Autor: Anke Marks

Die Förderlinie digiFellow ermöglicht die Umsetzung von ausgewählten innovativen Lehrvorhaben und setzt dabei einen starken Akzent auf Vernetzungsaktivitäten. Das bedeutet zum einen, dass die Gewinner*innen sich mit anderen Lehrenden an Hochschulen in NRW auf Veranstaltungen im Sinne eines „Best-Practice-Sharing“ vernetzen. Des Weiteren verpflichten sich die Geförderten, ihre Lehrmaterialien auf dem Landesportal ORCA.nrw unter einer offenen Lizenz (CC0, CC-BY oder CC-BY-SA) zur Verfügung zu stellen.

Kennen Sie Studierende, die in Mathematik oder im Sprach- und Textverständnis einige Wissenslücken aus dem Schulunterricht aufweisen? Oder sind Sie selbst Studienanfänger*in und können Ihre Kenntnisse in den Bereichen nicht realistisch einschätzen?

Auf ORCA.nrw, dem kostenfreien Online-Portal für digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen, finden Sie einen Bereich zur Studieneingangsphase mit einigen hilfreichen digitalen Unterstützungsangeboten.

Die Netzwerkstellen von ORCA.nrw haben zusammen mit der HD@DH.nrw eine Online-Workshop-Reihe konzipiert, die allen Lehrenden in NRW kostenlos zur Verfügung steht. In diesem hochschulübergreifenden Angebot werden die Themen Podcasts, Videos und interaktive Lerninhalte (mit H5P) sowohl aus didaktischer als auch aus technischer Perspektive betrachtet. Die Kurzformate geben praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER).

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Andrea Petmecky hat im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften das Modul „Nachhaltige Mobilität“ inhaltich und didaktisch neugestaltet und uns hierzu unsere Fragen beantwortet.