Abschlussarbeiten Sommersemester 2016
Abschlussarbeiten Bachelor Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
|---|---|
| Florian Borchard | Das Fama-French-5-Faktoren-Modell - Eine Analyse für den deutschen Aktienmarkt |
| Markus Dotter | Lohnt sich aktives Fondsmanagement? Eine systematische Analyse der Vorteilhaftigkeit aktiver gegenüber passiver Handelsstrategien |
| Kristan Engler | Funding Value Adjustment - Die Berücksichtigung von Finanzierungskosten im Rahmen der Bewertung von Derivaten |
| Christian Fröhlich | Zum Zusammenhang zwischen Credit Spreads von Banken und Staaten |
| Alexander Hameder | Der Einfluss von Liquiditätsrisiken auf die Performance US-amerikanischer Aktienfonds - Eine empirische Untersuchung |
| Claudia Hockenjos | Analyse und kritischer Vergleich empirischer Studien zur Informationseffizienz von Märkten |
| Anne Honermann | Reputationsaufbau, Karrierestreben und Arbeitsplatzerhaltung - Eine systematische Analyse des strategischen Verhaltens von Finanzanalysten |
| Elena Lengle | Zur empirischen Validität des EDF-Modells von Moody´s |
| Matthias Schülein | Zur Aussagekraft von Forward-Rates für zukünftige Spot-Rates - Eine empirische Analyse |
| Gabriel Skupnik | Aufsichtsrechtliche Behandlung des Marktrisikos eines Rohstoffportfolios - Theoretische Darstellung und exemplarische Anwendung |
| A. V. | Zur Laufzeitstruktur von Zinsvolatilitäten - Eine empirische Analyse |
| Bertram Tetzner | Das ABS-Ankaufprogramm der EZB - Rechtliche Grundlagen und ökonomische Auswirkungen |
| Alexander Tews | Empirische Indikatoren einer Kapitalmarktkrise |
| Ying Wang | Analyse von Marktspreadrisiken mit besonderem Fokus auf Ansteckungsrisiken |
| A. V. | Empirische Erweiterungen des CAPM - Eine gegenüberstellende Analyse des 5-Faktorenmodells von Fama und French und des 4-Faktorenmodells von Carhart |
Abschlussarbeiten Master Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
|---|---|
| Dominik Donath | Zum Wert der Cheapest-to-Deliver-Option beim Euro-Bund-Future - Eine systematische Analyse |
| Sascha Graf | Kommunale Fremdfinanzierung - theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Risikoaspekten |
| Patrick Lausberg | Zur Erklärung des Bloomberg Liquidity Score anhand beobachtbarer Marktdaten - Eine empirische Analyse |
| Janine Linke | Die Bewertung von Bonus-Zertifikaten auf den Deutschen Aktienindex unter Verwendung des Heston-Modells - Eine empirische Analyse |
| Kristina Nelke | Analyse internationaler Ansätze für die kommunale Rechnungslegung im Vergleich zu in Deutschland angewandten Verfahren |
| Sebastian Peters | Credit Value Adjustment und Debt Value Adjustment bei der Bewertung von Swaps - Eine simulatorische Untersuchung |
| Julia Pletz | Die Bestimmung impliziter Korrelationen aus Wechselkursoptionen |
| Sebastian Schulz | Zur Bestimmung impliziter Volatilitäten aus Preisen von Bonus-Zertifikaten |
| Tina Tietz | Kommunale Haushaltsplanung und Rechnungslegung im Vergleich zur Rechnungslegung privater Unternehmen |
| Stephan Unruh | Zum Delta-Hedging von Zinscaps |
| Amit Winkelmann | Validität von Unternehmenswertmodellen zur Schätzung empirischer Credit Spreads |
A. V. - Anonymer Verfasser
10.05.2024