Forschungsdesign

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-Verbundprojekt LAMASS@DiLea wird die zugrunde liegenden Ursachen für den Studienerfolg und -abbruch in digitalen Studienformaten identifizieren. Heublein et al. (2017) konnten bereits in einer breit angelegten Studie Faktoren identifizieren, die in Zusammenhang mit Studienerfolg und -abbruch stehen. Allerdings lag der Fokus dieser Studie auf der Erforschung von traditionellen Studienformaten an Präsenzhochschulen. Die Situation der digitalen Studienformate insbesondere in der Fernlehre konnten hierbei nicht berücksichtigt werden. LAMASS@DiLea zielt darauf, diese Forschungslücke zu schließen. Hierbei wird die Idee verfolgt, dass ein erweiterter Forschungsansatz, der die Situation der digitalen Studienformate berücksichtigt, einen wichtigen Beitrag in Hinblick

auf das Verständnis von Faktoren in Zusammenhang mit Studienerfolg und Studienabbruch in digitalen Studienformaten als auch in traditionellen liefern wird. So werden die bereits bestehenden Daten (Heublein et al., 2017) aus der Befragung von rund 6.000 Exmatrikulierten aus traditionellen Studienformaten an Präsenzhochschulen um die Daten von Exmatrikulierten in digitalen Studienformaten (z. B. FernUniversität in Hagen, AKAD Hochschule Stuttgart) erweitert. Zunächst werden durch Literatur- und qualitative Studien Faktoren identifiziert, die eine wichtige Rolle für Studienerfolg und -abbruch insbesondere in digitalen Studienformaten spielen können, gefolgt von der quantitativen Hauptstudie, der Interpretation der Forschungsergebnisse und der Formulierung von Empfehlungen (siehe Abbildung 1).

Das Bild zeigt den Forschungsansatz und das methodische Vorgehen. Foto: FernUniversität
Abbildung 1. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.

Beschreibung der Abbildung 1

Das Bild zeigt den Forschungsansatz und das methodische Vorgehen. 1. Vorstudie und Vorbereitung. Dies beinhaltet: Identifizierung relevanter Faktoren für digitale Studienformate & Entwicklung eines Erhebungsinstrument mit möglichst großer Vergleichbarkeit zur DZHW-Studie für die quantitative Hauptstudie. 2. Quantitative Hauptstudie. Dies beinhaltet: Datenerhebung in einer bundesweite Befragung; Multivariante Faktorenanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch und Auswertung der Vergleichsstudie. 3. Interpretation der Forschungsergebnisse. Dies beinhaltet: Interpretation der Forschungsergebnisse und Formulierung von Empfehlungen der Untersuchungsmodule. 4. Formulierung von Empfehlungen in den Untersuchungsmodulen. Dies beinhaltet die Disseminationen des Wissens.

 

Der Fokus liegt auf drei Betrachtungsebenen: die subjektiv Ebene, (z. B. digitale Kompetenzen, selbstregulierte Lernen), die curriculare Ebene (z. B. Studienaufbau, Organisation und Qualität der Lehrveranstaltungen, Flexibilisierung) und die institutionelle Ebene (z. B. Zentrale- oder Fachstudienberatung, psychologische Beratung). Einen weiteren Schwerpunkt dieses Projekts ist die

Auswertung der Möglichkeiten bezüglich Learning Analytics und Künstliche Intelligenz (Brown et al., 2020). Diese Ansätze bieten erfolgsversprechende innovative Erklärungsmodelle bezüglich Erfolgs- oder Misserfolgsaussichten in digitalen Studienformaten und bilden eine Brücke zwischen den curricularen- und institutionellen Ebenen in Wechselwirkung mit der subjektiven Ebene. Abbildung 2 zeigt den Strukturplan des Projekts.

Diese Abbildung zeigt den Strukturplan.


Foto: FernUniversität
Abbildung 2. Der Strukturplan.

Beschreibung der Abbildung 2

Diese Abbildung zeigt den Strukturplan. 1. Projektkoordination. 2. Forschungsdatenmanagement. 3. Vorstudie und Datenerhebung für die Vergleichsstudie und Faktorenanalysen. 4. Auswertung Vergleichsstudie und Faktorenanalysen. 5. Interpretation der Forschungsergebnisse und Formulierung von Empfehlungen der Untersuchungsmodule. 6. Begleit- und Transfermaßnahmen sowie Disseminationen.

 

Umschreibung der Fragebögen

Im folgenden werden die verschiedenen Fragebögen der Vorstudie und der quantitativen Hauptstudie vorgestellt.

Vorstudie
Fragebogen und Adressat:in Umschreibung der zu erhebenen Daten

Fragebogen 1: Informationen zur Hochschule (Institutionelle Faktoren)

Fragebogen 2: Informationen zu digitalem B.A. Studiengang (Institutionelle & Curriculare Faktoren)

Institutionelle / curriculare Rahmenbedingungen, Angebote und persönliche Einstellungen (z. B. Fragen zu möglichen Zulassungsbeschränkung, Einsatz von Learning Analytics & Künstlicher Intelligenz; Selbstreguliertem Lernen & Digitalen Kompetenzen)
Fragebogen 3: Studienberatung (Institutionelle Faktoren) Angebotsgefüge der Studienberatung und Einschätzungen hierzu
Fragebogen 4: Expert:innenbefragung Learning Analytics und Künstliche Intelligenz (Institutionelle & Curriculare Faktoren) Einstellungen bezüglich- und Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz an der Hochschule
Fragebogen 5: Bibliothek (Institutionelle & Curriculare Faktoren) Bestands- und Angebotsgefüge der Bibliothek
Fragebogen 6: Studierendendaten Datencenter Hochschulverwaltung (Institutionelle Faktoren) Anzahl und Verteilung der Studierenden und Exmatrikulierten nach Geschlecht, Alter, Hochschulzulassung, Art des Studiums. Dieser Fragebogen wird sowohl für die Gesamtzahlen der Studierenden und Exmatrikulierten der Hochschule bereitgestellt, als auch für die teilnehmenden Studiengänge.
 
Quantitative Hauptstudie
Fragebogen und Adressat:in Umschreibung der zu erhebenen Daten

Befragung von Exmatrikulierten (Subjektive Ebene)

Demografische Variablen, Erfahrungen im Studium, Subjektive Gründe für Studienerfolg oder -abbruch.
 
Literatur
  • Brown, M., McCormack, M., Reeves, J., Brook, D. C., Grajek, S., Alexander, B., Bali, M., Bulger, S., Dark, S., & Engelbert, N. (2020). 2020 Educause Horizon Report Teaching and Learning Edition. EDUCAUSE. https://www.educause.edu/horizon-report-2020
  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen, Nr. 1; Forum Hochschule, S. 298. DZHW. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201701.pdf [Zugriff: 22.06.2021]
Joachim Wöhrle | 24.05.2023