Allgemeine Bildungswissenschaft am Dienstagabend

Hund, links unten im Bild, sitzt vor einer Betonwand auf der mit blauer Farbe ein Vieleck mit 7 Seiten gezeichnet ist Christian Beirle González/Moment/Getty Images

Auch ein Studium an der FernUniversität lebt vom gemeinsamen Austausch. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, an ausgewählten Dienstagabenden von 19 bis 20 Uhr (online) mit uns nachzudenken und zu diskutieren.

In diesem Semester starten wir zwei neue Veranstaltungsreihen: Hidden Essentials: Geheimtipps für den bildungswissenschaftlichen Durchblick lädt dazu ein, pädagogisches Denken abseits ausgetretener Pfade zu erkunden. Die Reihe Einführung in das nichtfaschistische Leben. Pädagogische Perspektiven auf Demokratie als Lebens- und Lernform nimmt eine Anregung Michel Foucaults zum Anlass, demokratisches Leben und Lernen neu zu befragen – gerade angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Beide Formate bieten kurze Impulse, gefolgt von einem gemeinsamen Gespräch zum Nach- und Weiterdenken. Eingeladen sind alle Studierenden des Bachelors Bildungswissenschaft, des Masters Bildungswissenschaft sowie natürlich auch alle interessierten Fernuni-Angehörige darüber hinaus. Die Zoom-Links finden Sie jeweils in den Moodle-Umgebungen unserer Module. Alternativ können Sie auch eine kurze Mail an allgemeine.bildungswissenschaft schicken. Dann senden wir Ihnen den Link zu. Eine Anmeldung oder Vorbereitung ist nicht nötig – schalten Sie sich gern einfach nach Interesse dazu.

Studienportal WiSe25: "Hidden Essentials"

Studienportal WiSe25: "Einführung in das nichtfaschistische Leben"

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch am Dienstagabend!

Herzliche Grüße

Der Lehrbereich Allgemeine Bildungswissenschaft

Wichtig: In unseren Veranstaltungen – ob in Präsenz oder online – wie auch in den Moodle-Foren sollen sich alle Menschen sicher fühlen können. Jegliche Formen von Diskriminierung und Belästigung haben hier keinen Platz. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die dies nicht beachten, von der Veranstaltung auszuschließen.


Vorträge und Diskussionen

Blaues Dreick auf einer Betonwand bedeckt den oberen Teil der sichtbaren Wandlfäche Foto: Christian Beirle González/Moment/Getty Images

Hidden Essentials: Geheimtipps für den bildungswissenschaftlichen Durchblick

Was ist und was kann eigentlich Pädagogik? Was versteht man unter Begriffen wie Bildung, Erziehung, Lernen oder Sozialisation? Und was macht pädagogisches Denken und Handeln aus? Gerade am Anfang des Studiums begegnen Ihnen große Namen und schwer zugängliche Texte, die darauf Antworten versprechen. Es geht aber auch anders: In unserer neuen Reihe „Hidden Essentials“ möchten wir Ihnen ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Bildungswissenschaft geben – mit originellen Experimenten, eigenwilligen Ideen, inspirierenden Utopien und besonderen Geschichten.

Dabei stellen wir Ihnen nicht nur Texte abseits der „Klassiker“ vor, sondern auch Romane, Filme oder Serien. Gemeinsam diskutieren wir: Was erzählen diese Beispiele über die Eigenarten pädagogischen Denkens und Handelns? Welche aktuellen Fragen und Herausforderungen machen sie sichtbar? Welche Möglichkeiten eröffnen sie, um über Erziehung und Bildung nachzudenken?

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie können sich einfach dazuschalten, zuhören und – wenn Sie mögen – mitdiskutieren.

  • 14.10.2025 Umkämpfte Bildung: Radikale Experimente in New York City und Berea, Kentucky
  • 11.11.2025 Aufwachsen in unsicheren Zeiten: Adolescence (2025)
  • 09.12.2025 Care und Community: Sorge als demokratische Praxis in Barcelona und anderswo

Blaue Farbe ersteckt sich diagonal in der unteren Hälfte über eine Betonwand. Die blaue Farbe ist in der linken unteren Ecke abgeschnitten Foto: Christian Beirle González/Moment/Getty Images

Einführung in das nichtfaschistische Leben. Pädagogische Perspektiven auf Demokratie als Lebens- und Lernform

Was bedeutet es, „nichtfaschistisch“ zu leben? Der Titel dieser neuen Reihe geht auf eine Formulierung von Michel Foucault zurück. Mit ihr wollte er darauf aufmerksam machen, dass Faschismus nicht einfach eine entfernte Vergangenheit oder ein totalitäres Regierungssystem meint, sondern sich auch in tägliche Praktiken, Gefühlsstrukturen und Beziehungsweisen einnistet. Weil der Faschismus uns näher ist, als uns lieb sein kann, stellt sich eben auch die dringliche Frage, wie wir ihm begegnen, wie wir ihn loswerden können. Gerade in einer Zeit, in der autoritäre Versuchungen wieder lauter werden, ist die Frage nach einem nichtfaschistischen Leben dringlicher denn je – auch und gerade aus pädagogischer Sicht.

Was heißt es etwa, Demokratie nicht nur als Regierungsform zu verstehen, sondern sie alltäglich zu leben – in Beziehungen, im Unterricht, im Miteinander an der Universität? Wie können wir lernen (und lehren), unsere Denkgewohnheiten infrage zu stellen? Welche pädagogischen Impulse helfen dabei, Engführungen im Denken frühzeitig zu erkennen – und ihnen widerständig oder kreativ entgegenzutreten?

  • 28.10.2025 Näher, als uns lieb sein kann: Was ist und wie funktioniert Faschismus?
  • 25.11.2025 Are the Kids alt-right? Rechte Jugendkulturen zwischen Unübersichtlichkeit und Hybridisierung (mit Kilian Hüfner)
  • 20.01.2025 Never again? Erinnern, verstehen und verhindern als pädagogische Herausforderung (mit Miriam Diederichs und Michael Olbrich)