Abgeschlossene Forschungsprojekte

Buchprojekt Digitalisierte Lebenswelten. Bildungstheoretische Reflexionen

Projektleitung: Dr. Marc Fabian Buck, Dr. Miguel Zulaica y Mugica (TU Dortmund)

Digitale Technologien sind nicht mehr Teil utopischer oder dystopischer Beschreibungen, sondern selbstverständlicher Teil der heutigen Lebenswelt. Diese bildet den Boden für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum des Bandes steht diese postdigitale Alltäglichkeit, die sich begleitet von Sachzwängen, Ernüchterungen, Normalisierungen und Pragmatik etabliert hat und hier bildungstheoretisch reflektiert wird. Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit. Der Band zielt auf eine Aktualisierung bildungstheoretischen Denkens, das sich anschlussfähig erweist an lebensweltliche Bezüge in einer sich rasch verändernden Welt.

Unser Sammelband mit insgesamt 18 Beiträgen widmet sich diesem Problemkreis. Erschienen ist er im März 2023 bei J.B. Metzler und kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9.

Laufzeit: 2021-2023

Marc Fabian Buck | 14.03.2023