Abschlussarbeiten Wintersemester 2016/2017
Abschlussarbeiten Bachelor Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
| Marcel Bertels | Zum Zusammenhang zwischen Expected Default Frequencies und Credit-Default-Swap-Spreads mit besonderem Fokus auf Banken |
| Britta Dendorfer | Eine systematische Analyse des Energiehandels an der Strombörse mit Blick auf den deutschen Markt |
| Simone Fabian | Zur Offenlegung von Kosten und Margen auf dem deutschen Zertifikatemarkt vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Entwicklungen |
| Sören Gotthardt | Messung der Emittentenkonzentration im Markt für strukturierte Finanzprodukte anhand des Herfindahl-Index |
| Jan Heyner | Die Erwartungshypothese der Zinsstruktur - Empirische Evidenz |
| Markus Huf | Derivative Instrumente zur Absicherung des Währungsrisikos in Industrieunternehmen - Eine vergleichende Analyse |
| Maximilian Ostendorf | Methoden zur Performancemessung von Optionsportfolios und nichtlinearen Investments |
| Christian Schumacher | Migration bei externen Ratings - eine theoretische und empirische Analyse |
| Sebastian Stiller | Erweiterungen des Unternehmenswertmodells nach Merton und deren Eignung zur Erklärung von Credit Spreads während Krisenphasen |
| Lars Unruh | Zur Auswirkung der Finanzkrise auf die Nachfrage ausgewählter strukturierter Produkte in Deutschland |
| Matthias Walter | Das Bieterverhalten ausgewählter EURIBOR-Panel-Banken im Zeitablauf |
| Stephan Wiechert | Risiken in der kommunalen Finanzierung |
Abschlussarbeiten Master Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
| Thomas Dolowy | Lead-Lag-Beziehungen bei Zinssätzen - Eine empirische Analyse mit vektorautoregressiven Modellen |
| Bianca Fentrop | Zur Informationseffizienz von CDS-Märkten - Der Einfluss von Ratingänderungen |
| A. V. | Die Risikoprofile ausgewählter Zertifikate - Eine simulatorische Untersuchung |
| Michael Naumann | Zur Berücksichtigung des Sprungrisikos bei der Bewertung von Bonus-Zertifikaten |
| Konstantin Reznikov | Wetterderivate - Funktionsweise, Marktüberblick und Bewertung |
| Rebecca Spieker | Messen Ratings von Staaten und Banken das Gleiche? eine vergleichende Analyse von Credit Spreads |
| Carsten Tzschoppe | Analyse des Emittentenverhaltens bei der Bestimmung des Issuer Estimated Values von Bonus-Zertifikaten auf den Deutschen Aktienindex |
| Tilman Weber | Zur Verwenung von diskreten und stetigen Renditen in der Performancemessung von Investmentfonds - Ein empirischer Vergleich |
Abschlussarbeiten Diplom Wirtschaftswissenschaft
| Name | Thema |
| Stefan Fleige | Perspektiven der Einführung internationaler Ansätze der kommunalen Rechnungslegung in Deutschland - Darstellung der Ansätze und Vergleich mit der aktuellen kommunalen Rechnungslegung |
| Hai Yen Le | Zur Zeitvariabilität der Svensson-Parameter der Deutschen Bundesbank - Eine empirische Analyse |
| A. V. | Feedback Trading: New Evidence form US Mutual Fund Investors |
| Andreas Ibing | Über strukturelle Änderungen der Zusammensetzung des Minimum-Varianz-Portfolios im Zeitverlauf - Eine empirische Analyse für den deutschen Aktienmarkt |
A. V. - Anonymer Verfasser
10.05.2024