Wintersemester 2025/2026

  • Inhalt:

    Dieses Modul stellt Grund­lagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betrieb­liche Informa­tions­systeme" bereit. Betrieb­liche Anwendungs­software hat sich in den letzten Jahrzehnten von monolithischen Systemen hin zu komponenten­basierten, dienst­orientierten Software­systemen entwickelt. Moderne unter­nehmens­weite Software besteht aus Kompo­nenten zur Lösung betrieb­licher Problem­stellungen und aus Kompo­nenten, die unabhängig von den betrieb­lichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungs­funktio­nalität, Daten­haltung, Ab­lauf­logik sowie das Betriebs­system zur Verfügung stellen. Die Vermittlungs­komponente führt dazu, dass nachrichten­basiert Geschäfts­prozesse unternehmens­weit abgebildet werden können. Betrieb­liche Anwendungs­systeme können in den Ausprä­gungen Standard- und Individual­software entwickelt werden. Anwendungs­software, die auf Basis objekt­orien­tierter Rahmen­werke entwickelt wird, stellt einen Kompro­miss zwischen Standard- und Individual­software dar. Es wird gezeigt, wie Techno­logien wie Middle­ware und Web­services für die Implemen­tierung von betrieb­lichen Informations­systemen verwendet werden.

    In diesem Modul werden die nachfolgenden Themen behandelt: Inte­grierte Informations­verarbeitung, Architek­turen betrieb­licher Informations­systeme, Konstruktion betrieb­licher Informations­systeme, Anwendungs­systeme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebs­sektor.

    Für folgende Studiengänge vorgesehen:

    • Bachelor Wirtschaftsinformatik
    • Informatik­studien­gänge ent­sprechend der Prüfungs­ordnung
    • Nebenfach Informatik entsprechend der Prüfungs­ordnung

    Voraussetzungen:

    Leistungsnachweis:

    Die Leistungspunkte für das Modul werden vergeben, wenn abhängig von Ihrem Studiengang eine Prüfungs­klausur bestanden worden ist. Die Prüfungs­klausur wird zweimal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 14.02.2026 statt.

    Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik.

    Einsendeaufgaben:

    Zu allen Kurs­einheiten werden Einsende­aufgaben angeboten. Diese Einsende­aufgaben bieten Ihnen neben den Übungs­aufgaben in den Kurs­einheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungs­stand zu überprüfen.

    Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.

    Modulbetreuung:

  • Dr. Kopp hat einen Lehrauftrag für das Modul 64113 über­nommen und bietet das Modul im Winter­semester 2025/2026 an.

    Inhalt:

    Das Modul stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken für das Gebiet "E-Business" bereit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grund­lagen des E-Business Manage­ments unter Informatik- und BWL-Gesichts­punkten, Software­agenten und Multi-Agenten-Systeme, elektro­nische Markt­plätze sowie elektro­nische Verhand­lungen.

    Für folgende Studien­gänge vor­ge­sehen:

    Master Wirtschafts­informatik

    Voraussetzungen:

    Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Moduls ist ein Wissen über betrieb­liche Informations­systeme in einem Umfang, wie es im Modul 64111 "Betrieb­liche Informations­systeme" im Bachelor­studien­gang Wirtschafts­informatik vermittelt wird. Weiterhin werden gute Pro­grammier­kennt­nisse entsprechend dem Modul 63016 "Einführung in die objekt­orien­tierte Program­mierung" erwartet.

    Leistungsnachweis:

    Die Leistungs­punkte für das Modul werden vergeben, wenn eine Prüfungs­klausur bestanden worden ist. Die Prüfungs­klausur wird zwei­mal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 17.02.2026 statt.

    Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt der Fakultät für Mathe­matik und Infor­matik.

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsende­aufgaben der Kurs­ein­heiten 1 und 3 ist Voraus­setzung für eine Teilnahme an der Prü­fungs­klausur. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punkte der Einsende­aufgaben zu den Kurs­einheiten 1 und 3 erreicht wurden.

    Einsendeaufgaben:

    Zu allen Kurseinheiten werden Einsende­aufgaben angeboten. Diese Einsende­aufgaben bieten Ihnen neben den Übungs­aufgaben in den Kurs­einheiten die Mög­lich­keit, Ihren Leistungs­stand zu überprüfen.

    Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.

    Modulbetreuung:

    Dr. Denny Kopp (Telefon: +49 2331 987-4593)

  • Inhalt:

    Dieses Modul behandelt wichtige Planungs- und Dispo­sitions­systeme für die Produktions-, Logistik- und Kranken­haus­domäne.

    Im Vordergrund stehen dabei die Modellierung von Planungs- und Dispo­sitions­pro­blemen und die Gestal­tung der zugehörigen Planungs- und Dispo­sitions­systeme.

    Für folgende Studiengänge vorgesehen:

    Master Wirt­schafts­informatik

    Voraussetzungen:

    Gemäß Prüfungs­ordnung des jeweiligen Studien­ganges

    Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Moduls ist ein Wissen über betrieb­liche Informations­systeme in einem Umfang, wie es im Modul 64111 "Betrieb­liche Informations­systeme" im Bachelor­studien­gang Wirtschafts­informatik vermittelt wird. Vor­kennt­nisse im Bereich Entity-Relationship-Model­lie­rung im Umfang des Moduls 31751 "Modellierung von Informations­systemen" und Kenntnisse über Simulation und Ent­scheidungs­modelle gemäß dem Modul 64112 "Ent­scheidungs­methoden in unter­nehmens­weiten Software­systemen" sind erforderlich. Weiterhin werden Pro­grammier­kennt­nisse entsprechend dem Modul 63016 "Einführung in die objekt­orien­tierte Program­mierung" erwartet.

    Leistungsnachweis:

    Die Leistungs­punkte für das Modul werden vergeben, wenn eine Prüfungs­klausur bestanden worden ist. Die Prüfungs­klausur wird zweimal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 20.02.2026 statt.

    Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungs­amt der Fakultät für Mathe­matik und Infor­matik.

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsende­aufgaben 1 und 2 ist Voraus­setzung für eine Teilnahme an der Prüfungs­klausur. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punkte der Einsende­aufgaben zu den Kurs­ein­heiten 1 und 2 erreicht wurden.

    Einsendeaufgaben:

    Zu allen Kurseinheiten werden Einsende­aufgaben angeboten. Diese Einsende­aufgaben bieten Ihnen neben den Übungs­aufgaben in den Kurs­einheiten die Möglich­keit, Ihren Leistungs­stand zu überprüfen.

    Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.

    Modulbetreuung:

  • Inhalt:

    Moderne Ablaufplanungsalgorithmen zeichnen sich dadurch aus, dass häufig verschiedene Methoden kombiniert werden, um qualitativ hochwertige Lösungen mit vertretbarem Zeitaufwand zu ermitteln. Beispielsweise werden Metaheuristiken mit Methoden der gemischt-ganzzahligen linearen Optimierung zur Lösung von Teilproblemen kombiniert. Die so erhaltenen Verfahren werden als „Matheuristics“ bezeichnet. Simulation wird im Rahmen der simulationsbasierten Optimierung mit Metaheuristiken kombiniert, um Lösung für stochastische Ablaufplanungsprobleme zu erhalten. Methoden des maschinellen Lernens können Ablaufplanungsansätze unterstützen. Im Seminar werden hybride Ablaufplanungsansätze anhand von neueren Originalarbeiten behandelt.

    Teilnahmevoraussetzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64112 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen, insbesondere Kenntnisse in Meta­heuris­tiken und diskreter Simulation, sichere grund­legende Kennt­nisse in Stochastik/Statistik.

    Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus dem Modul 64112 zu vertiefen und auf Ab­schluss­arbeiten am Lehrstuhl vorzubereiten.

    Durchführung:

    Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Aus­arbeitung anzufertigen. Die Aus­arbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminar­teil­nehmerinnen und Seminarteilnehmer zum jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Aus­arbeitung ist ein obliga­torischer Telefon­termin wahr­zunehmen.

    Zeitlicher Ablauf:

    Anmeldung ab: 01.06.2025
    Themenvergabe bis: Mitte Oktober 2025
    Durchführung des obliga­torischen Telefon­gesprächs bis: 30.11.2025
    Abgabe der Aus­arbeitung: 31.12.2025
    Präsenz­phase: voraussichtlich 23.01.2026

    Anmeldung:

    Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 01.06.2025 bis spätestens 15.07.2025, 24:00, per Web-Formular unter http://webregis.fernuni-hagen.de/. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Seminar­anmeldung im Semester­info des Vor­semesters.

    Ablauf des Seminars:

    Ein Seminarschein wird nach Erfüllen der beiden nachfolgenden Voraus­setzungen erteilt:

    1. Erstellen einer aus 20-25 Seiten bestehenden schriftlichen Aus­arbeitung, die wesentliche Inhalte des Basis­textes verständlich und logisch aufgebaut wiedergibt. Die schriftliche Aus­arbeitung besteht aus der Angabe des Themas, dem Namen des Verfassers, einer aus maximal fünf Zeilen bestehenden Zusammen­fassung, dem eigentlichen Text der Aus­arbeitung sowie einem Literatur­verzeichnis. Verwenden Sie bei der Erstellung der Aus­arbeitung die zur Ver­fügung gestellte Word-Vorlage (DOC 45 KB).
    2. 40 Minuten langer Vortrag mit anschließender fünf Minuten dauernder Diskussion.

    Hinweise zu den Aus­arbeitungen:

    • Zu jedem Seminarthema muss mindestens ein telefo­nischer Beratungs­termin in Anspruch genommen werden. Dabei sollen der Aufbau der Arbeit abgestimmt sowie auftretende Fragen diskutiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich mit durch­dachten Vorstellungen zum Aufbau der Arbeiten sowie mit konkreten Fragen an die Betreuer der Arbeit herantreten.
    • Die Ausarbeitung soll keine Übersetzung der gegebenen­falls in Englisch verfassten Themen­vorlage sein
    • Die zur Verfügung stehenden Artikel können gegebenen­falls nicht ausreichend sein. Verwenden Sie auch Sekundär­literatur.
    • Achten Sie auf die korrekte Angabe von Zitaten.

    Hinweise zu den Vorträgen:

    Die Folien für den Vortrag können auf einem eigenen Notebook mit HDMI- oder VGA-Anschluss präsentiert werden. Aufgrund des reibungs­losen Ablaufs ist allerdings die Präsen­tation mit einem lehrgebiets­eigenen Gerät vorzuziehen. Folgende Programme stehen hierfür auf dem Gerät zur Verfügung:

    1. Microsoft 365 Powerpoint
    2. Adobe Reader DC

    Sollten die Folien mit einer anderen Programm­version erstellt worden sein, so kann es zu Darstellungs­problemen bei Animationen oder im Präsen­tations­programm erstellten Grafiken kommen.

    Weitere Anfragen zum Seminar richten Sie bitte an unser Sekretariat.

    Betreuung:

    Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)

  • Inhalt:

    Produktionsplanungsproblemstellungen beschäftigen sich u. a. mit der Frage, in welcher Periode welche Menge eines bestimmten Produkts in ein Produktionssystem einzulasten ist, um Nachfragen in Bezug auf eine vorgegebene Zielfunktion möglichst gut zu erfüllen. Dazu sind in vielen Fällen Durchlaufzeiten zu modellieren. Moderne Produktionsplanungsansätze berücksichtigen dabei, dass die Durchlaufzeiten lastabhängig sind. Im Seminar werden insbesondere Produktionsplanungsansätze mit lastabhängigen Durchlaufzeiten oder mit alternativen Maschinen, die Basismodelle aus dem Modul 64114 Planungs- und Dispositionssysteme erweitern, anhand neuerer Originalarbeiten behandelt.

    Teilnahmevoraussetzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64114 Planungs- und Dispositionssysteme oder am Modul 64112 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen, sichere Kenntnisse in Meta­heuris­tiken und Simulation.

    Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus den Modulen 64114 und 64112 zu vertiefen und auf Abschlussarbeiten am Lehrstuhl vorzubereiten.

    Durchführung:

    Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Aus­arbeitung anzufertigen. Die Aus­arbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminar­teil­nehmerinnen und Seminarteilnehmer zum jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Aus­arbeitung ist ein obliga­torischer Telefon­termin wahr­zunehmen.

    Zeitlicher Ablauf:

    Anmeldung ab: 01.06.2025
    Themenvergabe bis: Mitte Oktober 2025
    Durchführung des obliga­torischen Telefon­gesprächs bis: 30.11.2025
    Abgabe der Aus­arbeitung: 31.12.2025
    Präsenz­phase: voraussichtlich 23.01.2026

    Anmeldung:

    Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 01.06.2025 bis spätestens 15.07.2025, 24:00, per Web-Formular unter http://webregis.fernuni-hagen.de/. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Seminar­anmeldung im Semester­info des Vor­semesters.

    Ablauf des Seminars:

    Ein Seminarschein wird nach Erfüllen der beiden nachfolgenden Voraus­setzungen erteilt:

    1. Erstellen einer aus 20-25 Seiten bestehenden schriftlichen Aus­arbeitung, die wesentliche Inhalte des Basis­textes verständlich und logisch aufgebaut wiedergibt. Die schriftliche Aus­arbeitung besteht aus der Angabe des Themas, dem Namen des Verfassers, einer aus maximal fünf Zeilen bestehenden Zusammen­fassung, dem eigentlichen Text der Aus­arbeitung sowie einem Literatur­verzeichnis. Verwenden Sie bei der Erstellung der Aus­arbeitung die zur Ver­fügung gestellte Word-Vorlage (DOC 45 KB).
    2. 40 Minuten langer Vortrag mit anschließender fünf Minuten dauernder Diskussion.

    Hinweise zu den Aus­arbeitungen:

    • Zu jedem Seminarthema muss mindestens ein telefo­nischer Beratungs­termin in Anspruch genommen werden. Dabei sollen der Aufbau der Arbeit abgestimmt sowie auftretende Fragen diskutiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich mit durch­dachten Vorstellungen zum Aufbau der Arbeiten sowie mit konkreten Fragen an die Betreuer der Arbeit herantreten.
    • Die Ausarbeitung soll keine Übersetzung der gegebenen­falls in Englisch verfassten Themen­vorlage sein
    • Die zur Verfügung stehenden Artikel können gegebenen­falls nicht ausreichend sein. Verwenden Sie auch Sekundär­literatur.
    • Achten Sie auf die korrekte Angabe von Zitaten.

    Hinweise zu den Vorträgen:

    Die Folien für den Vortrag können auf einem eigenen Notebook mit HDMI- oder VGA-Anschluss präsentiert werden. Aufgrund des reibungs­losen Ablaufs ist allerdings die Präsen­tation mit einem lehrgebiets­eigenen Gerät vorzuziehen. Folgende Programme stehen hierfür auf dem Gerät zur Verfügung:

    1. Microsoft 365 Powerpoint
    2. Adobe Reader DC

    Sollten die Folien mit einer anderen Programm­version erstellt worden sein, so kann es zu Darstellungs­problemen bei Animationen oder im Präsen­tations­programm erstellten Grafiken kommen.

    Weitere Anfragen zum Seminar richten Sie bitte an unser Sekretariat.

    Betreuung:

    Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)

Ulrike Schmidt | 01.10.2025