Sommersemester 2020

Modul 6 L: Sprachkrise, Medienwandel, Intermedialität

Aktuelles zum Modul:

Fristen zum Auslaufen des M.A. Europäische Moderne
- veröffentlicht am 30. Oktober 2023

Inhalte

34564: Medien bilden Wirklichkeiten nicht ab, sondern stellen kollektive Wirklichkeiten her. Dies zeigt der Studienbrief insbesondere in Bezug auf zwei zentrale mediale Formate unserer Kultur: den Roman als wesentlich schriftliches Erzählen in seiner Entwicklung im 17. und 18, Jahrhundert sowie auf die Ausbildung der Theaterkultur im 16. bis 18. Jahrhundert im Spannungsfelg von Aufführung und Buchpublikation.

weiterlesen...

03548: Der Studienbrief entwickelt am Beispiel der Briefkultur des 18. Jahrhunderts die literaturhistorischen Folgen der Abkehr von den rhetorischen Schemata der Gelehrtenkultur sowie der damit einhergehenden Hinwendung zu privaten und intimen Kommunikationsformen. Die Simulationen mündlicher Unmittelbarkeit, die Forderung nach kreativem Ausdruck sowie die Selbststilisierungen der Verfasser als natürlich empfindende ebnen nicht nur dem Brief als literarische Gattung den Weg, sondern auch dem neuen Selbstverständnis eines autonomen bürgerlichen Literatursystems, wie es für die weitere Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts prägend bleiben wird.

04531: Georg Christoph Lichtenbergs Kommentare zu Hogarths Kupferstichen dokumentieren einen intensiven Dialog zwischen den Medien Bild und Text. Zugleich stellen sie einen Modellfall schöpferischer und dabei selbstreflexiver Interpretation von Zeichen und Zeichenkomplexen dar. Nach einer Einführung in Hogarths graphisches Schaffen wird ein Überblick über Lichtenbergs Tätigkeit als Bildkommentator gegeben, bevor einzelne Beispieltexte genauer analysiert werden.

04524: Gegenstand des Kurses ist die Auseinandersetzung diverser moderner Schriftsteller mit der Sprache, wobei der Akzent auf der literarisch fruchtbaren Spannung zwischen sprachkritischen Überlegungen und einem immer wieder artikulierten Vertrauen in die Kraft und Wahrheit des Wortes liegt. Berücksichtigt werden auch philosophische Ansätze, sofern sie zum Verständnis der behandelten Beispiele poetischer Sprachreflexion hilfreich sind. Als konstante Motive literarischer Auseinandersetzungen mit Sprache erweisen sich unter anderem das Interesse an den Grenzen der Sprache, die Frage nach dem Ich und seiner Artikulierbarkeit sowie die Deutung der Sprache als ein Instrument zur Ordnung und Fixierung von „Wirklichkeit“.

 

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
34564 Mediengeschichte und kultureller Wandel 2
03548 Medien- und Wissensgeschichte im 18. Jahrhundert 2
04531 Literatur und Medien I: Der literarische Bildkommentar – Aspekte, hermeneutische Probleme und Fallbeispiele: Lichtenbergs Hogarth-Kommentare 2
04524 Das Problem Sprache (+Reader) 2

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
    Dorothea Rehmus-Fittje
    E-Mail: dorothea.rehmus-fittje
    Telefon: +49 2331 987 – 4200

      Lernergebnisse/Kompetenzen

      Die Studierenden

      • können die medialen Voraussetzungen der Literatur des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Briefes beschreiben,
      • analysieren die Entwicklung der Romanform im 17. und 18. Jahrhundert im Hinblick auf seine Schriftlichkeit,
      • diskutieren die Gattung Drama von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert im Spannungsverhältnis von Aufführungsformen und Dramentext als zentrale Institution der europäischen Kultur,
      • können das Möglichkeiten medienästhetischen Zusammenspiels von Text und Bild im 18. Jahrhundert anhand eines konkreten Beispiels beurteilen,
      • bestimmen Literatur der Moderne in ihrem Zusammenhang mit der Thematisierung des Mediums Sprache um 1900.

      Prüfung

      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
      Klausur 104363 Dienstag, 08.09.2020, 14-18 Uhr 15.06.2020
      Hausarbeit 104362 während des Semesters 15.06.2020
      Mündliche Prüfung 104364 während des Semesters 15.06.2020

      Zur Prüfungsanmeldung

      Weitere Informationen zum Modul

      Lehrformen

      Studienbrief, Präsenzveranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

      Umfang

      Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

      Häufigkeit

      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

      Dauer

      1 Semester

      Teilnahmevoraussetzungen

      Keine

      Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

      Belegung und Durcharbeitung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

      Stellenwert der Note für die Endnote

      15/120