Wintersemester 2025/26

Modul 25609/2D: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften

Begrüßung und Einführung

Inhalte

In diesem Modul lernen die Studierenden zentrale soziologische Grundbegriffe ebenso kennen wie die Besonderheiten soziologischen Denkens und die Gegenstände soziologischer Analysen. Anhand der klassischen soziologischen Zeitdiagnosen von Karl Marx, Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber werden grundlegende Perspektiven auf moderne Gesellschaften eingeführt. Deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden anhand theoretischer Konzepte – wie beispielsweise soziale Tatbestände, soziale Kreise und soziales Handeln – herausgearbeitet.

Vertiefend geht das Modul auf die Sozialstruktur moderner Gesellschaften ein, die nicht zuletzt von sozialer Ungleichheit geprägt ist. Mit Klassen-, Schicht-, Milieu- und Lebensstilmodellen werden soziologische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung sozialer Ungleichheit erläutert und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssystem und dem Wohlfahrtsstaat werden zentrale Arenen der Verteilung knapper Ressourcen beleuchtet sowie mit Mobilität, Einkommen und Armut ungleichheitsrelevante Aspekte der Sozialstruktur thematisiert.

Das Studienmaterial des Moduls wird ergänzt durch eine mentorielle Betreuung und die Bearbeitung von Reproduktions-, Reflexions- und Anwendungsaufgaben in Moodle sowie durch ein vertiefendes Seminar und regelmäßige Webinare.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen der Moderne*
LE2: Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze
LE3: Sozialstruktur Deutschlands (online)

>>> Modul 25609 belegen

* Die Lerneinheit 1 wurde zum WiSe 25/26 grundlegend überarbeitet, sowie die Lerneinheit 2 gestrichen. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25609 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Modul zielt auf den Erwerb grundlegender soziologischer Fachkompetenzen für die Beschreibung und Analyse moderner Gesellschaften.

  • Die Studierenden verstehen die klassischen soziologischen Zeitdiagnosen von Karl Marx, Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber und können diese in eigenen Worten erläutern. Sie sind in der Lage, deren zentrale Begriffe und theoretische Ansätze zu analysieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten sowie ihre jeweiligen Perspektiven auf die Moderne vergleichend zu bewerten. Darüber hinaus können sie reflektieren, inwiefern diese klassischen soziologischen Zeitdiagnosen auch für das Verständnis zeitgenössischer gesellschaftlicher Entwicklungen relevant sind.
  • Die Studierenden verstehen zentrale Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit und können diese in eigenen Worten erläutern. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze – von Klassen- und Schichtmodellen bis zu Lebensstil- und Milieumodellen – zu analysieren, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und diese theoretischen Perspektiven auf soziale Ungleichheit vergleichend zu bewerten. Darüber hinaus können sie reflektieren, welche Perspektiven auf soziale Ungleichheit in der theoriegeschichtlichen Entwicklung entstanden sind und welche aktuellen gesellschaftlichen Phänomene sich damit jeweils erklären oder kritisch hinterfragen lassen.
  • Die Studierenden verstehen zentrale Begriffe, Modelle und empirische Befunde der Sozialstrukturanalyse und können diese in eigenen Worten erläutern. Sie sind in der Lage, gesellschaftliche Strukturen, soziale Ungleichheiten und institutionelle Rahmenbedingungen analytisch zu erfassen, deren Wechselwirkungen zu beurteilen und die Dynamik von Stabilität und Wandel sozialer Strukturen kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, empirische Daten zur Sozialstruktur Deutschlands eigenständig zu recherchieren, zu analysieren und zu bewerten.

Über die Inhalte des Studienmaterials hinaus erlangen die Studierenden folgende sozialwissenschaftliche Kompetenzen: die strukturierte Analyse wissenschaftlicher Argumentationen, die kritische Reflexion theoretischer Modelle und ihre gegenstandsbezogene Anwendung.

Teilnahmevoraussetzungen

Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Voraussetzung für die Klausur ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 2293 siehe Klausurtermine 15.12.2025

Es werden zu jeder im Modul behandelten Lerneinheit Fragen gestellt. Aktuelle Informationen zur Klausur finden Sie in Moodle.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Lektüre der Kurse der FernUniversität. Das Angebot auf der Lernumgebung Moodle und die Präsenzseminare werden den unterschiedlichen Lernprofilen der Fernstudierenden gerecht. Sie unterstützen die Lektüre der Kurse, indem sie das Lehrmaterial strukturieren und den Austausch mit anderen Fernstudierenden anregen (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen und Lektürekursen). Innerhalb der Präsenzveranstaltungen wird das Lehrmaterial anhand von Vorträgen und Gruppenaufgaben systematisiert und vertieft.

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180