Prof. Dr. Rainer Baule
 Foto: Hardy Welsch
                        
                            Foto: Hardy Welsch
                        
                    E-Mail: rainer.baule
Telefon: +49 2331 987-2619
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: B 311, Geb. 7
Kurzbiografie
| Seit 2025 | Prodekan und Studiendekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen | 
| 2023–2025 | Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen | 
| Seit 2012 | Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft, an der FernUniversität in Hagen | 
| 2010–2012 | Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Universität Siegen | 
| 2009 | Guest Lecturer an der Jacobs University Bremen | 
| 2009 | Visiting Researcher an der Auckland University of Technology, New Zealand | 
| 2008 | Habilitation (venia legendi für Betriebswirtschaftslehre) an der Georg-August-Universität Göttingen | 
| 2007–2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzwirtschaft der Georg-August-Universität Göttingen | 
| 2004 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen | 
| 2000–2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Georg-August-Universität Göttingen | 
| 2000 | Diplom in Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen | 
| 1994 | Abitur am Bischöflichen Gymnasium Josephinum in Hildesheim | 
Forschungsschwerpunkte
- Derivative Finanzprodukte
- Verhalten von Privatanlegern
- Nachhaltige Finanzprodukte
- Risikomanagement und Regulierung
- Kapitalmarkttheorie
Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
- R. Baule, B. Frijns, S. Schlie
 Feedback Trading: The Intraday Case of Retail Derivatives.
 Journal of Futures Markets 44 (9/2024), 1487–1507.
- R. Baule, P. Münchhalfen, D. Shkel, C. Tallau
 Fair-washing in the market for structured retail products? Voluntary self-regulation versus government regulation.
 Journal of Banking & Finance 148 (3/2023), 106749.
- R. Baule
 Counterparty Risk Allocation.
 Journal of Risk 25 (1/2022), 49–74.
- T. Bauerfeind, R. Baule, C. Tallau
 Der Output-Floor im Bankenpaket der Europäischen Kommission: Eine Auswirkungsanalyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Perspektive.
 Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 34 (4/2022), 215–228.
- R. Baule, P. Rosenthal, D. Shkel
 Barrier Option Pricing with Trading and Non-Trading Hours.
 Wilmott Magazine 119 (5/2022), 44–50.
- R. Baule, P. Münchhalfen
 What is your Desire? Retail Investor Preferences in Structured Products.
 Review of Behavioral Finance 14 (2/2022), 197–222.
- R. Baule, O. Entrop, S. Wessels
 Performance Measurement for Option Portfolios in a Stochastic Volatility Framework.
 Quantitative Finance 22 (3/2022), 519–539.
- R. Baule, P. Rosenthal
 Time-Discrete Hedging of Down-and-Out Puts with Overnight Trading Gaps.
 Journal of Risk and Financial Management 15 (1/2022), 29.
- R. Baule, C. Tallau
 The Risk Sensitivity of Basel Risk Weights and Loan Loss Provisions: Evidence from European Banks.
 European Journal of Finance 27 (18/2021), 1855–1886.
- R. Baule, D. Shkel
 Model Risk and Model Choice in the Case of Barrier Options and Bonus Certificates.
 Journal of Banking & Finance 133 (12/2021), 106307.
- R. Baule, M. Naumann
 Volatility and Dispersion of Hourly Electricity Contracts on the German Continuous Intraday Market.
 Energies 14 (22/2021), 7531.
- R. Baule
 Credit Risk in Derivative Securities—A Simplified Approach.
 Journal of Futures Markets 41 (5/2021), 641–657.
- R. Baule
 The Cost of Debt Capital Revisited.
 Business Research 12 (2/2019), 721–753.
- R. Baule, O. Korn, L.-C. Kuntz
 Markowitz with Regret.
 Journal of Economic Dynamics and Control 103 (6/2019), 1–24.
- R. Baule, H. Wilke
 Of Leaders and Followers—An Econometric Analysis of Equity Analysts and Stock Market Investors.
 International Journal of Finance and Economics 24 (1/2019), 508–526.
- M. R. W. Hiebl, R. Baule, A. Dutzi, V. Stein, A. Wiedemann
 Roles and Actors in Risk Governance.
 Journal of Risk Finance 19 (4/2018), 318–326.
- R. Baule, B. Frijns, M. Tieves
 Volatility Discovery and Volatility Quoting on Markets for Options and Warrants.
 Journal of Futures Markets 38 (7/2018), 758–774.
- M. R. W. Hiebl, R. Baule, A. Dutzi, M. T. Menk, V. Stein, A. Wiedemann
 Risk Governance im Mittelstand: Eine Einführung der Gastherausgeber.
 Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 66 (1/2018), 1–11.
- R. Baule, C. Tallau
 Revisiting Basel Risk Weights—Cross-Sectional Risk Sensitivity and Cyclicality.
 Journal of Business Economics 86 (8/2016), 905–931.
- R. Baule, O. Korn, S. Saßning
 Which Beta is Best? On the Information Content of Option-Implied Betas.
 European Financial Management 22 (3/2016), 450–483.
- R. Baule, C. Tallau
 Stock Returns Following Large Price Changes and News Releases—Evidence from Germany.
 Credit and Capital Markets 49 (1/2016), 57–91.
- R. Baule, C. Soost
 Pay for Performance Versus Nonfinancial Incentives in Small and Medium-Sized Enterprises.
 International Journal of Entrepreneurial Venturing 8 (1/2016), 24–45.
- R. Baule, P. Blonski
 The Demand for Warrants and Issuer Pricing Strategies.
 Journal of Futures Markets 35 (12/2015), 1195–1219.
- R. Baule, P. Blonski, T. Demmer, A. Wiedemann
 Persuasion of Individual Investors by Scenarios.
 Schmalenbach Business Review 67 (7/2015), 333–348.
- R. Baule
 Allocation of Risk Capital on an Internal Market.
 European Journal of Operational Research 234 (1/2014), 186–196.
- R. Baule, P. Blonski
 Die Nachfrage nach Optionsscheinen an der European Warrant Exchange.
 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 64 (2/2012), 147–162
- R. Baule
 The Order Flow of Discount Certificates and Issuer Pricing Behavior.
 Journal of Banking and Finance 35 (11/2011), 3120–3133.
- R. Baule, C. Tallau
 The Pricing of Path-Dependent Structured Financial Retail Products: The Case of Bonus Certificates.
 Journal of Derivatives 18 (Summer 2011), 54–71.
- R. Baule
 Optimal Portfolio Selection for the Small Investor Considering Risk and Transaction Costs.
 OR Spectrum 32 (1/2010), 61–76.
- A. Groh, R. Baule, O. Gottschalg
 Measuring Idiosyncratic Risks of Leveraged Buyout Transactions.
 Quartely Journal of Finance and Accounting 47 (4/2008), 5–24.
- R. Baule, O. Entrop, M. Wilkens
 Credit Risk and Bank Margins in Structured Financial Products: Evidence from the German Secondary Market for Discount Certificates.
 Journal of Futures Markets 28 (4/2008), 376–397.
- H. Scholz, R. Baule, M. Wilkens
 Innovative Turbo-Zertifikate am deutschen Kapitalmarkt – Preisstellung, Bewertung, Hedging und Gewinnpotenzial.
 Kredit und Kapital 38 (1/2005), 87–116.
- R. Baule, M. Wilkens, O. Entrop
 Bundesschatzbriefe – Bewertung und empirische Analyse der Attraktivität für Anleger und Bund.
 Zeitschrift für Betriebswirtschaft 74 (9/2004), 905–931.
- R. Baule, H. Scholz, M. Wilkens
 Short-Zertifikate auf Indizes – Bewertung und Analyse eines innovativen Retailproduktes für Baissephasen.
 Zeitschrift für Betriebswirtschaft 74 (4/2004), 315–338.
- R. Baule, M. Wilkens
 Lean Trees—A General Approach for Improving Performance of Lattice Models for Option Pricing.
 Review of Derivatives Research 7 (1/2004), 53–72.
Monographien und Herausgeberschaften
- R. Baule
 Finanzwirtschaftliches Bankmanagement.
 Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2019.
- M. R. W. Hiebl, R. Baule, A. Dutzi, M. T. Menk, V. Stein, A. Wiedemann (Hrsg.)
 Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship.
 Sonderheft "Risk Governance im Mittelstand", 1/2018.
- R. Baule, G. Fandel (Hrsg.)
 Journal of Business Economics.
 Special Issue "Risk Governance", 8/2016.
- R. Baule, W. Benner, T. Burkhardt, O. Entrop, J. Körnert, K. Lohmann, H. Scholz, U. Walther, M. Wilkens (Hrsg.)
 Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher.
 Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin.
- R. Baule
 Wertorientiertes Kreditportfoliomanagement – Analyse von Optimierungs- und Steuerungsansätzen für Bankkreditportfolios vor dem Hintergrund des Shareholder-Value-Prinzips.
 Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2004.
Beiträge in Sammelbänden, sonstigen Fachzeitschriften und Verschiedenes
- R. Baule
 Ambiguität empirischer Forschung und ihre Gefahren.
 In Buchenau, K.; Fechner, M. (Hrsg.): Die verlorene Wissenschaft. Versuch einer Katharsis nach Corona ibidem Verlag, Stuttgart 2024, S. 151–166.
- R. Baule, C. Tallau
 Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit.
 Forderungspraktiker 7–8/2023.
- K. Ammann, R. Baule
 Zinsrisikopolitik in multinationalen Konzernen.
 In Wiedemann, A.; Stein, V.; Fonseca, M. (Hrsg.): Risk Governance in Organizations: Future Perspectives. Universitätsverlag Siegen, Siegen 2022, S. 271–276.
- R. Baule
 Monofokalität. Warum Gesellschaften weiter denken müssen.
 In Kostner, S.; Lieske, T. (Hrsg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? ibidem Verlag, Stuttgart 2022, S. 193–199.
- R. Baule, P. Münchhalfen
 Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes I: Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen in Verkaufsprospekten?
 Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2021, 181–204.
- R. Baule, D. Shkel
 Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes II: Sind die Informationen der Banken objektiv, transparent und vergleichbar?
 Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2021, 205–226.
- R. Baule, P. Münchhalfen
 PRIIPs-Verordnung und Marketingerfolg strukturierter Produkte.
 Bank und Markt 50 (9/2021), 412–415.
- Autorengruppe (R. Baule et al.)
 Kritischer Geist in der Krise – Zur Aufgabe von Wissenschaft.
 Forschung und Lehre 28 (8/2021), 648–649.
 Online verfügbar unter www.kritischer-geist.de.
- R. Baule, P. Münchhalfen
 Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen in Verkaufsprospekten?
 Working Papers des KVF NRW, Nr. 16
- R. Baule, D. Shkel
 Bewertung von Bonuszertifikaten unter lokaler Volatilität und die Relevanz des Modellrisikos.
 Wirtschaftswissenschaftliches Studium 47 (10/2018), 18–25.
- R. Baule, C. Tallau
 Mindestkapital nach Basel III: Ausreichend für die nächste Krise?
 FIRM Jahrbuch 2018, 25–27.
- R. Baule, M. Tieves, H. Wilke
 Preisfindung und Informationsführerschaft auf Aktienmärkten.
 Wirtschaftswissenschaftliches Studium 46 (9/2017), 18–25.
- R. Baule, P. Münchhalfen, D. Shkel
 Offenlegung von fairen Zertifikatepreisen durch den Issuer Estimated Value.
 FIRM Jahrbuch 2017, 54–56.
- R. Baule, H. Wilke
 Existence and Exploitability of Financial Analysts' Informational Leadership.
 Applied Finance Letters 5 (2/2016), 2–11.
- R. Baule, H. Wilke
 Vom Nutzen des Informationsvorsprungs.
 die bank 09/2016, 12–15.
- R. Baule, C. Tallau, O. Tiebing
 Überarbeitung IRB-Ansatz – Weitreichende Beschränkung der Verwendung interner Modelle.
 RISIKO MANAGER 07/2016, 10–14.
- R. Baule, C. Tallau
 Zweite Konsultation zum Kreditrisiko-Standardansatz: Rolle rückwärts.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 69 (5/2016), 13–16.
- R. Baule, C. Tallau
 Risikogewichtung und Risikosensitivität.
 FIRM Jahrbuch 2015, 130–132.
- R. Baule, P. Blonski
 The Demand Function for Bank-Issued Warrants.
 Applied Finance Letters 4 (1&2/2015), 12–19.
- R. Baule, P. Blonski
 Die Margen-Absatz-Funktion am Retail-Markt für Optionsscheine.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 68 (8/2015), 396–399.
- R. Baule, C. Tallau
 Konsultationspapier zum Kreditrisiko-Standardansatz: Abkehr von externen Ratings.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 68 (3/2015), 132–135.
- R. Baule, C. Tallau
 Neue Paradigmen in der Bankenaufsicht?
 FIRM Jahrbuch 2014, 103–104.
- R. Baule
 Buchbesprechung zu Lohmann, Karl; Körnert, Jan: Kosten- und Leistungsrechnung: Arbeits- und Studienbuch, 2. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2013.
 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 66 (1/2014), 124.
- R. Baule, A. Wiedemann
 Die Regulierung der Emission strukturierter Finanzprodukte für Retail-Anleger.
 FIRM Jahrbuch 2013, 103–104.
- R. Baule, C. Tallau
 Stock Price Dynamics of Listed Growth Companies: Evidence from the Options Market.
 The IUP Journal of Applied Finance 19 (1/2013), 5–26.
- R. Baule, C. Tallau
 Expected Shortfall statt Value-at-Risk – Neue Wege in der regulatorischen Messung des Marktrisikos.
 RISIKO MANAGER (24.2012), 1 u. 6–11.
- R. Baule, B. Frijns, C. Tallau, A. Tourani-Rad
 Krisen am deutschen Aktienmarkt – 140 Jahre im historischen Vergleich.
 die bank (3/2010), 8–12.
- R. Baule, N. Bedke
 Zur Korrelation von Aktienkursen am deutschen Kapitalmarkt.
 Finanzbetrieb 10, (7–8/2008), 548–555.
- R. Baule, C. Tallau
 Garantie-Zertifikate – Chancen ohne Risiko?
 Derivate Magazin (2/2008), 16–21.
- C. Steinhoff, R. Baule
 Standing on the threshold.
 OpRisk & Compliance (8/2007), 36–41.
- R. Baule, M. Wilkens, O. Entrop
 Erfassung des Kreditrisikos nach Basel II – Eine Reflexion aus wissenschaftlicher Sicht.
 In Hofmann, Gerhard (Hrsg.): Basel II und MaRisk – Regulatorische Vorgaben, bankinterne Verfahren, Risikomanagement.
 Bankakademie Verlag, Frankfurt/Main 2007, 69–100.
- C. Steinhoff, R. Baule
 How to validate oprisk distributions.
 OpRisk & Compliance (8/2006), 36–39.
- R. Baule
 Risikobeurteilung von Zertifikaten auf Basis von Sensitivitäten.
 Derivate Magazin (2/2006), 22–26.
- R. Baule, K. Ammann, C. Tallau
 Zum Wertbeitrag des finanziellen Risikomanagements.
 Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (2/2006), 62–65.
- R. Baule, N. Gehrke, L. Seidenfaden
 Statistical Basics of a Secure and Reliable World-Wide Peer-to-Peer Memory.
 Proceedings of the 11th Americas Conference on Information Systems, Omaha 2005.
- R. Baule
 Express-Zertifikate.
 Derivate-Magazin (IV/2005), 22–26.
- R. Baule
 Phönix-Zertifikate.
 Derivate-Magazin (III/2005), 30–35.
- R. Baule, R. Rühling, H. Scholz
 Zur Preisstellung der Emittenten von Discountzertifikaten – Eine empirische Untersuchung am deutschen Sekundärmarkt.
 FinanzBetrieb 6 (12/2004), 825–832.
- R. Baule, M. Wilkens, O. Entrop
 IRB-Ansatz in Basel II – die Behandlung erwarteter Verluste.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 57 (14-2004), 734–737.
- R. Baule, M. Wilkens, O. Entrop
 Risikoprämien in Optionspreisen – Reale und risikoneutrale Welten und die Beurteilung von Derivaten.
 In Burkhardt, Thomas; Körnert, Jan; Walter, Ursula (Hrsg.): Banken, Finanzierung und Unternehmensführung.
 Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, 471–500.
- K. Ammann, R. Baule
 Equity-Basket Bonds – kapitalgarantierte Anleihen mit bedingungsabhängiger Kuponzahlung.
 die bank (2/2004), 130–134.
- H. Scholz, K. Ammann, R. Baule
 Hebel-Zertifikate – Darstellung und Analyse eines innovativen Finanzproduktes.
 die bank (1/2003), 36–41.
- M. Wilkens, R. Baule, O. Entrop
 Basel II – Die neuen Eigenmittelanforderungen im IRB-Ansatz nach QIS 3.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 55 (22-2002), 1198–1202.
- R. Baule
 Zertifizierte Short-Positionen für Privatanleger.
 Festschrift 10 Jahre BVH, Mannheim 2002, 38–39.
- M. Wilkens, R. Baule, O. Entrop
 Quanto-Zertifikate auf den Nikkei.
 die bank (9/2002), 611–615.
- M. Wilkens, R. Baule, O. Entrop
 Basel II – Berücksichtigung von Diversifikationsaspekten im Kreditportfolio durch das Granularity Adjustment.
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 54 (12-2001), 670–676.
- R. Baule, M. Wilkens, O. Entrop
 Erfassung des Kreditrisikos aus wissenschaftlicher Sicht.
 In Hofmann, Gerhard (Hrsg.): Auf dem Weg zu Basel II – Konzepte, Modelle, Meinungen.
 Bankakademie Verlag, Frankfurt/Main 2001, 39–64.
- M. Wilkens, R. Baule, O. Entrop
 Multi Callable Step-up Bonds – attraktive Fixed Income Produkte.
 Sparkasse 118 (2/2001), 75–77.
- M. Wilkens, R. Baule, H. Scholz
 Knock-In-Aktienanleihen und Barrier-Discount-Zertifikate.
 Sparkasse 118 (1/2001), 31–35.
Jenseits der Finanzwirtschaft
- R. Baule
 Siegen Night Skies. Das Siegerland bei Nacht.
 Göttingen 2018.
Arbeitspapiere
Siehe meine SSRN-Autorenseite