Onlineveranstaltung

Thema:
Methodologische Zugänge der Science and Technology Studies
Veranstaltungstyp:
digital
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25003/W DH; BA PVS: Modul 25604/S2; Modul 25005/W DC
für alle Interessierten und Sutdierende des BA KuWi
Ort:
digital
Termin:
02.02.2026 bis
23.02.2026
Zeitraum:
4 Termine, immer Montags von 14.00-17.00 Uhr
02.02.26
09.02.26
16.02.26
23.02.26
Leitung:
M.A. Isabelle Sarther
Anmeldefrist:
05.01.2026
Anmeldung:
Anmeldung möglich ab 21.10.2025, bitte ausschließlich über das Anmeldeformular
Auskunft erteilt:
Jutta Kaiser
E-Mail: lehrgebiet-digitalekultur
Telefon: +49 2331 987-4914
Hinweis:
Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Seminarbeschreibung

In den 1980er Jahren formierten sich die Science and Technology Studies (kurz: STS) als ein Forschungsfeld, das empirische – häufig ethnografische – Perspektiven auf die Entstehung wissenschaftlichen Wissens und technologischer Innovationen eröffnet. Seither haben sich im Feld wichtige theoretische sowie methodische Zugänge entwickelt, um die Verflechtungen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu analysieren.

Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: Wie lässt sich das Wechselspiel aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft empirisch untersuchen? Welche methodischen Perspektivierungen und analytischen Zugänge prägen die Science and Technology Studies (STS)? Und wie können Forschende komplexe Prozesse und Praktiken in kritisch-reflexiver Weise sichtbar machen?

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale qualitative Methodologien der STS und vermittelt praktische Ansätze, um ausgewählte Forschungsgegenstände mithilfe von STS-Perspektiven empirisch zu erforschen. Anhand klassischer und aktueller Texte werden methodische Zugänge diskutiert und kritisch reflektiert. Dabei geht es sowohl um die epistemologischen Grundlagen dieser Methoden als auch um ihre praktische Anwendung im Forschungsprozess.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die methodologische Zugänge aus den Science and Technology kennenlernen und diese empirisch anwenden möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Organisatorisches

Verbindlicher Anmeldeschluss für das Seminar ist der 05.01.2026. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular an. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmer*innenzahl wird eine Warteliste erstellt. Sollten Sie am Seminar doch nicht teilnehmen können oder Fragen haben, schreiben Sie bitte rechtzeitig eine E-Mail an lehrgebiet-digitalekultur. Zur Vorbereitung des Seminars werden Sie spätestens nach Anmeldeschluss für einen Moodle-Raum freigeschaltet, wo Sie alle weiteren Informationen (Ablaufplan, Literatur etc.) finden. Sollten Sie im Rahmen des Seminars eine Hausarbeit schreiben wollen, beachten Sie bitte, dass eine Benotung von Masterstudierenden durch mich als Dozentin nicht möglich ist.

Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

Literatur und Materialen (vorbereitende Auswahl zur groben Orientierung)

Amelang, Katrin (2012). Laborstudien. In: Beck, Stefan; Niewöhner, Jörg, Sørensen, Estrid (Hrsg.), Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript, S. 145-173.

Clarke, Adele; Washburn, Rachel; Friese, Carrie (2015). Situational Analysis in Practice. Mapping Research with Grounded Theory. New York: Routledge.

Eickelmann, Jennifer; Meis, Mareike (2023). Diffraktive Ethnografie Sozialer Medien. Diskurs - Ästhetik - Materialität. In: Stollfuß, Sven.; Niebling, Laura; Raczkowski, Felix, (Hrsg.), Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: VS.

Felt, Ulrike; Fouché, Rayvon; Miller, Clark A.; Smith-Doerr, Laurel (Hrsg.), The Handbook of Science and Technology Studies. Cambridge: MIT Press.

Hess, David (2001). Ethnography and the Development of Science and Technology Studies. In: Atkinson, Paul; Delamont, Sara; Coffey, Amanda; Lofland, John; Lofland, Lyn (Hrsg.), Handbook of Ethnography. Thousand Oaks: SAGE, S. 234-245.

Laser, S./Ochs, C. (2018): »Kontroversen bewertbar machen. Über die Methode des ›Mapping of Controversies‹«, in: J. Kropf/S. Laser (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken: Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen, Wiesbaden: Springer VS, S. 97-125.

Latour, Bruno; Woolgar, Steve (1986). Laboratory Life – The Construction of Scientific Facts. 2. Auflage. University Press Group Ltd.

Marres, Nortje; Moats. D. (2015). Mapping Controversies with Social Media: The Case for Symmetry. In: Social Media + Society, July-December, S. 1-17.

Poferl, Angelika; Schröer, Norbert (2022). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS.

Wiedmann, Astrid; Wagenknecht, Katherin; Goll, Philipp; Wagenknecht, Andreas (Hrsg.). Wie forschen mit den »Science and Technology Studies«? Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Onlineveranstaltung Methodologische Zugänge der Science and Technology Studies (02.02.2026 bis 23.02.2026 in digital) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/