Aktuelles
- Neuer Beitrag "Identifikation von begrenzenden Faktoren in Schule" veröffentlicht
Unsere Mitarbeiterin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Johanna Profft hat einen Beitrag in der Open-Access-Zeitschrift MedienPädagogik unter dem Titel "Identifikation von begrenzenden Faktoren in Schule. Wie die Verzahnung von Inklusion und Digitalisierung zu der Auflösung von Hemmfaktoren in Schule beitragen kann" veröffentlicht. Den Link zum Beitrag und weitere Informationen finden Sie hier. - Beitrag zu Mutproben Jugendlicher in Güterbahnhöfen
Unsere Mitarbeiterin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Nadia Wester kommt in einem Beitrag der Westfalenpost (30.04.2023) von Daniel Berg zum Thema Mutproben in der Jugend als Expertin zu Wort. Den Link zum Beitrag und weitere Informationen finden Sie hier. - Informationsveranstaltungen zu Abschlussarbeiten am LG Allgemeine Bildungswissenschaft
Commilitones, am Dienstag, den 16. Mai 2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr veranstaltet das Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft eine Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten (B.A. & M.A.). Sie findet via Zoom statt, den Link finden Sie untenstehend. Beachten Sie bitte auch den dauerhaften Moodle-Kurs unseres Lehrgebietes zu diesem Thema. - Klausurnachbesprechung Modul 1A WS 22/23
Commilitones, am Dienstag, den 16. Mai 2023 findet von 17:30 bis 19:00 Uhr die Klausurnachbesprechung des Einführungsmoduls 1A aus dem vergangenen Wintersemester 2022/2023 via Zoom statt. - Workshop zum Thema „Kinderschutz und digitale Medien/Digitalisierung“ im Rahmen des Präventionsfachtages an der FernUniversität in Hagen am 26.04.2023
Im Rahmen des Präventionsfachtages an der FernUniversität in Hagen am 26.04.2023, initiiert durch das Kinderschutzforum der Stadt Hagen, leiten Dr. phil. Marc Fabian Buck und Nadia Wester vom Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft einen Workshop zum Thema „Kinderschutz und digitale Medien/Digitalisierung“. Aus (sozial-)pädagogischer Perspektive werden dort ethische, medienpädagogische, institutionen- und organisationstheoretische sowie handlungspraktische Fragestellungen im Themenfeld von Kinderschutz und Digitalisierung diskutiert. - Neu erschienen: Schierbaum, Anja/Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2023) (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Frisch bei Beltz Juventa erschienen ist ein Sammelband zu aktuellen theoretischen und empirischen Bezugahmen auf Erziehung unter der Mitherausgeberschaft unseres Mitarbeiters Jan Bossek (Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft). - Anmeldung zu Abschlussarbeiten im LG Allgemeine Bildungswissenschaft ab dem 1. April 2023 wieder möglich
Das Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft öffnet die Anmeldeliste für die von unserem Lehrgebiet betreuten Abschlussarbeiten im April. Bitte wenden Sie sich per Mail an allgemeine.bildungswissenschaft@fernuni-hagen.de. - Neu erschienen: Buck & Zulaica y Mugica (Hrsg.): Digitalisierte Lebenswelten. Bildungstheoretische Reflexionen.
Frisch bei J.B. Metzler erschienen ist ein Sammelband von Marc Fabian Buck (Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft) und Miguel Zulaica y Mugica (TU Dortmund) zu einem hochaktuellen und bisher bildungstheoretisch wenig beachteten Thema: dem Zusammenhang von Lebenswelt und Bildung im Medium des Digitalen und der Digitalisierung. - Neu erschienen: IAW-Studie zu Arbeitsbedingungen Studentischer Beschäftigter
Unsere Mitarbeiterin Ann-Kathrin Hoffmann ist Mitautorin der jüngst erschienen Studie „Jung, akademisch, prekär“, die in Kooperation mit der GEW, ver.di und TVStud durchgeführt wurde und mit einem Sample von über 11.000 Befragten aufwarten kann. Die Studie kann hier abgerufen werden. - ZEIT-Magazin-Beitrag von Lisa Kreuzmann zu Geschwistern
Unser Mitarbeiter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Jan Bossek kommt im aktuellen ZEIT-Magazin-Beitrag von Lisa Kreuzmann zum Thema Geschwister zu Wort. Den Link zum Beitrag und weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Bildungswissenschaft
| 11.05.2022