Das Hochschulforum sucht bis zum 13. 12. 2024 Use Cases für die Nutzung von KI-Anwendungen in Studium und Lehre. Alle Studierenden und Lehrenden sind eingeladen, ihre Use Cases mit Hilfe eines Fragebogens einzureichen.
Autor: Alexander Sperl
Dr. Patrick Heiser aus dem Lehrgebiet „Soziologie II – Soziologische Gegenwartsanalysen“ hat im Rahmen seines Lehrprojekts für die beiden Zertifikatsprogramme ETZ und HD NRW das Lehr-Lern-Angebot der Module B4 und 2D erneuert. In diesem Video stellt er sein Projekt vor.
Seit dem großen Update auf Moodle 4 steht auch eine kleine aber effektive Aktivität neu zur Verfügung: das Board. Sie kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Welche das sind, erklären wir in diesem Beitrag.
Die neue Moodle-Kursumgebung zu „KI in der Lehre“ ist ein Angebot für Lehrende und verfolgt zwei Ziele. Zum einen können sich Lehrende hier selbst über das Thema „Generative Künstliche Intelligenz“ informieren. Zum anderen bieten wir eine Reihe von H5P-Elementen an, die Lehrende ihren Studierenden in den eigenen Kursumgebungen bereitstellen können.
Im Wintersemester geht es weiter mit unserem Austauschformat, allerdings haben wir den Namen leicht verändert. Der ZLI EduTechTalk wird den Fokus durch das „Edu“ ein wenig erweitern.
Eine Hausarbeit zu planen und als Prüfungsleistung einzureichen, gehört zu den Grundpfeilern des Hochschulstudiums. Das Erlernen dieser wissenschaftlichen Tätigkeit ist für Studierende mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine gute Lösung dafür stellt das H5P-Planungstool für Hausarbeiten von Glen Sattler dar.
Die Learning AID Tagung, die an der Ruhr-Universität in Bochum vom 2. – 3. September stattfand, führt die vorherrschenden Themen in den Hochschulen schon im Titel: Learning Analysis, Artificial Intelligence, Data Analysis. Dieser Beitrag soll ein Schlaglicht auf interessante Diskussionsbeiträge liefern.
Der ZLI-Blog verabschiedet sich in die Sommerpause. Wir wünschen allen Leser*innen erholsame Urlaube, falls welche in die Zeit unserer Pause fallen. Wir melden uns nach den Sommerferien in NRW am 22. 8. wieder mit neuen Inhalten.
Für die Hochschulen ist weiterhin ein wichtiges Thema, wie mit den technischen Entwicklungen rund um KI umgegangen werden soll. Wir haben ein paar Lese- und Hörtipps zusammengestellt, die in unserem Uni-internen Chat zum Thema geteilt wurden.
Mit der Version 6 ändert sich der Name von Zoom in „Zoom Workspace“. Die grundlegenden Funktionen bleiben gleich. Allerdings gibt es neue Funktionen und ein geändertes Look-and-Feel. Das Update auf die Version ist momentan freiwillig.