Sommersemester 2024

Thema:
Touchpoints versus Clickpoints: Omnichannel Service Experience in Zeiten der Digitalisierung
Ort:
Hybrid
Termin:
01.04.2024 bis
31.07.2024
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Till Winkler
Dipl.-Sportwiss., B.A., PK a. D. Fabian Walke
 
 

Allgemeine Seminarbeschreibung

Das Seminar „Touchpoints versus Clickpoints: Omnichannel Service Experience in Zeiten der Digitalisierung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, quantitative und qualitative empirische Forschungsmethoden zu erlernen und auf aktuelle Problemstellungen des Informationsmanagements anzuwenden. Dabei soll jeder Teilnehmende eine bestimmte Dienstleistungserfahrung im Privatsektor aus der Perspektive eines Kunden oder einer Kundin im Rahmen eines Tiefeninterviews erheben und mit qualitativen Methoden auswerten. Parallel zu dem Interview erfassen Sie quantitative Daten mit Hilfe eines von der Seminarleitung vorgegebenen Fragebogeninstruments. Das Seminar folgt somit einem qualitativ-quantitativen (Mixed-Method) Forschungsprozess.

Eingangs werden relevante theoretische und methodische Grundlagen durch den Lehrstuhl vermittelt, aus denen konkrete Forschungsfragen mit wissenschaftlicher und praktischer Relevanz hervor gehen. Sie arbeiten sich in die entsprechende Literatur ein und erstellen ein Studienprotokoll, das die geplante Forschungsmethodik sowie das Studiensubjekt (d.h., die Dienstleistungserfahrung des Kunden oder der Kundin) vorab beschreibt. Die Studienprotokolle werden im Peer-Review-Verfahren von Ihnen nach vorgegebenen Kriterien gegenseitig begutachtet, wodurch das Verfahren der Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit erlernt wird. Die Teilnahme am Peer-Review-Verfahren ist verpflichtend.

Nach positiver Prüfung durch den Peer-Review führen Sie selbständig ihr Forschungsvorhaben durch und erheben die Daten. Der Fokus der Auswertung liegt auf der Interpretation der qualitativen Daten sowie dem Vergleich mit den quantitativen Daten, z.B. für Größen wie der Zufriedenheit mit der Dienstleistung und verschiedenen Qualitätsdimensionen sowie zur Usability der Befragungsplattform. In Ihrer Seminararbeit sollen Sie ebenfalls über die relativen Stärken von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden reflektieren. Durch die Teilnahme an dem Seminar werden somit erste inhaltliche und methodische Grundlagen für die Anfertigung einer empirisch orientierten Abschlussarbeit gelegt.

Das Seminar findet vornehmlich virtuell und asynchron statt – eine Anwesenheit in Hagen ist nur zu einer Abschlusspräsentation, welche voraussichtlich am 5. Juli 2024 stattfindet, erforderlich (Änderungen vorbehalten). Nach einer virtuellen Kick-Off-Präsentation mit einer näheren Beschreibung der Lernziele und einzelnen Arbeitsschritte fertigen Sie ihre Studienprotokolle an, nehmen an dem Peer-Review-Verfahren teil, führen ihre Befragungen durch und erstellen die schriftliche Seminararbeit. Das Seminar schließt mit einer Präsentationsphase, in der die Teilnehmenden Präsentationen erstellen und in einer Präsenzveranstaltung vorstellen. Alle Seminarphasen sind verpflichtend und notwendige Voraussetzung für das Bestehen des Seminars. Die Termine und Deadlines für die einzelnen Aktivitäten werden im Moodle-Forum des Seminars frühzeitig bekannt gegeben.

Das Seminar „Touchpoints versus Clickpoints: Omnichannel Service Experience in Zeiten der Digitalisierung” ist Teil einer Initiative des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement zum „forschenden Lernen und lernenden Forschen“. Die Abgabe der Seminararbeit muss daher die Interview-Transkripte im Original und sowie in kodierter Form (MAXQDA Datei) enthalten. Die Bewertung der Seminararbeit erfolgt anhand der Erreichung der vorgestellten Lernziele für Seminararbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement.

Mit ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die im Rahmen des Seminars erhobenen Primärdaten in anonymisierter Form in möglichen Forschungsbeiträgen des Lehrstuhls aufgehen dürfen und nach Möglichkeit auch sollten.

Vorläufige Termine

Phase 1: Start des E-Learning-Teils (am 08.04.2024 um 18:00 Uhr mit einer virtuellen Kick-Off Veranstaltung in Zoom - den Link finden Sie in der Moodle Lernumgebung) und Erstellung eines Studienprotokolls (Abgabe des Studienprotokolls per Moodle bis zum 28.04.2024).

Phase 2: Begutachtung (Peer-Review) von drei Studienprotokollen bis zum 05.05.2024 (per Moodle) und ggf. Überarbeitung des eigenen Studienprotokolls anhand des erhaltenen Feedbacks.

Phase 3: Durchführung des Tiefeninterviews mit Fragebogenunterstützung gemäß Studienprotokoll bis zum 09.06.2024.

Phase 4: Verschriftlichung der Ergebnisse in einer Seminararbeit, inkl. MAXQDA Datei und Interview-Transkript (Abgabe der Seminararbeit per Moodle bis zum 30.06.2024).

Phase 5: Präsentation der Ergebnisse aus der Seminararbeit, am Freitag, den 05.07.2024, in einer Präsenzveranstaltung in Hagen.

 
Lehrstuhl Winkler | 09.04.2024