Abschlussarbeiten Sommersemester 2014
Abschlussarbeiten Bachelor Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
|---|---|
| Christian Anschütz | Theoriegetriebene Weiterentwicklung des Capital Asset Pricing Models – Eine systematische Analyse relevanter Ansätze |
| Angela Bednarek | Organisatorische Anforderungen an das interne Kontrollsystem nach der 4. MaRisk-Novelle – Eine kritische Analyse von Risikocontrolling und Compliance-Prozessen |
| A. V. | Unterschiedlich ausgestattete Aktien eines Unternehmens in Europa – Auswirkungen der Ausstattungsmerkmale auf die Bewertung |
| Hendrik Fundermann | Eigenkapitalausstattung im Genossenschaftssektor vor dem Hintergrund ökonomischer und regulatorischer Anforderungen – Eine kritische Analyse von Experteneinschätzungen |
| Christopher Helm | Das Ein-Faktor-Modell nach Vasicek zur Kreditrisikomessung – Theoretische Darstellung und exemplarische Anwendung |
| Mario Herz | Aktiengesellschaften mit mehreren Aktienarten – Analyse der Ausgestaltung und Bewertung im internationalen Kontext |
| Holger Kerkhoff | Lassen sich pirvate Anleger durch verzerrte Szenariodarstellungen beeinflussen? – Eine empirische Untersuchung |
| Alexandra Mahnke-Hühn | Der Zusammenhang zwischen Renditen von Staatsanleihen und dem Rating von Staaten – Eine empirische Analyse |
| Moritz Müller | Die Risikomaße Value-at-Risk und Expected Shortfall – Ein empirischer Vergleich anhand historischer Aktienkursrenditen |
| Christian Peters | Resultieren aus den Verhaltensfehlern begrenzt rationaler Anleger Arbitragemöglichkeiten für professionelle Investoren? Illustration und Würdigung des aktuellen Forschungsstands |
| A. V. | Empirische Untersuchungen zum Insiderhandel – Darstellung und vergleichende Analyse |
| Daniel Riemer | Der Einfluss sozialer Umgebungsvariablen auf das Investitionsverhalten privater Anleger – Illustration und kritische Würdigung aktueller Forschungsergebnisse |
| Carina Schwanekamp | Der Homo Oeconomicus als Idealbild neoklassischer Finanzierungstheorie? Ein Überblick über die bekanntesten Paradoxien und Verstöße gegen die Axiome absoluter Rationalität |
| Stefan Unterreiner | Approximationen des risikofreien Zinssatzes und deren Eignung in Bewertungsmodellen |
| Philipp Vosseberg | Bewertung von Zero-Strike-Floors im Umfeld potenziell negativer Zinssätze |
Abschlussarbeiten Master Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
|---|---|
| Daniel Blaser | Das Phänomen negativer Zinssätze und deren Abbildung in Bewertungsmodellen |
| Christopher Hauk | Bewertung von Constant Maturity Swaps – Erläuterung und Berechnung von Convexity und Timing Adjustments |
| Verena Leifeld | Anleihespreads und CDS-Spreads im Vergleich und mögliche Rückschlüsse auf den Liquiditätsspread – Eine empirische Untersuchung |
| Simon Muschellik | Überoptimismus in Analystenprognosen – Eine umfassende Analyse des empirischen Auftretens, möglicher Ursachen, gängiger Messmethoden sowie Konsequenzen für Investoren |
| Maximillian Vollbrecht | Das Earnings Game zwischen Analyst und Untnehmensführung – Anreiztheoretische Motivation, empirische Evidenz und Konsequenzen für Investoren |
Abschlussarbeiten Diplom Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
|---|---|
| Anja Denkewitz | Modelltheoretische Differenzierung zwischen unterschiedlich professionellen Investoren in der finanzwirtschaftlichen Literatur – Eine kritische Würdigung |
| Daniel Ecker | Zur Abhängigkeit der Zeitraumwahl bei der historischen Simulation zur Bestimmung des Value-at-Risk für Zinsrisiken am Beispiel eines Industrieunternehmens |
| Christian Falkner | Zur Konstanz der Fama-French Faktoren – Eine empirische Studie am US-Markt |
| Daniel Jeitz | Regulierung von Schattenbanken unter Berücksichtigung ihres Beitrags zur Finanzmarktkrise 2007/2008 – Eine kritische Analyse |
| Gerald Max | Kursunterschiede zwischen Stamm- und Vorzugsaktien in Krise und Boom |
| A. V. | Bewertung von Caps und Floors – Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung |
| Lisa Seefeldt | Validierung von Ratingsystemen durch die Bankenaufsicht – Theoretische Darstellung und exemplarische Anwendung |
| Swetlana Shdanowitsch | Risikoadjustierte Performancemaße zur Steuerung von Kreditportfolios – Eine vergleichende Analyse |
Abschlussarbeiten Zusatzstudiengang für Ingenieure
| Name | Thema |
|---|---|
| Stefan Kullick | Mehr-Faktor-Modelle in der Kapitalmarkttheorie – Eine umfassende Analyse und Diskussion der theoretischen Fundierung und empirischen Relevanz des Fama-French-Frameworks und verwandter Prozesse |
A. V. - Anonymer Verfasser
10.05.2024