Veranstaltungen und Termine

Hier finden Sie Informationen zu geplanten und vergangenen Veranstaltungen der Forschungsgruppe "Figurationen von Unsicherheit“.
11. bis 12. Mai 2023
Fragilität zwischen Ästhetik und Gefährdung
Im Rahmen der Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit laden wir dazu ein, über Fragilität zu diskutieren. Die Forschungsgruppe fragt nach den historisch variablen Strukturen, Mechanismen und Kulturtechniken, mittels derer Gesellschaften Unsicherheiten hervorbringen, thematisieren und bearbeiten. Unsicherheit muss dabei nicht immer negativ verstanden werden, sondern kann auch produktiv gewendet werden. Diese Ambivalenz reflektiert auch der Begriff Fragilität. Er kann – positiv besetzt – eine besondere ästhetische und sinnliche Qualität (eines Kunstwerks, einer Existenzweise, eines kulturellen Zeugnisses) bezeichnen oder aber die Gefährdung oder Zerbrechlichkeit eines Gegenstands, so wenn wir von der Fragilität des Subjekts, der Infrastruktur, der Wirtschaft oder ganzer Staaten sprechen. Dennoch können Verletzlichkeit, Brüchigkeit und Ausgesetztsein neue Handlungs- und Widerstandsmöglichkeiten hervorbringen. Seine Ambivalenz macht den Begriff ‚Fragilität‘ überaus anschlussfähig für viele Debatten und begründet seine Konjunktur in unsicheren Zeiten. Der Fragilität kann man also durchaus etwas abgewinnen – was genau und auf welche Figurationen von Unsicherheit dies verweist, wollen wir auf der Tagung diskutieren.
-
November 2020
- Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Gesellschaftliche Produktion und Absorption von Unsicherheit“ am 20./21. November 2020. Download Tagungsflyer (213 KB)
Januar 2019
- Auftakt-Tagung „Figurationen von Unsicherheit“ am 10. und 11. Januar 2019. Download Tagungsflyer (2 MB)
Mai 2018
-
Tandemvortrag von Prof. Dr. Michael Niehaus und Prof. Dr. Uwe Vormbusch zu „Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko: drei Begriffe, zwei Perspektiven, ein Programm?“ am 16. Mai 2018. Zur Videoaufzeichnung