Aktuelles

Gruppenfoto Foto: Volker Wiciok
Vier Mitglieder der Gruppe (v. li.): der Soziologe Eryk Noji, die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari, der Soziologe Prof. Dr. Uwe Vormbusch und der Psychologe Prof. Dr. Andreas Mokros
1. Juni 2020

Vorstellung der Forschungsgruppe im FernUni-Jahrbuch 2019

„Die Welt ist aus den Fugen geraten!“ – ein Ausspruch, der so oder ähnlich in den 2010er-Jahren häufig zu hören war. Für viele scheint es offenbar so, als sei die Zeit, in der sie leben, besonders unsicher. Das verwundert nicht angesichts von Schlagzeilen über Klimawandel, Corona, Populismus, Kriege, große Fluchtbewegungen oder Finanzkrisen. Die Wahrheit, die sich hinter der subjektiven Verunsicherung der Menschen verbirgt, ist jedoch weitaus komplexer. Sie wissenschaftlich zu ergründen, hat sich eine neue FernUni-Forschungsgruppe mit dem Titel „Figurationen von Unsicherheit“ zur Aufgabe gemacht. Das aktuelle Jahrbuch der Hochschule stellt das Vorhaben vor. Zur digitalen Ausgabe des FernUni-Jahrbuchs 2019


Foto: FernUniversität
19. Mai 2020

„Der Denunziant ist eine ganz eigentümliche Figur“

In einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, reflektiert Prof. Dr. Michael Niehaus die Rolle des Staats während der Corona-Krise. Im Gespräch geht es unter anderem um Mechanismen der Angst, die Figur des Denunzianten und die Position der Massenmedien. Weiterlesen


Foto: privat
21. April 2020

„Durchs Erzählen menschliche Eigenarten begreifen“

Prof. Dr. Uwe Steiner spricht im Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, über Klassiker der Seuchenliteratur und setzt sie mit der Corona-Krise in Bezug. Dabei spricht er auch über seinen Beitrag im neuen Blog „Corona | Krise | Unsicherheit“ der Forschungsgruppe. Weiterlesen


Zwei weiblich anmutende Gesichter: eines menschlich, das andere robotisch Foto: Donald Iain Smith/Photodisc/Getty Images
In der ersten Ausgabe von Fernglas, dem Wissenschaftsmagazin der FernUniversität, erklären Forschende die Zusammenhänge zwischen Mensch und Maschine.
8. November 2019

Wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert

Wie leben Menschen mit Computersystemen, Maschinen und Robotern zusammen, die selbstständig lernen? Und wie wirkt es sich auf die Gesellschaft aus, wenn sie immer mehr intelligente Systeme nutzt und auf deren Entscheidungen vertraut? Darüber tauschen sich die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen und der Soziologe Prof. Dr. Uwe Vormbusch von der FernUniversität in Hagen im interdisziplinären Wissenschaftsgespräch aus. Prof. Vormbusch leitet die Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit und koordiniert das von der Volkswagen-Stiftung finanzierte interdisziplinäre Projekt „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“. Das Interview ist Teil der ersten Ausgabe des neuen Wissenschaftsmagazins Fernglas (Seite 8 bis 11). Zur digitalen Ausgabe des Magazins


Foto: Michael Zwahlen/EyeEm/Getty Images
Begriffliche Fragezeichen: Was „Unsicherheit“ genau meint, ist noch nicht eindeutig definiert.
20. Februar 2019

Forschungsgruppe im Aufbau untersucht Unsicherheit

Ein Blick über die aktuellen Schlagzeilen reicht, um sich verunsichern zu lassen: Klimawandel, Brexit, Finanzkrise, Handelskrieg, Hackerangriffe, Dieselskandal – fast endlos scheint die Liste der Reizworte. Das subjektive Urteil „Wir leben in besonders unsicheren Zeiten“ ist da schnell gefällt. Die wissenschaftliche Sicht auf das Thema ist weitaus differenzierter; mit ihr einher gehen viele kritische Fragen: Gab es Verunsicherungen nicht schon immer und in jeder Gesellschaft? Was sind ihre Quellen? Wie gehen Menschen damit um? Und was genau ist mit dem Begriff „Unsicherheit“ überhaupt gemeint? Frische Erkenntnisse soll die Forschungruppe „Figurationen von Unsicherheit“ an der FernUniversität in Hagen bringen. Weiterlesen


Weitere Inhalte der Forschungsgruppe