Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Digitale Kulturen: Zugänge, Situierungen, Geschichte(n)
- Veranstaltungstyp:
- präsenz
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25302/L2; Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; Modul 25003/W DH; BA PVS: Modul 25603/S1; Modul 25604/S2; Studierende aller Fachrichtungen
- Ort:
- Berlin
- Adresse:
- Campus Berlin
- Termin:
- 20.11.2025
bis
21.11.2025 - Zeitraum:
- Donnerstag, 20.11.25: 16.00 - 19.00 Uhr
Freitag, 21.11.25: 09.00 - 16.00 Uhr - Leitung:
- Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
- Anmeldefrist:
- 31.10.2025
- Anmeldung:
- Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldemaske
- Auskunft erteilt:
-
Jutta Kaiser
E-Mail: sekretariat.eickelmann
Telefon: +49 2331 987-4914
Die Frage danach, was ‚Digitalität‘ meint, lässt sich nicht rein technisch, d.h. jenseits historischer, ökonomischer und politischer Bedingungen und performativer Praktiken verstehen. Dies gilt auch umgekehrt: kulturelle Entwicklungen lassen sich nicht jenseits der an ihnen beteiligten Medientechnologien denken. Ausgehend also von wechselseitigen Bedingungskonstellationen, die unterschiedliche Phänomene digitaler Kulturen hervorbringen, nimmt das Seminar eine relationale und prozessuale Perspektive auf digitale Kulturen ein.
Nach einer allgemeinen Einführung in transdisziplinäres Arbeiten zwischen Medien(kultur)wissenschaft, Soziologie und Philosophie werden wir in einem zweiten Schritt unterschiedliche kulturwissenschaftliche Zugänge zum Themenfeld ‚Digitale Kulturen‘ diskutieren. Auf dieser Grundlage widmen wir uns den besagten Bedingungskonstellationen, indem wir unterschiedliche Dimensionen digitaler Kulturen fokussieren und in einen Zusammenhang bringen: die Technizität, Historizität und Diskursivität, Materialität und Körper(leib)lichkeit, Gesellschaftlichkeit und – quer liegend – die Performativität digitaler Kulturen. Diese situierte und situierende Perspektive wenden wir schließlich an, um die Verheißungen und die Veralltäglichung von Computer und Internet seit den 1980er und 90er Jahren nachzuvollziehen.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität digitaler Kulturen und die Computerisierung des Alltags gewinnen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar ist eng an das neue Wahlmodul ‚Digital Cultures‘ (insbesondere LE 1) angelegt; die Modulbelegung ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Organisatorisches
Verbindlicher Anmeldeschluss für das Präsenz-Blockseminar ist Freitag, der 31. Oktober 2025. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmer*innenzahl wird eine Warteliste erstellt. Für Fragen jedweder Art und die Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an: lehrgebiet-digitalekultur. Zur Vorbereitung des Seminars werden Sie nach Anmeldeschluss für einen Moodle-Raum freigeschaltet, wo Sie alle weiteren Informationen (Ablaufplan, Literatur etc.) finden.
Optionaler Hinweis: Auf dem Campus Berlin findet parallel, vom 20.-21. November eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Bedrohungen“ der Forschungsgruppe ‚Figurationen von Unsicherheit‘ statt (das genaue Programm steht noch nicht fest). Da die Tagung am 20. November bereits morgens beginnt, wäre es eine Überlegung wert, bereits am 19. November anzureisen und bis zum Seminarbeginn an der Tagung teilzunehmen. Für die Teilnahme am Seminar ist dies nicht zwingend notwendig, aber es werden sich sicherlich spannende Bezüge zu Fragen digitaler Kulturen ergeben. Eine gesonderte Anmeldung bei den Veranstaltenden ist obligatorisch; beachten Sie bitte die Angaben auf der Tagungswebsite.
Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!
Literatur (vorbereitende Auswahl zur groben Orientierung):
Haraway, Donna J. (1996) Situiertes Wissen: die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Scheich, E. (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit: Feministische Wissens- und Gesellschaftstheorie. Hamburg.
Harrasser, Karin (2005): Computerhystorien. Erzählungen der digitalen Kulturen um 1984. https://www.academia.edu/36088533/Computerhystorien_Erza_hlungen_der_digitalen_Kulturen_um_1984 (23.04.2025).
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Kleine Zeitreisen - Internetlinks zum Stöbern und Staunen
- 1979: Der erste eigene Zentralrechner der FernUni:
https://50jahre.fernuni-hagen.de/Erster-eigener-Zentralrechner
- 1980er: Die FernUni kommuniziert via Mail:
https://50jahre.fernuni-hagen.de/Erster-eigener-Zentralrechner
- 1986: Die Prämiere des Amiga 1000, Frankfurt, moderiert von Frank Elstner:
https://www.youtube.com/watch?v=z_m-9PLanp0
- 2004: Mark Zuckerberg Explains ‚The Facebook‘:
https://www.youtube.com/watch?v=T9PGxwzrS0M
- 2007: Steve Jobs Introduces iPhone in 2007: