Normalerweise fand es immer in Aachen statt, aber in diesem Jahr gab sich die Uni Siegen die Ehre: das E-Prüfungs-Symposium zog etwa 100 Teilnehmende an, die sich für alle Aspekte rund um digital durchgeführte Prüfungen interessieren. Die schöne Kulisse des Unteren Schlosses in Siegen bildete den Rahmen für einen interessanten Austausch.
Autor: Alexander Sperl
Hier und da hatten wir ja schon mal darüber berichtet, dass es für unterschiedliche Studienmaterialien Vorlagen und Elemente im Corporate Design der FernUni gibt. In diesem Beitrag fassen wir das noch mal zusammen.
In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt werden können. Externe Tools bieten da andere Funktionen. Wir haben uns ein paar Szenarien angeschaut, bei denen Sie mit Ihren Studierenden kollaborativ Inhalte erstellen können.
Die FAZ titelte schon mal „Verlierer nach Punkten“. Das Handelsblatt „Hochschulen sollen mehr digitales Wissen vermitteln – auch außerhalb des Hörsaals“. Auf bildungsklick.de war zu lesen: „Arbeitswelt 4.0: Education-Start-ups mischen den Weiterbildungsmarkt auf“. Der Hochschulbildungsreport 2020 attestierte den Hochschulen im aktuellen Jahresbericht 2019, dass sie die Ziele verfehlt haben, die der Stifterverband aufgestellt hat. Machen die Hochschulen also alles falsch? An Hochschulen werden solche Berichte mit Skepsis aufgenommen. Wir würden hier gerne ein Forum schaffen, in dem unsere Leserinnen und Leser ihre Meinungen zum Hochschulbildungsreport 2020 diskutieren können.
Im letzten Drittel des Jahres finden traditionell viel mehr interessante Tagungen statt, als man besuchen könnte. Wir haben ein paar herausgesucht, die den Schwerpunkt entweder auf Hochschuldidaktik oder Digitalisierung gelegt haben – im Idealfall auf beides.
Urspünglich dazu erdacht, langweilige und überbordende Meetings zu verbessern, kann die Lean Coffee Methode auch in bestimmten Lehrveranstaltungen genutzt werden. Das Lean Coffee ist eine Methode für Meetings, die aus dem Umfeld des Agilen Projektmanagements kommt und von Jim Benson und Jeremy Lightsmith entwurfen wurde. Es geht dabei darum, ein Meeting zeitlich und inhaltlich zu strukturieren und dadurch effizienter zu machen.
Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail vor und schlägt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten vor.
Die 6-3-5 Methode ist eine Brainstorming-Methode zur Generierung von Ideen. Nach einem festgelegten Ablauf mit engen Zeitvorgaben können so von einem kleinen Team innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Ideen generiert werden.
Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein Begriff, der viele unterschiedliche Konzepte zusammenfasst. Wir erklären, welche Abstufungen es gibt und welche Merkmale sie auszeichnen.
Die Learntec ist eine Messe, die sich mit Technologien in allen Bereich der Bildung beschäftigt. Sie findet jährlich in Karlsruhe statt. Im Rahmen der Learntec wird auch der delina-Preis verliehen, für den noch bis zum 31. August Bewerbungen möglich sind.