Autor: Anke Marks

Das Projekt HD@DH.nrw ist ein hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt, das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive von einem Konsortium aus 13 Hochschulen initiiert wurde, dem auch die FernUniversität angehört. Es richtet sich an Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen in NRW und bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 

Ich bin seit Februar 2021 Mitglied des e-KOO Teams und mittlerweile Mitarbeiter des neu gegründeten Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI). Als Systemingenieur unterstütze ich das Team bei technischen Aspekten sowie in der Pilotierung von Lehr- und Lerninnovationen.

In vielen Studiengänge sind Mathematikkenntnisse essentiell für ein erfolgreiches Studium. Aber woher kann ich wissen, ob mein Kenntnisstand ausreicht oder welche Inhalte ich nochmal auffrischen sollte? Welche Tipps kann ich Studieninteressierten und Studienanfänger*innen geben, die sich diesbezüglich unsicher sind?

Ich freue mich sehr, seit Mai 2021 Teil des e-KOO-Teams zu sein. Hier habe ich die spannende Aufgabe, im Rahmen des neuen Zentrums für Lernen und Innovation ein fachübergreifendes Schreibzentrum zu gestalten. In dem heutigen Blog-Beitrag stelle ich dieses Projekt vor: Was ist ein Schreibzentrum eigentlich – und wieso braucht man sowas?

Mit der Neugründung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) bin ich zum April 2021 aus dem Dezernat für Hochschulplanung in das e-KOO Team gewechselt. Im Gepäck hatte ich die Koordination der studienbegleitenden und überfachlichen Angebote, die unter dem Dach von studyFIT gebündelt werden. Sie bilden neben den vielfältigen Services für Lehrende den zweiten Schwerpunkt des ZLI.

Das Angebot studyFIT der FernUniversität ermöglicht Studierenden eine optimale Unterstützung bei der Studienvorbereitung sowie im weiteren Studienverlauf bis hin zum Studienabschluss. Die Studierenden der FernUniversität sind so vielfältig wie an keiner anderen Hochschule und bringen daher auch sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele mit. Um den diversen Vorkenntnissen Rechnung zu tragen, stehen den Studierenden eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits bestehende Angebote wurden qualitativ weiterentwickelt und neue Angebote werden zur Deckung von offenen Bedarfen eingerichtet.