Aktuelles
- Welchen Wert hat die deutsche Sprache in Namibia?
Dr. Almut Leh führte in Namibia 24 Interviews mit Deutschnamibiern, um mehr über ihr Leben und ihren Alltag zu erfahren. - Named Entity Recognition in der historisch-biografischen Forschung
Am 15. Mai wird ein hybrider hands-on Workshop der Forschungsgruppe digital humanities in Kooperation mit dem Forschungsbereich CATALPA, vertreten durch Torsten Zesch (Professur für Computerlinguistik), stattfinden. - Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945
Lüdenscheider Gespräche mit Janine Fubel am Mittwoch, den 7. Mai, 18:00 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid - Das Video des letzten Lüdenscheider Gesprächs mit Malte Thießen können Sie jetzt streamen.
- Eine Geschichte ohne Ende schreiben: Wie und warum sollten wir die Geschichte der Corona-Pandemie erforschen? (pdf)
Lüdenscheider Gespräch mit Prof. Dr. Malte Thießen, Universität Münster, am Donnerstag, 27. März 2025, 17:30 Uhr in der Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6 - Forschungsaufenthalt in Namibia
Zum Abschluss ihres vierwöchigen Forschungsaufenthalt in Namibia besuchten Almut Leh und Jörg Niehoegen (Student im Master Studiengang "Geschichte Europas") den Kollegen Kletus Likuwa an der University of Namibia. Almut Leh und Jörg Niehoegen kommen mit 26 lebensgeschichtlichen Interviews, die sie mit deutschsprachigen Namibiern geführt haben, zurück. - Neues Forschungsprojekt: Open.Oral-History: Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews
Das Institut für Geschichte und Biographie und hat in Kooperation mit der FU Berlin ein neues Foschungsprojekt erfolgreich eingeworben. Das Projekt wird im Rahmen der Pilotphase "Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte" im Förderprogramm "Digitalisierung und Erschließung" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. - Schaukelpartie: Perspektiven von Ukrainerinnen in Nordrhein-Westfalen in Zeiten des Krieges
Vortrag und Diskussionsrunde mit Anzhela Beliak, FernUniversität in Hagen im Rahmen der Lüdenscheider Gespräche am 12. Februar, 18:00 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid - Zur „Germanisierung“ verschleppt: Das Schicksal polnischer Kinder in Achern
"My Hidden History", das SWR Kultur Instagram-Format zeichnet ein fast unbekanntes Kapitel in der Geschichte der Stadt Achern im Ortenaukreis nach. In einer sogenannten „Schule für Volksdeutsche“ sollten während des Zweiten Weltkriegs polnische Kinder „eingedeutscht“ werden. Dr. Dorothee Neumaier (IGB) wurde als Mitglied der Fachkommission des Staatsministerium Baden-Württemberg für das Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“ zu diesem Thema interviewt und konnte Ihre Expertise einbringen. - Helmut Hofbauer, Wissenschaftlicher Online-Tutor am IGB, hat am Romanistik-Institut der Goethe-Universität in Frankfurt zu einem neuen Element im Wahlmodul Digital Humanities referiert. Schwerpunkt war das Thema "Artifizielle Kreativität". Der Vortrag ging über den Einsatz von ChatGPT als kreatives Lerninstrument in der Literaturwissenschaft.
10.05.2024