Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Studieninteressierte für die neue Studiengangsstruktur des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.) ab Sommersemester 2023.
Inhalte
Angesprochen werden u.a. folgende Fragen:
- Inhaltliche Ausrichtung
- Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der neuen Studiengangsstruktur
- Zulassungsvoraussetzungen
- Anerkennungsverfahren
- Fragen zum Wechsel vom Master Bildung und Medien: eEducation in die neue Studiengangsstruktur
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin
- 18.10.2022, 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Die Infoveranstaltung hat am 18.10.22 stattgefunden. Weitere Informationen zu neuen Studienstruktur finden Sie hier oder in den FAQs.
Anmeldung
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.
Technische Voraussetzung
Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.
Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/
Bedingung der Teilnahme
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen – vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird ggf. aufgezeichnet und die Aufnahmen gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.
Fragen und Antworten zur neuen Studiengangsstruktur M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (F.A.Q.s)
Ab wann startet die neue Studienstruktur im Masterstudiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung?
Eine Einschreibung in den Studiengang „Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“ ist zum Sommersemester 2023 möglich.
Wie, wann und wo kann ich mich für den Master einschreiben?
Die Einschreibung erfolgt über das Studierendensekretariat. Hier gelten folgende Fristen: Einschreibung zum Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar. Das Studium beginnt am 1. April. Einschreibung zum Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli. Das Studium beginnt am 1. Oktober.
Für den Master-Studiengang „Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“ können Sie sich erstmals zum Sommersemester 2023 einschreiben. Eine Einschreibung in die alte Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ ist nicht mehr möglich.
Weitere Informationen zur Einschreibung finden Sie hier: Studierendensekretariat.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für den Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung?
- Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/ Erziehungswissenschaft/ Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
- Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
- Als Grundlagenmodule werden angeboten:
– Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
– Modul 1B Bildung und Gesellschaft
– Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
- Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.
Ich erfülle nicht die Zulassungsvoraussetzungen in Bezug auf den erziehungs-/bildungswissenschaftlichen Anteil UND/ODER die empirischen Forschungsmethoden. Welche Möglichkeit der Nachqualifizierung habe ich?
Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
– Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
– Modul 1B Bildung und Gesellschaft
– Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
Sollten Sie Unsicherheiten bezüglich der Nachqualifizierung haben, wenden Sie sich bitte für individuelle Absprachen an das Studierendensekretariat.
Werden mir Module aus anderen Studiengängen und/oder anderer Hochschulen anerkannt?
An einer anderen Hochschule erbrachte Leistungen können anerkannt werden, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen besteht und wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.
Für einen Anerkennung müssen Sie einen schriftlichen Antrag einreichen. Weitere Informationen finden Sie im Studienportal unter folgendem Link: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mabm/einstieg/anerkennung-bereits-erbrachter-pruefungsleistungen/.
An wen kann ich mich wenden, um die Qualifikation zu einem universitären Studium prüfen zu lassen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Qualifikation zu einem universitären Studium berechtigt, können Sie dem Studierendensekretariat Ihre Unterlagen gerne zur Prüfung vorlegen. Bei Interesse nutzen Sie bitte das dazugehörige Webformular unter folgendem Link: https://www.fernuni-hagen.de/master/cmr. Selbstverständlich können Sie auch mit einer ausländischen HZB die Zulassungsvoraussetzungen für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vorab prüfen lassen. Schicken Sie bitte diesbezüglich Ihre Unterlagen an das zuständige studentische Auslandsamt: auslandsamt@fernuni-hagen.de.
Ich habe meine Studienqualifikation nicht in Deutschland erworben. Ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich?
Wenn Sie Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Sie bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse vorlegen. Einen entsprechenden Sprachtest können Sie an der FernUniversität in Hagen absolvieren, aber auch an anderen Hochschulen oder im Goethe-Institut. Nähere Informationen erteilt Ihnen das Studierendensekretariat.
Ist der Studiengang international anerkannt?
Ja. Denn der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung richtet sich nach den Rahmenvorgaben der Kultusministerkonferenz, wonach ein Masterstudium vier Semester dauern und 3600 Arbeitsstunden umfassen soll und dementsprechend 120 ECTS-Punkte für modulbezogene Prüfungsleistungen sowie die M.A.-Abschlussarbeit angerechnet werden. Es gibt also auch keine Zwischenprüfungen mehr, sondern die Prüfungen sind alle modulbezogen.
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Sämtliche Informationen zu den anfallenden Gebühren finden Sie auf den allgemeinen Informationsseiten der FernUniversität.
Kann ich während meines Studiums zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium wechseln?
Ja, bei jeder Rückmeldung zum kommenden Semester können Sie den Status wechseln. Die Rückmeldung ist in jedem Semester über den virtuellen Studienplatz vorzunehmen. Einen Wechsel des Hörerstatus können Sie nicht über die Online-Funktion beantragen. Dies ist nur mit dem schriftlichen Rückmeldeantrag möglich.
Ein Wechsel vom Vollzeit- zum Teilzeitstudium und umgekehrt oder ein Wechsel in das Akademiestudium ist ohne die Vorlage weiterer Unterlagen möglich.
In diesem Fall ist es ausreichend, wenn Sie in dem Rückmeldeantrag die Punkte 1-9 ausfüllen und den Antrag unterschreiben. Das Ausfüllen der Anlage entfällt. Weitere Informationen sowie den Antragen finden Sie dazu hier.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bitte richten Sie Ihre Fragen bezüglich der neuen Studiengangsstruktur an die Studiengangskoordination. Die FAQs werden laufend aktualisiert. Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Muss ich einen Deutschtest machen?
Wenn Sie Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Sie bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse vorlegen. Einen Deutschtest können Sie an der FernUniversität in Hagen absolvieren, aber auch an anderen Unis oder im Goethe-Institut. Nähere Informationen erteilt Ihnen das Studierendensekretariat.
Welche Berufsaussichten habe ich mit diesem Studiengang nach erfolgreichem Abschluss?
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen und Institutionen des Bildungsbereichs, der Erwachsenenbildung, der Forschung, der Konzeptualisierung und Gestaltung, der Entwicklung, der Organisation, der Durchführung und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen vor. Die dafür erforderlichen Kompetenzen werden in Institutionen der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Unternehmen, Beratung und Forschung benötigt.
In der Lehre, beim Lernen, bei der Forschung oder bei der Arbeit im Allgemeinen stehen digitale Medien zunehmend im Mittelpunkt. Tätigkeiten in der Praxis sind einerseits pädagogische Aktivitäten mit digitalen Medien (Unterrichten, Beraten, Begleiten), andererseits pädagogisch übergreifende Tätigkeiten (Entwickeln von neuen Medienangeboten, Beraten beim Einsatz digitaler Medien, Analysieren von Kontexten und Inhalten der digitalen Medien, Forschen beim Einsatz von digitalen Medien, Verwalten von digitalen Medien). Hierauf bereit der Studienabschluss Digitale Medien in besonderer Weise vor.
Der Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung ermöglicht die Wahrnehmung professioneller pädagogischer Tätigkeiten in Einrichtungen und Forschungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung und bietet so Anstellungsmöglichkeiten in Institutionen wie z.B. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Berufsfortbildungswerken oder Forschungseinrichtungen, sowie in staatlichen und privaten Organisationen, welche beispielsweise Beratungstätigkeiten bei Unternehmen oder Positionen in betrieblichen Personalabteilungen umfasst. Auch freiberufliche Tätigkeiten als Dozent*innen oder Coaches stellen eine berufliche Möglichkeit dar.
Werden Präsenzveranstaltungen angeboten und muss ich an diesen verpflichtend teilnehmen?
Auch wenn Sie an einer FernUniversität studieren, werden im Studiengang in jedem Semester Präsenz- und Onlineveranstaltungen angeboten. Es werden beispielsweise Prüfungen vorbereitet und Studieninhalte mit Ihren Mitstudierenden erarbeitet und diskutiert. In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einer Präsenz- oder Onlineveranstaltung im gesamten Studium verpflichtend. Die anrechenbaren Veranstaltungen werden im Studienportal als solche kenntlich gemacht.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen über die eine Pflichtveranstaltung hinaus: Es motiviert Sie und Sie kommen in den Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden
Gibt es eine verpflichtende Studieneingangsphase?
Ja. Es gibt eine für alle Studierenden verpflichtende Studieneingangsphase. Die Studierenden werden so in den auf ihren jeweiligen fachlich einschlägigen Bachelor folgenden, d. h. konsekutiven bildungswissenschaftlichen Masterstudiengang eingeführt und entwickeln weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des Fachs Bildungswissenschaft. Dabei werden in den Modulen sowohl Themen mit dem Schwerpunkt Digitale Medien bearbeitet als auch Themen aus dem Bereich Erwachsenen-/Weiterbildung.
Wie viele Module umfasst die verpflichtende Studieneingangsphase?
Die Studieneingangsphase umfasst vier Module (A1 bis A4).
In welcher Reihenfolge müssen die Module studiert werden?
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung ist durch eine verpflichtende Studieneingangsphase und einen Wahlpflichtbereich strukturiert. Es müssen alle vier Module der Studieneingangsphase (A1 bis A4) studiert werden. In welcher Reihenfolge Sie diese studieren, entscheiden Sie. Wir empfehlen Ihnen das Studium entsprechend der chronologischen Modulnummern (A1 bis A4). Im Wahlpflichtbereich (Module B1-B3, C1-C3, D1, D2) müssen Sie sich für drei Module entscheiden. Zwei davon müssen im gleichen Studienschwerpunkt (mind. 2 von B1-B3 oder von C1-C3) sein. In welcher Reihenfolge Sie die Module im Wahlpflichtbereich studieren, entscheiden Sie.
Was bedeuten die Modulbezeichnungen von A bis D?
- Die Module A stehen für die verpflichtende Studieneingangsphase. Es gibt 4 A-Module.
- Die Module B sind dem Schwerpunkt Digitale Medien zugeordnet. Es gibt drei B-Module.
- Die Module C sind dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung zugehörig. Es gibt drei C-Module.
- Die D-Module sind dem Wahlpflichtbereich ohne ausgewiesenen Schwerpunkt zugeordnet.
Wann und wie entscheide ich mich für einen der beiden Studienschwerpunkte?
Als Studierende des Master-Studiengangs Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung werden Sie anhand der verpflichtenden Studieneingangsphase in wissenschaftliche Fragestellungen der allgemeinen Bildungswissenschaft eingeführt und Sie lernen zugleich Fragestellungen beider Schwerpunktsetzungen kennen, um sich schließlich für einen der beiden Studienschwerpunkte entscheiden zu können. Die Entscheidung für einen der beiden Studienschwerpunkte ergibt sich durch die Wahl der absolvierten Module. Die Entscheidung muss demzufolge nicht beantragt werden. Bitte beachten Sie in Ihrer Studienplanung, dass Sie mindestens zwei Module eines Schwerpunktes absolvieren müssen.
Folgende Beispielbelegung für den Studienschwerpunkt Digitale Medien sind:
Modul B1 und B2 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2
Modul B2 und B3 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2
Modul B1 und B3 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2
Modul B1 und B2 und B3 (Digitale Medien)
Folgende Beispielbelegung für den Studienschwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung sind:
Modul C1 und C2 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2
Modul C2 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2
Modul C1 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2
Modul C1 und C2 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung)
Müssen alle Module im Wahlpflichtbereich belegt werden?
Nein. Sie dürfen ausschließlich drei Module aus dem Wahlbereich absolvieren. Zwei dieser Module müssen einem einzigen Studienschwerpunkt (Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung) zugeordnet sein.
Muss ich mich für einen Schwerpunkt entscheiden?
Ja. Sie müssen von den drei Modulen im Wahlbereich mindestens zwei aus einem der beiden Schwerpunkte (Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung) absolvieren.
Worauf zielt der Master Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien ab?
Mit dem Studienschwerpunkt Digitale Medien erwerben Sie einen Abschluss in Erziehungs- und Bildungswissenschaft und verleihen sich als Studierende ein Profil für eine künftige Tätigkeit im medienpädagogischen und -didaktischen Umfeld. Darüber hinaus können Sie das Studium auch im Sinne eines Aufbaustudiums verstehen, indem Sie die Studieninhalte für Ihren derzeitigen Beruf fruchtbar machen und/oder sich für aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit Medienbildung und Digitalisierung interessieren.
Worauf zielt der Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung ab?
Der Studienschwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung befasst sich als bildungswissenschaftliche Teildisziplin mit lebenslangen Lern- und Bildungsprozessen von Erwachsenen und befähigt die Studierenden, Bildungsbedarfe auf der Makro-, Meso- und Mikroebene zu analysieren und in adressatengerechte Lehr-Lernangebote zu überführen. Das forschungsbasierte Lehren und Lernen im Studiengang ermöglicht die kritisch-konstruktive Reflexion empirischer Befunde sowie die eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Projekte.
Welchen Abschluss erwerbe ich mit diesem Masterstudium?
Sie erlangen einen Master of Arts (M.A.).
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bitte richten Sie Ihre Fragen bezüglich der neuen Studiengangsstruktur an die Studiengangskoordination. Die FAQs werden laufend aktualisiert. Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Ab wann kann ich die Module des Wahlpflichtbereichs studieren?
Erst wenn mindestens zwei Module der verpflichtenden Studieneingangsphase (Module A1-A4) erfolgreich abgeschlossen wurden, darf man Prüfungen im Wahlpflichtbereich absolvieren.
Wie viele ECTS hat ein Modul?
Jedes Modul hat 15 ECTS. Bei 7 Modulen ergibt dies 105 ECTS. Die Masterarbeit ist ebenfalls mit 15 ECTS ausgewiesen, so dass Sie nach erfolgreichem Abschluss 120 ECTS erlangt haben.
Welche Prüfungsformate gibt es im Studiengang?
Alle Module mit Ausnahme der Module C2 (Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien) und D2 (Informatik) schließen mit der Prüfungsform der schriftlichen Hausarbeit ab. Das Modul C2 schließt mit einer Portfolio-Prüfung ab und das Modul D2 mit einer mündlichen Prüfung.
Was ist, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Bei nicht bestandener Modulprüfung haben Sie insgesamt zweimal die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Wann kann ich mich zur Masterarbeit anmelden?
Damit Sie sich zur Masterarbeit anmelden können, müssen Sie 6 bestandene Modulprüfungen nachweisen. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt im ersten Schritt über die Lehrgebiete des Instituts. Bitte sehen Sie sich auf den Webseiten der Kolleg_innen um, wie Sie Kontakt zu potenziellen Prüfer_innen aufnehmen und Ihr Thema auf den Weg bringen können.
Wie viele ECTS gibt es für die Masterarbeit?
15 ECTS
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bitte richten Sie Ihre Fragen bezüglich der neuen Studiengangsstruktur an die Studiengangskoordination. Die FAQs werden laufend aktualisiert. Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Wo finde ich eine Übersicht zu meinen Prüfungsleistungen?
Im Prüfungsportal finden Sie eine Übersicht über Ihre bisher erbrachten Prüfungsleistungen.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bitte richten Sie Ihre Fragen bezüglich der neuen Studiengangsstruktur an die Studiengangskoordination. Die FAQs werden laufend aktualisiert. Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Bis wann muss der Master Medien und Bildung: eEducation fertig studiert sein?
Bis zum 30.09.2028. Bis zu diesem Datum müssen alle Prüfungsleistungen einschließlich der Masterarbeit (plus Masterkolloquium) absolviert sein. Beachten Sie, dass es keine Verlängerung von Fristen, z.B. im Fall von Krankheit, über den 30.09.2028 hinaus geben wird.
Studierende, die bis zu diesem Zeitpunkt den Master in der alten Studienstruktur absolvieren, werden automatisch in die neue Studienstruktur überführt.
Ist ein Wechsel von der alten in die neue Studienstruktur möglich? Und: Welche Module werden dabei angerechnet?
Ja. Ein Wechsel in die neue Studienstruktur ist auf Antrag (Formular Umstiegserklärung) möglich. Erstmalig kann ein Wechsel zwischen dem 1. Dezember 2022 und 31. Januar 2023 für das kommende Sommersemester beantragt werden. Der Umstieg impliziert die Rückmeldung nicht.
Module, die sowohl in der alten als auch in der neuen Studienstruktur vertreten sind, können bei einem Wechsel anerkannt werden. Anrechenbar sind die folgenden Module der alten Studienstruktur:
Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft (M1 wird angerechnet als A1) |
(Anwendungsorientierte) Bildungsforschung (M2 wird angerechnet als A2) |
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung |
Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien (M3 wird angerechnet als B2 – Schwerpunkt Digitale Medien) |
Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (M4 wird angerechnet als B3 – Schwerpunkt Digitale Medien) |
Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung (7C wird angerechnet als C1 – Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung) |
Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien (M5 wird angerechnet als C2 – Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung) |
Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns |
Informatik |
Wie und ab wann kann ich von der alten Struktur in die neue Struktur wechseln?
Ab dem Sommersemester 2023 können Sie in die neue Studienstruktur wechseln. Erstmalig kann ein Wechsel zwischen dem 1. Dezember 2022 und 31. Januar 2023 für das kommende Sommersemester beantragt werden. Hierzu müssen Sie einen Antrag in Form einer Umstiegserklärung beim Prüfungsamt der Fakultät KSW stellen. Die ausgefüllte und unterschriebene Umstiegserklärung senden Sie bitte postalisch an folgende Adresse:
FernUniversität Hagen
Zentralbereich Fakultät KSW – Prüfungsamt
Manuela Geppert
Universitätsstr.33
58097 Hagen
Der Umstieg von der alten in die neue Studienstruktur wird nicht vom Studierendensekretariat bei der Rückmeldung vorgenommen.
Die Zulassungsvoraussetzungen in der neuen Studienstruktur haben sich verändert. Ich erfülle als Studierende des Masters Bildung und Medien: eEducation diese neuen Zulassungsvoraussetzungen nicht. Kann ich mich dennoch in die neue Studienstruktur umschreiben?
Ja. Aktuell Studierende des Masters Bildung und Medien: eEducation werden unabhängig der neuen Zulassungsvoraussetzungen in die neue Studienstruktur aufgenommen. Dies gilt auch für beurlaubte Studierende. Exmatrikulierte Studierende, die z.B. ihren Master nur übergangsweise unterbrechen wollen, unterliegen den neuen Zulassungsvoraussetzungen.
Können Studierende, die in der alten Studienstruktur eingeschrieben sind auch die im Rahmen der neuen Studienstruktur zusätzlich geschaffenen Module (A3, A4, C3) belegen?
Die Module der neuen Studienstruktur (A3, A4, C3) können nur von Studierenden belegt werden, die in der neuen Studienstruktur eingeschrieben sind.
Muss ich die beiden neuen Module A3 und A4 aus der Studieneingangsphase belegen, auch wenn ich bereits in der alten Studienstruktur (fast) alle erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht habe und in die neue Studienstruktur wechseln möchte?
Ja. Für den Abschluss im neuen Masterstudiengang ist die Belegung aller Module aus der Studieneingangsphase erforderlich.
Welche Module fallen in der neuen Studienstruktur weg?
Das Modul 6L Literaturwissenschaft wird in der neuen Studienstruktur nicht mehr angeboten. Eine letztmalige Prüfung der Module kann im Sommersemester 2028 erfolgen. Entsprechend der Regelung der Prüfungsversuche (drei Versuche), sollten Sie Ihr Studium so planen, dass Sie im Sommersemester 2028 den, wenn nötig, dritten und letzten Prüfungsversuch absolvieren.
Wie unterscheidet sich die neue Studienstruktur gegenüber der alten Studienstruktur ganz konkret?
Studienphase |
Modul altes Studienmodell |
Modul neues Studienmodell |
Verpflichtende Einführungsphase |
Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft (M1) |
Wissenschaftliche Verortung von Bildung und Medien (A1) |
(Anwendungsorientierte) Bildungsforschung (M2) |
Empirische Bildungsforschung (A2) |
|
– |
Neu: Bildung, Diversität und Ungleichheit (A3) |
|
– |
Neu: Allgemeine Bildungswissenschaft (A4) |
|
Wahlpflichtbereich (3, davon mindestens 2 aus einem Schwerpunktbereich) |
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung |
|
Ringvorlesung Mediendidaktik (aus M3 wird B2) |
||
Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (aus M4 wird B3) |
||
Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung (aus 7C wird C1) |
||
Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien (aus M5 wird C2) |
||
|
Neu: Digitally Competent Educators in Kooperation (C3) |
|
Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns |
||
Informatik |
Warum steht auf meiner Immatrikulationsbescheinigung und auf meinem Transcript of records nicht mehr „Master Bildung und Medien: eEducation“?
Da sich die Benennung des Studiengangs geändert hat, ist im hochschulweiten System seit dem 01.12.22 die Bezeichnung „M.A. Bildungswissenschaft“ hinterlegt. Wenn Sie bis zum 30.09.2028 Ihr Studium abschließen, wird auf Ihrem Abschlusszeugnis, dem Diploma Supplement und Ihrer Urkunde die Studiengangsbezeichnung „M.A. Bildung und Medien: eEducation“ stehen.