Dr. phil. Marc Fabian Buck

Marc Fabian Buck Foto: Anja Wetter

E-Mail: marc-fabian.buck

Telefon: +49 2331 987-2655

Fax: +49 2331 987-2145

Sprechzeiten: n. V.

Raum: B 2.027

Betreute Module: BA BiWi: Modul 25101/1A; Modul 25112/3F; MA BiWi: Modul 26110/A4;

Feel free to get in touch in English 🇬🇧. Ta gjerne kontakt på norsk 🇳🇴.

Homepage: http://www.marcfabianbuck.net

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 04/2022: Vertretung der Professur für Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen
  • 11/2022–12/2022: Forschungsaufenthalt an der UC, Santiago de Chile
  • 10/2021–03/2022: Professurvertreter für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 11/2020–09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Post-Doc im Lehrbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Dortmund bei Prof. Dr. Johannes Drerup
  • 10/2020: Forschungsaufenthalt an der UiT, Tromsø, Norwegen
  • 04/2019–09/2020: Vertretung der Professur für Medienpädagogik/Digitalisierung der Bildung an der Universität Hamburg
  • 10/2018–03/2019: Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Stuttgart
  • 08/2016–03/2019: Førsteamanuensis an der Nord universitet, Bodø, Norwegen
  • 02/2016: Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2007-2012: Studium der Soziologie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (B.A.) und der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.)

Veröffentlichungen (Auswahl)

mehr Infos

  • Willatt, Carlos/Buck, Marc Fabian (2023): The Digital Colonization of the Virtual and the Persistence of (Proto-)Virtuality in Educational Settings. In: Brinkmann, Malte/Türstig, Johannes/Weber-Spanknebel, Martin (Hrsg.): Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives. In Vorb.
  • Pötzsch, Holger/Buck, Marc Fabian (2023): Digitalisierung, Daten, Eigentum: Bildung im digitalen Kapitalismus. In: Pfeiffer, Juliane/Güney, Selma/Hille, Lina, Porak/Laura/Theine, Hendrik (Hrsg.): Eigentum, Medien, Öffentlichkeit. Frankfurt: Westend. In Vorb.
  • Diederichs, Miriam/Buck, Marc Fabian (2023): Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung – Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen. In: Schierbaum, Anja/Diederichs, Miriam/Schierbaum, Kristina (Hrsg.): Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung. Wiesbaden: Springer VS. In Vorb.
  • Zulaica y Mugica, Miguel/Buck, Marc Fabian (2023): Narration, Motivation, Subjektivation. Zum Konzept der Erfahrungspunkte in pädagogischen Kontexten. In: Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs – Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Im Druck.
  • Buck, Marc Fabian/Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.) (2023): Digitalisierte Lebenswelten. Bildungstheoretische Reflexionen. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven, Bd. 11. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9.
  • Zulaica y Mugica, Miguel/Buck, Marc Fabian (2023): Lebenswelt und Digitalisierung als bildungstheoretische Bezugspunkte. In: Buck/Zulaica 2023 (s.o.). S. 1–24. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_1.
  • Willatt, Carlos/Buck, Marc Fabian (2023): Studieren im Medium des Digitalen. In: Buck/Zulaica 2023 (s.o.). S. 347–369. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_18.
  • Willatt, Carlos/Buck, Marc Fabian (2023): Estudiar en la era digital. Un ensayo crítico y fenomenológico. In: Teoría de la educación. Revista interuniversitaria 35(1), S. 123–141. https://doi.org/10.14201/teri.28279.
  • Buck, Marc Fabian (2022): Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten. In: Debatte Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/.
  • Ergas, Orgen/Gilead, Tal/Eilam, Efrat/Kyza, Eleni/Akar, Bassel/Buck, Marc Fabian/Kumar, Smita (2022). ‘A curricular framework for flourishing in education’ in Ergas, O., Gilead, T. and Singh, N.C. (eds.) Education and human flourishing, in Reimagining education: The International Science and Evidence Based Education Assessment [Duraiappah, A.K., Atteveldt, N.M. van et al. (eds.)]. New Delhi: UNESCO MGIEP. https://bit.ly/3iroHUF .
  • Willatt, Carlos/Buck, Marc Fabian (2021): Studying as Embodied, Aesthetic, and Social Practice. In: Philosophy and Theory in Higher Education 3, Issue 3. S. 121–132. https://doi.org/10.3726/PTIHE032021.0010.
  • Buck, Marc Fabian/Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2020): Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05673-3.
  • Buck, Marc Fabian/Walgenbach, Katharina (Hrsg.) (2020): Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen. Themenschwerpunkt Digitalisierung II, Zeitschrift für Pädagogik 3/2020. S. 305–380.
  • Buck, Marc Fabian (2020): Of Chimæras and Trojan Horses–Critical Remarks on Digitalization in Democratic Societies. In: Drerup, Johannes/Binder, Ulrich (Hrsg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. S. 183–196. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_11.
  • Moldenhauer, Anna/Buck, Marc Fabian/Koinzer, Thomas (2020): Über ‚Digital Natives’, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Eine Diskursanalyse zum Schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00069-0.
  • McGuirk, James/Buck, Marc Fabian (2019): Leibliche (Lern-)Erfahrung qua Augmented Reality. In: Brinkmann, Malte/Türstig, Johannes (Hrsg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS. S. 405–423. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_22.
  • Böge, Manfred/Buck, Marc Fabian (Hrsg.) (2019): Pädagogik als Disziplin und Profession – Historische Perspektiven auf die Zukunft. Beiträge zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Frankfurt/Main: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1050196.
  • Buck, Marc Fabian (2017): Gamification von Unterricht als Destruktion von Schule und Lehrberuf. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2), S. 268–282.
  • Buck, Marc Fabian (2016): Vorsicht Stufe! Zur Kritik von Entwicklungsmodellen des Menschen in der Pädagogik. Diss. phil. Berlin: HU Berlin. https://doi.org/10.18452/17436.
  • Buck, Marc Fabian (2015): Erziehung, Kompetenzorientierung und Social Engineering. In: Krause, Sabine/Breinbauer, Ines Maria (Hrsg.): Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 247–265.
  • Buck, Marc Fabian/Kabaum, Marcel (Hrsg.) (2013): Ideen und Realitäten von Universitäten. Frankfurt/Main: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1046051.
  • Buck, Marc Fabian (2012): Einführung in die biographische Erziehungstheorie Werner Lochs. Mit umfassender Bibliographie und Veranstaltungsverzeichnis. Norderstedt: BOD.

Vorträge (Auswahl)

mehr Infos

  • (mit Nadia Wester): Kinder, Kindheiten und Kinderschutz im Spiegel von Digitalisierung. Vortrag und Workshop auf dem Präventionsfachtag Kinderschutz an der FernUniversität in Hagen, 26.04.2023.
  • Pedgaogía de los temas controversiales en la era digital. Vortrag und Panel im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von CEPPE & CENTRE an der Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, 15.12.2022. https://www.youtube.com/watch?v=SJ2jZxzMZ0k.
  • Same same, but different? Digitalization of schools and its critique. Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, 07.12.2022.
  • (mit Carlos Willatt) The Digital Colonization of the Virtual and the Persistence of (Proto-)Virtuality in Educational Settings. 6th International Symposium on Phenomenological Research in Education. Berlin, 15.09.2022. https://www.youtube.com/watch?v=08AW2C0syoU.
  • Towards a Brave New World? On the interplay between digitalization and economization, Forschungsgruppe ENCODE an der UiT, Tromsø, Norwegen, 10.08.2022. http://digitalmedia.wikidot.com/all-encode-lectures-uncategorized.
  • (mit Miguel Zulaica y Mugica) Spielen – Entgrenzungen im und durch das Digitale? Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Bremen/online, 16.03.2022.
  • Digitalisierte Halbbildung? Optimistische Vermutungen zur Persönlichkeitsbildung im Medium des Digitalen. Keynote-Vortrag auf der Online-Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie. Heidelberg/online, 20.11.2021. https://vimp.ph-heidelberg.de/video/Keynote-Dr-Buck-Digitalisierte-Halbbildung-Optimistische-Vermutungen-zur-Persoenlich-keitsbildung-im-Medium-des-Digitalen/1209032992e9f7b438c5bc6f925d2f5a.
  • Phenomenological perspectives on media education [with an emphasis on embodied and social aspects], Vortrag und Diskussion mit der Forschungsgruppe „Pedagogisk filosofi“ an der UiT, Tromsø, Norwegen. 15.10.2020.
  • Digitalisierung als großer Beschleuniger. Schulische und unterrichtliche Transformationen im Medium des Digitalen mit und gegen Virilio. Keynote auf der 1. Stuttgarter Nachwuchstagung, (online) 8.05.2020.
  • Über ‚digital natives’, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Grundschullehrer*innen schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien (mit Anna Moldenhauer und Thomas Koinzer). Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der DGfE. Göttingen, 26.-27.09.2019.
  • Gamification pädagogischer Praktiken und ihre Kritik. Vortrag im Rahmen der „bauhauswoche berlin“, 06.09.2019.
  • Elementary Teachers‘ Constructions of Teaching and Learning in Times of Digitalization – a Discourse Analysis (mit Anna Moldenhauer und Thomas Koinzer). Vortrag auf dem ECER- Kongress 2019. Hamburg, 03.-06.09.2019.
  • Anmerkungen zu Digitalisierung und Demokratie. Vortrag auf dem Studentischen Symposium Bildung der FU Berlin, „Bildung in der Matrix?“. Berlin, 21.06.2019.
  • Of Chimæras and Trojan Horses - Critical Remarks on Digitalization in Democratic Societies. Vortrag auf der Jahrestagung der Philosophy of Education Society (PES) 2019. Richmond, Viriginia, USA, 16.03.2019.
  • 21st Century Competencies, Digital Literacy and the OECD’s Position on Digitalization in Education – A Socio-scientific Discourse Analysis on Education Policy Recommendations Concerning Digitalization (mit Anna Moldenhauer und Thomas Koinzer). Vortrag auf dem ECER-Kongress 2018. Bozen, Italien, 04.09.2018.
  • (Modified) Embodied experience and augmented reality: categorical new ways of experience? (mit James McGuirk). Vortrag auf dem 4. Symposium zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Berlin, 19.09.2017.
  • Learning as painful process. Phenomenological considerations of negativity and bodily expressions while learning. Vortrag auf dem Forschungsseminar „Phenomenology and the broken body”. Tromsø, Norwegen, 23.05.2017.
  • Gamification von Unterricht oder die Wiederkehr der destruktiven Kraft der Reformpädagogik. Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie. Großjena, 15.07.2016.

Lehrvideos

mehr Infos

Lehrvideo „Entwicklung“, Dr. Marc Fabian Buck, 07.04.2022

Lehrvideo "Entwicklung"

Lehrvideo „Lernen“, Dr. Marc Fabian Buck, 08.04.2022

Lehrvideo "Lernen"

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

mehr Infos

Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

mehr Infos

  • DGfE-Mitglied in den Sektionen 1 (Historische Bildungsforschung) und 2 (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
  • Gutachter für diverse deutsche und internationale Fachzeitschriften, diverse Begabtenförderungswerke, den DAAD, IES Abroad sowie das BMBF/DLR-Projektträger
  • Lehrbeauftragter an der CAU zu Kiel (2013-2016), der WWU Münster (2017/2018) und der Universität Stuttgart (2020-2022)

Online-Profile

mehr Infos

Miriam Diederichs | 27.04.2023