Rückblick Netzwerk Lehre „Studieneingangsphase (mit-)gestalten“
Beim 11. Netzwerk Lehre stand nicht ohne Grund die Studieneingangsphase im Mittelpunkt. Schließlich läuft im Moment der 3. Call im Förderprogramm "Innovative Lehre" zu ...mehr
Beim 11. Netzwerk Lehre stand nicht ohne Grund die Studieneingangsphase im Mittelpunkt. Schließlich läuft im Moment der 3. Call im Förderprogramm "Innovative Lehre" zu ...mehr
Sie nehmen zum ersten Mal an einem eMeeting über Adobe Connect teil oder möchten Ihren Studierenden einführende technische Informationen geben? In unserem Tutorial erläutern ...mehr
Vom 6. bis 8. März fand in Leipzig die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) statt. Traditionellerweise ist es so, dass viele Workshops ...mehr
Am 26. und 27. Februar fand an der Philipps-Universität in Marburg zum achten und in Marburg letzten Mal die Konferenz "Inverted Classroom" statt. Rund ...mehr
Der Campus Source e.V. an der FernUniversität in Hagen lädt am 26.03.2019 zu seiner diesjährigen Tagung ein. Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr ...mehr
Der URL Shortener der Fernuniversität (https://e.feu.de) generiert zu jedem Kurzlink nun automatisch einen QR Code. Wird der QR Code in gedruckten Materialien (wie zum ...mehr
Eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift verschafft Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen hohen Sichtbarkeitsfaktor. Doch was muss in Bezug auf Publikationsort, Lizenz und Nutzungsrecht beachtet werden? ...mehr
Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit kommen Sie fast zwangsläufig in die Situation, Ihre Forschung auch auf Englisch treffsicher und knackig beschreiben und besprechen zu müssen, ...mehr
Der Texteditor in Moodle wurde im Rahmen der im Projekt Lehrbetrieb laufenden QuickWins um zwei Funktionen erweitert. Der HTML+ Editor ersetzt nun den bisherigen ...mehr
In der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien war im letzten Jahr einiges los. Deshalb lohnt es sich, noch einmal auf 2018 zurückzuschauen und zu ...mehr