Unser Blog wird in der kommenden Woche mal verschnaufen und es gibt keine neuen Beiträge. Bei den Seiten, die auf der Startseite unter „Aus aktuellem Anlass“ zu sehen sind, lohnt es sich aber immer mal wieder reinzuschauen. Könnte sein, das da noch was ergänzt wird.
Autor: Alexander Sperl
Im Rahmen des Calls „Digitalisierung“ des Förderprogramms „Innovative Lehre“ (FILeh) wurden und werden im Projekt „Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten“ sowohl Lehrvideos als auch interaktive Visualisierungen zum besseren Verständnis der Inhalte der Theoretischen Informatik entwickelt.
Einen Knowledge Base Beitrag über das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon gibt es bereits seit einiger Zeit. Wir haben das Thema jetzt noch einmal als Lehrvideo umgesetzt. Das Video wird unter anderem in unserem Selbstlernkurs „Mediendidaktische Grundlagen“ eingesetzt, aber hier soll es auch noch einmal vorgestellt werden.
Wir haben einen unserer HD-Workshops vorgezogen: Abstimmungssysteme wird am 7. 4. statt im September stattfinden. Im Workshop soll es darum gehen, wie Abstimmungssysteme in der Lehre eingesetzt werden können, um Studierende zu aktivieren. Ursprünglich sind viele Systeme so designt worden, dass sie große Präsenzveranstaltungen unterstützen können. Aber natürlich lassen sie sich auch für Online-Szenarien nutzen.
Wir konnten drei unserer Poweruser an der FernUni für ein Interview gewinnen: Klaudia Bovermann aus dem Lehrgebiet Mediendidaktik, Dr. Markus Tausendpfund von der Arbeitsstelle Quantitative Methoden und Dr. Verena Walpurger vom Lehrgebiet Sozialpsychologie. Sie erzählen im Interview von ihren Erfahrungen auf dem Gebiet Lehren mit digitalen Medien und geben Tipps, die ihnen selbst in der Lehre geholfen haben.
Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht’s!
Für eine Gleichberechtigung der Geschlechter bei der digitalen Transformation gibt es im Hochschulbereich einige Baustellen: Ungleicher Zugang, Unterschiede im Nutzungsverhalten & Teilhabe an digitalen Trends machen Veränderungen notwendig. Welches ungenutzte Potential birgt es, Digitalisierung und Gender zusammenzudenken? Dr. Annabell Bils und Kirsten Pinkvoss zeigen Best Practices von Hochschulen für die Reduktion des Digital Divide auf und argumentieren für mehr Gender- und Diversitykompetenzen.
[Fällt leider aus!] Text- und Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer aufgepasst: In der Langen Nacht des Schreibens (LANA) können Sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten in angenehmer Atmosphäre beginnen, fortsetzen oder auch zu Ende schreiben. Die Lange Nacht des Schreibens präsentiert die Universitätsbibliothek der FernUniversität in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Julia Schütz).
Im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Abellio arrangiert, ein privates Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Hagen. Abellio lieferte konkrete Problemstellungen, die für die Anwendung im Seminar angepasst wurden. Die Probleme wurden dann in einem Hackathon innerhalb des Seminars in Gruppen bearbeitet.
Wir haben mal wieder den Tagungskalender durchforstet und ein paar Tipps für interessante Tagungen in den nächsten Wochen und Monaten zusammengestellt. Die Tagungen drehen sich alle um digitale Lehre in der ein oder anderen Form. Mit etwas Glück können auch e-KOO-Mitglieder hier und da angetroffen werden…