Sommersemester 2023

Thema:
Digitalisierung im Gesundheitswesen (1) - Forschendes Lernen zur Verschreibung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Ort:
Hybrid
Termin:
01.04.2023 bis
30.09.2023
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Till Winkler
 

Allgemeine Seminarbeschreibung

Das Seminar „Digitalisierung im Gesundheitswesen (1) - Forschendes Lernen zur Verschreibung von Digitalen Gesundheitsanwendungen“ bietet Studierenden die Möglichkeit, qualitative empirische Forschungsmethoden zu erlernen und diese auf eine aktuelle Problemstellung der Digitalisierung im Gesundheitswesen anzuwenden.

Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können Ärztinnen und Ärzte seit 2019 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zur ergänzenden Behandlung verschiedenster Erkrankungen auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen auf Rezept verschreiben. Obwohl die Wirksamkeit dieser DiGAs in klinischen Studien erwiesen wurde und die Bereitstellung solcher digitalen Therapeutika in der Fachwelt als großer Fortschritt in der digitalen Gesundheit gesehen wird, ist die Verschreibung von DiGAs durch Ärztinnen und Ärzte bisher noch wenig untersucht worden.

Im Rahmen dieses Seminars soll jede/r Teilnehmende den Entscheidungsprozess bezüglich der Nutzung eines digitalen Therapieansatzes im Vergleich zu klassischen Methoden aus der Perspektive einer Ärztin oder eines Arztes im Rahmen eines Tiefeninterviews untersuchen und mit Hilfe von qualitativen Methoden analysieren. Demnach ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der Seminarteilnahme der selbst organisierte Zugang zu mindestens einer Ärztin oder einem Arzt seitens der Studierenden. Das Interview orientiert sich dabei an einem von der Seminarleitung bereitgestellten semi-strukturierten Interviewleitfaden.

Ablauf

In einem ersten virtuellen Kick-Off Meeting werden alle Studierenden in die Thematik eingeführt und die Ausgestaltung des Seminars sowie die Erwartungen des Lehrstuhls konkretisiert. Zudem werden relevante theoretische und methodische Grundlagen durch den Lehrstuhl vermittelt, aus denen konkrete Forschungsfragen mit wissenschaftlicher und praktischer Relevanz hervor gehen. Die Teilnehmenden arbeiten sich in die entsprechende Literatur ein und erstellen ein Studienprotokoll, das das geplante Forschungsvorhaben vorab beschreibt und die zu befragende Person (die Ärztin / den Arzt) angibt. Die Studienprotokolle werden im Peer-Review-Verfahren von den Teilnehmenden nach vorgegebenen Kriterien gegenseitig begutachtet und mit Feedback versehen, wodurch das Verfahren der Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit erlernt wird.

Nach positiver Begutachtung durch den ersten Peer-Review führen die Teilnehmenden selbständig ihr Forschungsvorhaben durch, erheben die Daten, werten die Daten aus und erstellen die schriftliche Seminararbeit. Ein virtuelles Zwischentreffen ist zur Klärung von offenen Fragen sowie für einen Austausch zwischen den Studierenden zu der Datenauswertung vorgesehen. Die schriftlichen Seminararbeiten werden daraufhin in einem zweiten Peer-Review-Verfahren von den Teilnehmenden nach vorgegebenen Kriterien gegenseitig begutachtet und gegenseitiges Feedback insbesondere im Hinblick auf die Abschlusspräsentation gegeben.

Das Seminar schließt mit einem Abschluss- und Präsentationstag in Hagen zusammen mit dem parallellaufenden Seminar „Digitalisierung im Gesundheitswesen (2) - Forschendes Lernen zur Akzeptanz der elektronischen Patientenakte“ ab, bei dem die Teilnehmenden ihre Forschungsergebnisse seminarübergreifend präsentieren und diskutieren.

Format und Bewertung

Das Seminar hat ein hybrides Format. Das Kick-off-Treffen findet virtuell statt und das Abschlusstreffen zur finalen Präsentation und Diskussion ist zum jetzigen Zeitpunkt in Präsenz in Hagen geplant. Die Bewertung der Seminararbeit erfolgt anhand der Erreichung der vorgestellten Lernziele für Seminararbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement. Diese sind darauf ausgerichtet, dass die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als Vorbereitung für die anstehende Abschlussarbeit erlernen oder vertiefen. Durch die Teilnahme an dem Seminar werden somit erste inhaltliche und methodische Grundlagen für die Anfertigung einer empirisch orientierten Abschlussarbeit gelegt. Die finalen Termine und Deadlines für die einzelnen Aktivitäten werden im Moodle-Forum des Seminars frühzeitig bekannt gegeben.

Ergänzende Hinweise

Das Seminar „Digitalisierung im Gesundheitswesen (1) - Forschendes Lernen zur Verschreibung von Digitalen Gesundheitsanwendungen“ ist Teil einer Initiative des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement zum „forschenden Lernen und lernenden Forschen“. Die Abgabe der Seminararbeit muss daher die Interview-Transkripte im Original und sowie in kodierter Form (MAXQDA-Datei) enthalten.

Mit ihrer Teilnahme erklären sich die teilnehmenden Studierenden einverstanden, dass die im Rahmen des Seminars von ihnen anonym erhobenen Primärdaten in möglichen Forschungsbeiträgen des Lehrstuhls aufgehen dürfen und nach Möglichkeit auch sollten.

 

Vorläufige Termine

  • 01.04.2023: Semesterstart
  • 04.04.2023* (Di): virtuelles Kick-Off Meeting (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 25.04.2023 (Di): Frist für das Studienprotokoll (Moodle) 
  • 02.05.2023 (Di): Frist für das Peer-Review-Feedback (Moodle)
  • 08.05.2023* (Mo): Studienprotokoll-Austauschtreffen (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 23.05.2023 (Di): Hochladen der transkribierten Interviews
  • 06.06.2023* (Di): virtuelles Zwischentreffen für offene Fragen und Austausch (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 11.07.2023 (Di): Abgabe Seminararbeit (Moodle)
  • 25.07.2023* (Di): Abschlusstreffen inkl. Präsentation der Ergebnisse (Präsenz in Hagen, ganztägig)

* synchrone Termine

Lehrstuhl Winkler | 09.04.2024