rückblick daher nur einen Bruchteil der behandelnden Themen abdecken kann. Dennoch kommt hier ein Versuch, die 48. Tagung der DGHD zusammenzufassen. Die Workshops, zu denen der Autor es geschafft hat, haben sich nämlich alle gelohnt.

Bei Tutorial-Videos kommt es manchmal darauf an, dass die Zuschauer*innen mitverfolgen können, wo sich der Cursor befindet und ob gerade ein Links- oder Rechtsklick ausgeführt wurde. In Camtasia können dazu Cursoreffekte nachträglich eingebunden werden, sodass bei der Aufnahme eines Screencasts zunächst nicht darauf geachtet werden muss.