Sommersemester 2024

Modul 25305/L5: Gender und Medien

Das Modul beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Literatur- Medienwissenschaft und Gender Studies. Die ersten zwei Lerneinheiten bieten Grundlagen der feministischen Literaturwissenschaft, aus der sich die heutige literatur- und kulturwissenschaftliche Genderforschung herausgebildet hat. Die dritte Lerneinheit gibt einen Überblick über aktuelle literaturwissenschaftliche Genderdebatten. Die vierte Lerneinheit versammelt einzelne Aspekte zu Genderansätzen in der Medienwissenschaft, wobei die Besonderheiten der beiden letzten Lerneinheiten (LE3 und LE4) in der Verbindung von Theorie und Analyse bestehen.

Inhalte

LE1: Die Lerneinheit „Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies (I)“ bietet eine systematische Einführung in die Theoriebildung der feministischen Literaturwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich mit Ausblick auf die Gender Studies. Vorgestellt werden unter anderem wichtige Forschungsrichtungen wie Frauenbildforschung, Écriture féminine, die Diskussion zur ‚Frauenliteratur‘ und der Dekonstruktive Feminismus. In diesem Zusammenhang werden wichtige Begriffe und Streitpunkte erklärt.

LE2: Die Lerneinheit „Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies (II)“ versammelt ausgewählte Fragmente der zentralen theoretischen Texte, die im ersten Teil eingeführt und besprochen werden. Die Materialien ermöglichen den Studierenden, den Stil und die Argumentation der Originaltexte kennenzulernen sowie diese selbst einschätzen und analysieren zu können.

LE3 (Neu): Die Lerneinheit „Gender: Theorien und Lektüren“ bietet im Anschluss an die feministische Literaturwissenschaft Einblicke in aktuelle Theorien der Gender Studies, etwa in die feministische Psychoanalyse, die Queer Studies, Debatten zum Verhältnis von Gender Studies, Black Theory und Postcolonial Studies, die Intersektionalitätsforschung, Men’s Studies, Fragen der geschlechtsspezifischen Arbeit sowie der geschlechtsspezifischen Literatur-, Kunst- und Theaterproduktion. Einführungen in die Theorien werden dabei durch Lektüren literarischer und Theatertexte begleitet, die als Beispiele für die Theorieanwendung fungieren, aber auch einen eigenen wissenschaftlichen Wert haben und Erkenntnisse zur aktuellen Genderordnung ermöglichen.

LE4: In der Lerneinheit „Gender und Medien: Eine Einführung“ wird ein Einblick in den Umgang mit diversen medienwissenschaftlich wichtigen Gegenständen aus gender- und queertheoretischer Perspektive geboten, darunter Film, Fernsehen, Internet und Webserien. In diesem Zusammenhang werden auch einzelne Theorieansätze wie feministische Blicktheorien, der konstitutive Wechselbezug von Genre und Gender, die Queer Cinema Studies, Affekttheorien und Debatten zum Verhältnis zwischen Gender und Race sowie Modelle zur Erfassung des medienkulturellen Wandels im Zuge der Digitalisierung vorgestellt.

Lern-Einheit

Titel

Vorschau

LE1:

Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den „Gender Studies“, Teil I: Text

 

LE2:

Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den „Gender Studies“, Teil II: Materialien 


 

LE3:

Gender: Theorien und Lektüren (neu)

LE4:

Gender und Medien: Eine Einführung

>>> Modul 25305 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03541, 03542, 04563, 34567 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen  Modulnummer 25305. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden

  • verorten die Literatur- und Medienwissenschaft interdisziplinär und perspektiveren Inhalte dieser Disziplinen als kulturwissenschaftliche Erkenntnisgegenstände,
  • erschließen psychoanalytische und poststrukturalistische, darunter vor allem dekonstruktivistische und diskursanalytische Theoriemodelle und Interpretationstechniken und setzen diese bei der Analyse medialer und kultureller Gegenstände ein,
  • verorten die feministische Literaturwissenschaft innerhalb der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,
  • erlernen Theorien der Gender Studies sowie der Queer Theory und der Men’s Studies im Zusammenhang mit Black Theory, Postcolonial Studies und Intersektionalitätsforschung,
  • verorten die feministischen und Gender-Filmtheorien innerhalb der Film- und Medienwissenschaft,
  • differenzieren geschlechtsspezifische Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur, Film, Fernsehen, Comics und Serien,
  • erarbeiten sich geschlechtsspezifische Analyseverfahren, d.h. grundlegende Begriffe und Argumentationsstrategien der Gender und Queer Studies und wenden sie bei der Analyse von Texten, Filmen, Serien, Fernsehen und Comics an,
  • erwerben kulturelle Gender-Kompetenzen.

Prüfungen

Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
Klausur 103256 siehe Klausurtermine 15.06.2024
Hausarbeit 103255 während des Semesters 15.06.2024
mündliche Prüfung 103257 während des Semesters 15.06.2024

Details zu den Prüfungsformen entnehmen Sie gerne dem aktuellen Prüfungsleitfaden auf der Download-Seite in diesem Studienportal. Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul L5 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

Zur Prüfungsanmeldung

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Studienbrief, Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Umfang

Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180