Forschung

Die thematischen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bereich des Financial Engineering und der Analyse von Finanztiteln, insbesondere von derivativen Finanzprodukten für Privatanleger. Im Rahmen der letzten Finanzkrise sind diese häufig unter dem Titel „Zertifikate“ angebotenen Produkte durch hohe Verluste unbedarfter Anleger in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit geraten, was sich auch durch durchgeführte und aktuell diskutierte Gesetzes­vorhaben auf nationaler und europäischer Ebene manifestiert. Die Attraktivität des Marktsegments ist nach wie vor sehr hoch. So werden derzeit allein in Deutschland über eine Million unterschiedlicher Produkte angeboten. Das Marktvolumen beläuft sich auf ca. 70 Mrd. Euro. Wir beleuchten diesen Markt aus unterschiedlichen Perspektiven – der Anleger, der Emittenten sowie von Dritten wie etwa Regulierungsinstanzen. Aktuelle Forschungsfragen sind:

  • Wie bepreisen Banken die Produkte? Welche Modelle verwenden sie bei komplexen Strukturen? Welchem Modellrisiko sind sie dabei ausgesetzt? Geben sie das Modellrisiko an die Kunden weiter?
  • Welche Absicherungsstragien lassen sich aus Sicht der Banken sinnvollerweise einsetzen? Wie lässt sich insbesondere dem Risiko bei Produkten begegnen, deren Auszahlung von der Überschreitung einer Kursschwelle abhängt?
  • Was bewegt Anleger, die Produkte zu kaufen? Inwieweit sind sie preissensitiv und vergleichen unterschiedliche Angebote? Inwieweit stehen sie Angaben in Verkaufsprospekten kritisch oder unkritisch gegenüber? Welche weiteren Faktoren beeinflussen ihre Kaufentscheidung?
  • Wie wirken Maßnahmen der Regulierung, insbesondere von Verkaufsprospekten? Ist eine Selbstregulierung ausreichend oder sollte stärker extern reguliert werden? Werden Regulierungsvorschriften einheitlich ausgelegt?
  • Wie funktioniert der spekulativ getriebene Intraday-Handel? Welchen Verhaltensmustern unterliegen private Spekulanten? Reagieren Banken in ihrer Preisstellung auf solche Verhaltensmuster?

Neben diesen thematischen Hauptschwerpunkten bearbeiten wir weitere Forschungsfelder, die teilweise Schnitt­stellen aufweisen. Dies sind insbesondere:

  • Volatilitäten auf Strommärkten;
  • Liquiditätsrisiken und Unternehmenswertmodelle;
  • Portfoliotheorie bei Regret Aversion;
  • Risikomaße und Kontrahentenrisiko;
  • Risikoadäquanz bankaufsichtlicher Standards.