Dr. Anne Schippling

E-Mail: anne.schippling
N'hésitez pas à me contacter en français 🇫🇷. Feel free to get in touch in English 🇬🇧. Não hesitem em contactar-me em português 🇵🇹
Kurzbiographie
- seit 2016 Lehrbeauftragte im Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM), FernUniversität in Hagen
- seit 2016 Forschungsstipendiatin am Centre for Research and Studies in Sociology (CIES, ISCTE – University Institute of Lisbon) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gefördert von der FCT/Lissabon)
- 2010-2011 Forschungsaufenthalt am Centre Maurice Halbwachs an der École normale supérieure, Paris (gefördert vom DAAD/Bonn)
- 2008-2015 wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2007-2008 Postdoktorandin am Promotionskolleg „Bildung und soziale Ungleichheit“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gefördert durch ein Forschungsstipendium vom Land Sachsen-Anhalt)
- 07/2007 Verteidigung der Promotionsschrift an der Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prädikat: summa cum laude)
- 2004-2006 Lehrtätigkeit an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Coimbra
- 2002-2007 Promotionsstipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Universität Coimbra (gefördert von der FCT/Lissabon sowie vom DAAD/Bonn)
- 2001-2002 Studium der portugiesischen Sprache an der Universität Coimbra (gefördert im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms)
- 06/2001 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch/Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1999-2000 Studium an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin im Gymnasialbereich in Paris (gefördert vom PAD/Bonn)
- 1998-1999 Studium der portugiesischen Sprache an der Universität Leipzig
- 1997-1998 Studium an der Universität Reims-Champagne-Ardenne und Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin im Primarschul-, Sekundarschul- und Gymnasialbereich in Charleville-Mézières/Frankreich (gefördert vom PAD/Bonn)
- 1995-2001 Studium des Lehramts an Gymnasien für Französisch/Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeit- und Forschungsschwerpunkte
- internationale Schul-, Hochschul- und Bildungsforschung
- Eliteforschung, Ungleichheitsforschung, Übergangsforschung
- Jugend und transnationale Kontexte
- Bildungssoziologie, Kritische Theorie
- qualitative Forschungsmethoden
Forschungsprojekte
- seit 2019 Leitung des Forschungsprojekts „The internationalisation of the elite education in Portugal. A qualitative study on international schools in Greater Lisbon“, 2. Förderphase: “Biographical trajectories of former international school students” am Centre for Research and Studies in Sociology (CIES, ISCTE – University Institute of Lisbon) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gefördert von der FCT/Lissabon)
- seit 2019 Gründung des internationalen Forschungsnetzwerkes “Transnationalisation and Education” mit Mitgliedern verschiedener Universitäten in Deutschland und Portugal
- 2018-2019 Co-Leitung des Kooperationsprojekts „Learning to be a Global Citizen. Theoretical Perspectives and Methodological Approaches“ am Centre for Research and Studies in Sociology (CIES, ISCTE – University Institute of Lisbon) sowie an der Georg-August-Universität Göttingen (gefördert von der FCT/Lissabon sowie vom DAAD/Bonn)
- 2016-2018 Leitung des Forschungsprojekts „The internationalisation of the elite education in Portugal. A qualitative study on international schools in Greater Lisbon“ am Centre for Research and Studies in Sociology (CIES, ISCTE – University Institute of Lisbon) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gefördert von der FCT/Lissabon)
- 2013-2015 Leitung des Forschungsprojekts „Französische Elitehochschulen im Prozess der Internationalisierung. Eine qualitative Studie zu den Écoles normales supérieures“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gefördert von der DFG/Bonn)
- seit 2012 Habilitationsprojekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Arbeitstitel: „Am Übergang von exklusiven Gymnasien zu Elitehochschulen in Frankreich. Eine qualitative Studie zu den Écoles normales supérieures“)
- 2011-2015 assoziierte Mitarbeit in inhaltlicher und koordinierender Funktion im Projekt „Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen“ (Projektleiter: Prof. Dr. H.-H. Krüger) sowie im Zentralprojekt bis 2012 (Projektleiter: Prof. Dr. H.-H. Krüger) im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (FOR 1612)
- 2002-2007 Dissertationsprojekt „Vernunft im Bildungsgang. Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal“ (gefördert von der FCT/Lissabon und vom DAAD/Bonn)
Funktionen
- seit 2019 Mitglied des internationalen Forschungsnetzwerkes “Transnationalisation and Education”
- seit 2018 Mitglied des Rede de Educação para a Cidadania Global (ECG)
- seit 2016 Leitung einer qualitativen Forschungswerkstatt am Centre for Research and Studies in Sociology (CIES, ISCTE – University Institute of Lisbon)
- seit 2015 Mitglied der Sociedade Portuguesa de Ciências da Educação (SPCE)
- seit 2015 Mitglied des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2007-2009 Redaktion des Rezensionsteils der Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF)
- seit 2007 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gutachtertätigkeit für die Imprensa da Universidade de Coimbra (IUC)
- Gutachtertätigkeit für verschiedene erziehungs- bzw. sozialwissenschaftliche Zeitschriften:
- Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)
- Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF)
- Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Journal of Language and Education (JLE)
Veröffentlichungen
https://ciencia.iscte-iul.pt/authors/anne-schippling/publications
Allgemeine Bildungswissenschaft
| 04.05.2022