Seminar "Portfoliooptimierung"
Seminarleiter: Dr. David Shkel
Semester: WS 2025/26
Studiengänge: Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaft u. ä.
Ort: Campus Neuss
Teilnehmerzahl: 18
Inhalt:
Die Portfoliooptimierung nach Harry Markowitz bildet das Fundament der modernen Portfoliotheorie. Ziel ist es, ein Portfolio so zusammenzustellen, dass bei gegebenem Risiko die höchstmögliche erwartete Rendite erzielt wird. Markowitz definiert Risiko als die Varianz der Portfolioerträge und zeigt, dass sich das Gesamtrisiko durch gezielte Diversifikation deutlich verringern lässt.
Ein zentrales Ergebnis seiner Theorie ist der sogenannte effiziente Rand – die Menge aller Portfolios, die für ein bestimmtes Risikoniveau die höchste erwartete Rendite bieten. Alle Portfolios auf diesem Rand gelten als optimal im Sinne der Risiko-Rendite-Abwägung. Anleger können je nach individueller Risikoneigung das für sie passende Portfolio aus dieser Menge auswählen.
Zur praktischen Anwendung der Portfoliooptimierung müssen insbesondere drei Größen gegeben sein:
- die erwartete Rendite jeder Anlagemöglichkeit,
- das jeweilige Risiko,
- sowie die Korrelationen zwischen den Anlagen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Bestimmung dieser grundlegenden Parameter sowie die Analyse ihres Einflusses auf die Zusammensetzung effizienter Portfolios. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten ist eine kurze empirische Analyse durchzuführen.
Ausgewählte Themenstellungen können beispielsweise sein:
- Schätzung erwarteter Renditen mit Faktormodellen.
- Volatilitätsschätzung mit GARCH-Modellen.
- Ableitung impliziter Volatilität aus Optionspreisen.
- Ermittlung von Korrelationen mit Faktormodellen.
- Implizite Korrelationsschätzung auf Basis von Optionsdaten.
Literatur:
Edwin J. Elton, Martin J. Gruber, Stephen J. Brown, William N. Goetzmann (2014): Modern Portfolio Theory and Investment Analysis. 9. Auflage, Wiley, New Jersey.
Geforderte Leistungen:
- Teilnahme an der Vorbesprechung,
- Vorlage und Besprechung eines Gliederungskonzepts,
- Anfertigung einer Seminararbeit mit Excel-Datei,
- Präsentation und Verteidigung der Seminararbeit (ggf. in einer Gruppe),
- Teilnahme an der Diskussion zu allen Seminarthemen,
- Schriftliche Rekapitulation des Seminars.
Voraussetzungen:
Das Seminar ist grundsätzlich geeignet für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät. Für Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft ist es besonders empfohlen in der Studienrichtung Finanzwirtschaft und Bewertung und Risikomanagement.
Neben Lehrinhalten des Lehrstuhls werden insbesondere Mathematik- und Statistikkenntnisse im Umfang des Pflichtmoduls 31101 vorausgesetzt. Ferner sollte der Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm beherrscht werden.
Wir empfehlen vor Beginn des Seminars die Belegung des Brückenkurses 09805 zum wissenschaftlichen Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge.
Zeitplan:
07.10.2025 | Vorbesprechung online (Zoom) |
23.12.2025 | Abgabe der Seminararbeiten |
02.–04.02.2026 | Präsenzphase in Neuss mit Präsentationen der Seminararbeiten |
08.02.2026 | Abgabe der schriftlichen Rekapitulationen |
Bitte halten Sie sich den Tag der Vorbesprechung ganztägig frei!
Die Teilnahme ist verpflichtend.