Dr. Anja Schierbaum

E-Mail: anja.schierbaum
Telefon: +49 2331 987-2655
Fax: +49 2331 987-2145
Raum: B 2.027
Lebenslauf
- ab 04/2020 Vertretung der Professur Allgemeine Bildungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen
- 04/2016 – 03/2020 (Sonderurlaub) wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
- 06/2015-03/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz", Universität Kassel, Projektleitung: Prof. Dr. Werner Thole & Prof. Dr. Bruno Hildenbrand
- 2015 Promotion am Fachbereich 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - der Universität Hildesheim zum Thema »Herausforderungen im Jugendalter - Wie sich Jugendliche biographischen Entwicklungsaufgaben zuwenden. Eine fallrekonstruktive Studie zu weiblicher Adoleszenz und Sozialisation«
- 10/2013-09/2014 Promotionsstipendium im Interdisziplinären Graduiertenkolleg „Gender & Bildung", Universität Hildesheim
- 10/2013 - 03/2016 Freiberufliche Tätigkeit: Weiterbildungen zum Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe
- 04/2013-09/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Arbeitsbereich Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie, FSU Jena
- 08/2008-12/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wege finden - gestärkt erwachsen werden", Universität Hildesheim, Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten
- 08/2005-07/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 580, Teilprojekt C3 „Individuelle Ressourcen und professionelle Bewältigung von Systemumbrüchen in kontrastierenden ländlichen Milieus in Ost- und Westdeutschland", FSU Jena, Projektleitung: Prof. Dr. Bruno Hildenbrand
- 10/2000-07/2005 Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der FSU Jena
Forschungsschwerpunkte
- Kindheits- und Jugendforschung
- Familien- und Generationenforschung
- Sozialisationsforschung
- Qualitative (rekonstruktive) Forschungsverfahren
Funktionen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied des Netzwerks Familie
- Sprecherratsmitglied der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Sektion Familiensoziologie (DGS)
Veröffentlichungen
Monographien
Anja Schierbaum (2018): Herausforderungen im Jugendalter - Wie sich Jugendliche biographischen und gesellschaftlichen Anforderungen zuwenden. Eine fallrekonstruktive Studie zu weiblicher Adoleszenz und Sozialisation. Beltz Juventa, Weinheim und München.
Herausgeberschaften
Jutta Ecarius, Anja Schierbaum (im Erscheinen): Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft und differentielle Felder. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
Jutta Ecarius, Anja Schierbaum (im Erscheinen): Handbuch Familie. Band II: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Thorsten Fuchs, Anja Schierbaum, Alena Berg (im Erscheinen): Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Wiesbaden: VS.
Dorothea Krüger, Holger Herma, Anja Schierbaum (Hrsg.) (2012): Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim und München Beltz Juventa.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Anja Schierbaum, Michael Corsten (2020): Jugend und Biographie. In: Thiersch, Sven (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung - Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Barabara Budrich. (S. 201-220)
Anja Schierbaum (2019): Was Mädchen sich zutrauen. In: Schüler. Wissen für Lehrer 2019. (S. 62-64)
Anja Schierbaum (2019): Jugend ein biographisches Projekt. In: Willems, H.; Heinen, A.; Wiezorek, C. (Hrsg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer Neuvermessung jugendtheoretischer Konzeptionen. Weinheim und München: Beltz Juventa. (S.102-117)
Kristina Schierbaum, Anja Schierbaum (2019): Verborgenheit: Tabu Jugendwerkhof. In: Anke Neuber, Frank Zahradnik (Hrsg.): Geschlossene Institutionen - geschlossene Gemeinschaften. Weinheim und München: Beltz Juventa. (S. 67-91)
Jutta Ecarius; Anja Schierbaum (2018): Familie. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans; Treptow, Rainer (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt. (S.374-383)
Michael Corsten; Anja Schierbaum (2017): Habitusgenese und bildungsbiographische Selbstelimination. In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (Online-Publikation).
Anja Schierbaum (2017): Die Genogrammarbeit - Zur Rekonstruktion der Familiengestalt über Generationen. In: Böker, Kathrin; Zölch, Janina (Hrsg.): Intergenerationale Qualitative Forschung. Theoretische und methodische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. (S.147-171)
Anja Schierbaum (2012): Eine Minimalskizze der Entwicklung von Familie, Familienleitbildern und Familienformen. In: Krüger, Dorothea; Herma, Holger; Schierbaum, Anja (Hrsg.): Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Beltz Juventa, Weinheim und München. (S.52-72)
Karl Friedrich Bohler, Anja Schierbaum (2010): Professionelles Fallverstehen, fachliche Standards der Sozialen Arbeit im Hilfeverlauf. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp), 8. Jg. 2010, Heft 1. (S.61-97)
Anna Engelstädter, Anja Schierbaum (2008): Grenzen professionellen Handelns im virtuellen Raum. In: Sozialwissenschaftliches Journal, 2008, Heft 6. (S.79-98)
Anja Schierbaum (2006): Konzepte, Strukturen und Zahlen der Pflegekinderhilfe in Ostdeutschland bis 1990 und deren Entwicklung bis heute - Eine Expertise im Rahmen des Projektes Pflegekinderhilfe (PKH), DJI München, 2006.