Isabelle Sarther, M.A.

E-Mail: isabelle.sarther
Telefon: +49 2331 987- 2176
Raum: C 017
KSW - Geb.1, Universitätsstr. 33, 58084 Hagen
Curriculum Vitae
Seit Mai 2023 | Wiss. Mitarbeiterin am LG für Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der FernUniversität in Hagen |
Mai 2022 – April 2023 | Studentische Mitarbeiterin am LG für Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der FernUniversität in Hagen |
Feb. – April 2022 | Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Warschau (DAAD-Kurzstipendium) |
Okt. 2021 – Feb. 2022 | Auslandsstudium an der Uniwersytet Jagielloński in Krakau, Polen |
2020 – 2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am LG Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten an der TU Dortmund |
2020 – 2022 | Mitglied im Studierendenkolleg des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrums der Ruhr-Universität Bochum |
2020 – 2022 | Deutschlandstipendium (gefördert durch Köhler-Stiftung und BMBF) |
2019 – 2023 | Master of Arts Sozialwissenschaft im Studienprogramm „Kultur und Person“ (1,0) an der Ruhr-Universität Bochum Titel der Abschlussarbeit: "Remembering to forget? Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens im digitalen Zeitalter. Eine Untersuchung musealer Institutionen auf Twitter" |
Okt. 2018 – Feb. 2019 | Auslandsstudium an der Universidad Complutense in Madrid, Spanien |
Feb. – April 2018 | Praktikum im BMBF-Projekt „Aufseher – Vermittler – Animateure. Zur Rolle des Servicepersonals bei der kulturellen Bildung im Museum“ an der TU Dortmund |
2017 – 2020 | Studentische Hilfskraft am LG Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten an der TU Dortmund |
2016 – 2020 | Bachelor of Arts Sozialwissenschaft (1,1), Ruhr-Universität Bochum Titel der Abschlussarbeit: "Go and #killyourselves dairy farmers! Totalitäre Identitätskonstruktionen bei veganen Selbstbildern" |
Forschungsfokus
- Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
- (Feminist) Science and Technology Studies
- Human-Animal-Studies
- Content Moderation
- Digitale Teilöffentlichkeiten / ‚Social Media‘
- Museumsforschung
-
Monographien
2025 Sarther, Isabelle: Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens. Content Moderation im Kontext musealer Vermittlung auf Twitter. Marburg: Büchner [zum Buch]. 2022 Groth, Karla; Laser, Stefan; Sarther, Isabelle; Schirrmacher, Jennifer: Artenübergreifende Fürsorge? Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis. Bielefeld: transcript. [Open Access] Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden
2026, i.V. Sarther, Isabelle: Social Media als diffraktiver Ausstellungsraum. Museale Praxis zwischen algorithmisierten Aufmerksamkeitsökonomien und TikTok-Trends, in: Artis Observatio. Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste. 2025, i.E. Sarther, Isabelle: Content Moderation as Practice and Object of Digital Hermeneutics. An Infrastructural Analysis of the Auschwitz Museum on Twitter, in: Möbus, Dennis; Hemmje, Matthias; Leh, Almut; Nawroth, Christian; Störl Uta (Hrsg.), Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation. Lecture Notes in Computer Science. Wiesbaden: Springer VS. 2024 Sarther, Isabelle: Raubtierdressur im Zirkus, in: Gudehus, Christian (Hrsg.), Gewaltpraktiken. Reichweite und Grenzen einer praxeologischen Gewaltforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Online-Beiträge
2025 Sarther, Isabelle: From Twitter to X. How digital publics challenge the memory politics of the Auschwitz-Birkenau State Museum, in: Digital War Publics. Mediating, Narrating and Archiving Violence in the 21st Century. [Zum Artikel] 2024 Fischer, Julia; Sarther, Isabelle; Eickelmann, Jennifer: Transparenz als Allheilmittel? Soziale Medien im Spannungsfeld von DSA und zivilgesellschaftlichen Problematisierungen, in: GAAP_The Blog. 2021 Sarther, Isabelle: Das umkämpfte Museum in Gdańsk: Geschichtsvermittlung als nationalistisches oder europäisches Konstrukt?, in: Blog ‚Der Osten im Westen‘, hrsgg. v. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Ruhr-Universität Bochum. [zum Artikel] -
2026 "#plattformpolitik – Macht, Sicherheit und die Illusion der Transparenz auf TikTok", gemeinsam mit Julia Fischer im Rahmen der "#TikTokTalks - Pädagogik und Social Media" an der FernUniversität in Hagen, Januar 2026. 2025 "Mehr-als-menschliche Spürtechniken: Nachhaltigkeitsversprechen und Katastrophenszenarien im Spannungsfeld von Technik, Tier und Umwelt", Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung "Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit?" der DGS-Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung sowie Umwelt- und Nachhaltigskeitssoziologie, TU Dortmund, 26. Juni 2025. 2025 "Social Media as Infrastructure: Content Moderation and the Infrastructuring of Holocaust Memory", Tagung "Infrastructural Turn. How Materiality Shapes Exhibitions about Difficult Pasts", Deutsches Historisches Institut Warschau, 29. - 31. Mai 2025. 2025 "Sensing More-Than-Human Care. Zur performativen Verschränkung von Tiertechnologien und Naturkatastrophen", Vorstellung des Dissertationsprojektes im Arbeitskreis Soziologie der Tier-Mensch-Beziehungen der DGS-Sektionen für Umwelt- und Kultursoziologie, 17. Januar 2025. 2024
"Ausstellungsraum Social Media: Museale Praxis zwischen algorithmisierten Aufmerksamkeitsökonomien und kuratorischen Entgrenzungen", Jahrestagung "Aufmerksamkeitsökonomien in der Kunst: Inszenierungen, Events, Skandale" der AK Soziologie der Künste, Universität Leipzig, 24.Oktober 2024. 2023 "Infrastructures of Remembering and Forgetting. An Empirical Study of the Auschwitz Museum on Twitter", Jahrestagung "Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation" des FSP digitale_kultur der FernUniversität in Hagen am Campus Standort in Frankfurt, 23. November. 2023 "Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens im digitalen Zeitalter", Offene Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS am KWI Essen, 6. Oktober.
2023 "Artenübergreifende Fürsorge als Notwendigkeit transformativer Mensch-Tier-Beziehungen?", zusammen mit Karla Groth und Jennifer Schirrmacher (RUB), Tagung "Transformationen der Mensch-Tier-Beziehungen: Ursachen, Dynamiken und Folgen", veranstaltet vom Lehrgebiet Umweltsoziologie mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung der TU Dortmund, 15. September.
-
SS 2026 Seminar "Einführung in den Neuen Materialismus: Zentrale Konzepte und Perspektiven", gemeinsam mit Julia Fischer am Campus Standort in Karlsruhe der FernUniversität in Hagen. WiSe 2025/2026 Seminar "Methodologische Zugänge der Science and Technology Studies", Online via Zoom. SS 2025 Seminar "Einführung in die Perspektiven der Science and Technology Studies", Online via Zoom. WiSe 2024/2025 Seminar "Das verdatete Tier. Theorien und Phänomene des Mensch-Tier-Technik-Verhältnisses in digitalen Kulturen" am Campus der FernUniversität in Hagen. SS 2024 Seminar "Prozesse und Praktiken digitaler Kultur: Zur Plattformisierung von Öffentlichkeiten", gemeinsam mit Jennifer Eickelmann am Campus der FernUniversität in Hagen.