Onlineveranstaltung

Thema:
Technofaschismus
Veranstaltungstyp:
digital
Semester:
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25302/L2; Modul 25305/L5; Modul 25403/P3; Modul 25003/W DH; BA PVS: Modul 25603/S1; Modul 25604/S2; MA NdL: Modul 26302/MANDL 2; Modul 26306/MANDL 6; MA Phil: Modul 26404/IV; MA Soz: Modul 26601/1; Modul 26604/4; Modul 25005/W: Digital Cultures
Studierende aller Fachrichtungen
Ort:
digital
Termin:
16.07.2026 bis
06.08.2026
Zeitraum:
4 Termine immer am Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr
16.07.26
23.07.26
30.07.26
06.08.26
Leitung:
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Anmeldefrist:
28.05.2026
Anmeldung:
Anmeldung ab 12.03.26, bitte nutzen Sie die Anmeldmaske
Auskunft erteilt:
Jutta Kaiser
E-Mail: lehrgebiet-digitalekultur
Telefon: +49 2331 987-4914
Hinweis:
Veranstaltung wird als Seminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Was haben digitale Plattformen mit faschistischen Begehren zu tun? Inwiefern lassen sich Verschränkungen von ‚Big Tech‘ und faschistischen Ideologien, insbesondere vor dem Hintergrund der Plattformökonomie, ausmachen? Inwiefern sind aktuelle Entwicklungen des globalen Faschismus an die Geschichte und Gegenwart des Silicon Valley geknüpft? Gibt es Kontinuitäten zwischen dem Silicon Valley-Hippiekult und einer technolibertären Faschisierung digitaler Kulturen? Inwiefern handelt es sich mit Blick auf das, was wir „Technofaschismus“ nennen können um kein gänzlich neues Phänomen, sondern um eine spezifische Fortführung kolonial-rassistischer und misogyner Ökonomien? Auf welchen Freiheitsverständnissen, Fortschrittsnarrativen und Figuren (z.B. ‚Trolle‘ und ‚Tech-Bros‘) beruhen technofaschistische Erzählungen und Entwicklungen? Wie könnte ein antifaschistischer Zugang zu digitalen Kulturen aussehen?

Unter dem (noch zu klärenden) Begriff „Technofaschismus“ diskutieren wir im Seminar diese und angrenzende Fragen, die sowohl auf Begriffsklärungen wie auch die kritische Diskussion aktueller Entwicklungen zielt.

Empfohlene vorbereitende Lektüre und Links:

  • Turner, Fred (2008): From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism. Chicago: Chicago University Press.
  • Daub, Adrian (2021): Was das Valley denken nennt. Berlin: Suhrkamp.
  • Roche, Helen; Jackson, Paul (2025): Whither Fascism? Fascist Studies in the Digital Age. In: Fascism 14 (1), 5-37.

Das Seminar richtet sich – über die angegebenen Zielgruppen hinaus – an Studierende aller Fachrichtungen, die ein tieferes Verständnis von Faschismus im Kontext von Digitalität gewinnen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Organisatorisches

Der Anmeldezeitraum beginnt ca. vier Monate vor dem Seminar. Verbindlicher Anmeldeschluss für das Online-Seminar ist vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, Sonntag, der 28. Mai 2026. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Anmeldemaske.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmer*innenzahl wird eine Warteliste erstellt. Bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an: lehrgebiet-digitalekultur. Zur Vorbereitung des Seminars werden Sie nach Anmeldeschluss für einen Moodle-Raum freigeschaltet, wo Sie alle weiteren Informationen (Ablaufplan, Literatur etc., Zoom-link) finden.

Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!