Forschungsprojekte
- Entwicklungsprojekt U-Stahl ade 
 - Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung
 - Potenziale des dualen Prinzips in der höheren Berufsbildung
 - DQR-8-BB-Exzellenz
 
- 
- Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor (LAdiB) – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung
 - Organisationale Adaptivität im deutschen Hochschulkontext
 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Bachelorstudium – vom Fachinformatiker zum Bachelor Informatik durch adaptierte Studiengestaltung
 - Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung
 - Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung
 - DigiWorld – Vernetzte interaktive Learning-World des Metallhandwerks – Entwicklung eines digital gestützten Bildungsnetzwerks im Metallhandwerk
 - Entwicklung eines didaktischen Umsetzungskonzepts für das ET-Weiterbildungssystem auf der Spezialistenebene
 - Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
 - Ein fakultätsübergreifendes Konzept für die Studieneingangsphase „Beruflich Qualifizierter“ (BQ) an der FernUniversität in Hagen
 - The Changing Pedagogical Landscape: New Ways Of Teaching And Learning And Their Implications For Higher Education Policy
 - Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt - Wechselwirkungen von Arbeits- und Betriebsorganisation, betrieblichen Qualifizierungsstrategien und Veränderungen im Bildungssystem
 - WeiterBildungsMentor*innen (WBM). Rahmungen, Rollen und Erfolgsfaktoren
 
 - Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor (LAdiB) – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung
 
    
                10.05.2024