Digitale Kompetenzen der Ärzteschaft zur Verschreibung von Gesundheits-Apps
Digitale Therapeutika ermöglichen evidenzbasierte therapeutische Interventionen durch mobile Gesundheitsanwendungen („Apps“) und besitzen durch die Überwindung der zeitlichen und örtlichen Grenzen traditioneller Behandlungsansätze ein großes Potenzial zur Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung. Obwohl Deutschland die regulatorische Integration digitaler Therapeutika in die Versorgung durch das 2019 verabschiedete Digitale-Versorgung-Gesetz auf den Weg gebracht hat, werden viele dieser vielversprechenden Innovationen bisher nicht in der Breite angenommen.
In dieser Hinsicht sind insbesondere die Akzeptanz und Kompetenz von Ärztinnen und Ärzten von großer Bedeutung, da sie durch die Verschreibung von digitalen Therapeutika den Zugang für Patientinnen und Patienten zu mobilen Gesundheitsanwendungen ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich digitale Therapeutika grundlegend von den etablierten Prozessen und Paradigmen der Arzneimittelverschreibung und erfordern ein hohes Maß an digitaler Kompetenz von Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten.
Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Verschreibungsabsicht von Ärztinnen und Ärzten für digitale Therapeutika zu untersuchen und hieraus geeignete Maßnahmen für die Medizinerausbildung abzuleiten. Hierzu soll ein dialogbasiertes Online-Experiment mit künstlich intelligenten Patienten-Chatbots durchgeführt, Daten ausgewertet und Implikationen für die medizinische Ausbildung zu digitalen Therapeutika in der Praxis abgeleitet werden. Das Forschungsvorhaben unterstützt die Überführung von digitalen Gesundheitsanwendungen, insbesondere digitalen Therapeutika, in die Abläufe der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus bietet der Patienten-Chatbot ebenfalls Potential zur Integration in die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal und fokussiert sich dabei insbesondere auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen von angehenden und praktizierenden Ärztinnen und Ärzten.
Projektbeteiligte

Univ.-Prof. Dr. Till Winkler
Projektleitung
E-Mail: till.winkler
Telefon: +49 2331 987-4358
Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Jennifer Kendziorra
Projektmitarbeiterin
E-Mail: jennifer.kendziorra
Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft