Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Ökonomie

Der Lehrstuhl für „Internationale Ökonomie“ forscht und lehrt zu relevanten Themen im Bereich „Globalisierung“. Der Lehrstuhl wurde im Jahr 2015 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer an der FernUniversität in Hagen gegründet und bietet Kurse im Bereich der realen Außenhandelslehre an. Seminar- und Abschlussarbeiten in vielen Bereichen der Internationalen Ökonomie werden am Lehrstuhl ebenfalls betreut. Aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls befassen sich mit den Arbeitsmarkteffekten der Globalisierung und der Ostasienwirtschaft. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Makroökonomie befindet sich ein Forschungsschwerpunkt „CEAMeS“ im Aufbau. Ziel dieser internationalen Forschungskooperation ist die Erforschung der makroökonomischen Entwicklung Chinas und die möglichen Auswirkungen auf den Handel mit China.
Lehre

Unter Lehre finden Sie Informationen zu unserem Kursangebot, den Präsenzseminaren, Online-Seminaren, Abschlussarbeiten, Klausuren und Einsendearbeiten.
Forschung

Unter Forschung erfahren Sie mehr zu unseren Forschungsprojekten und Aktivitäten.
Aktuelles
- New Working Paper at Asian Development Bank
New Working Paper - Global Economic Policy Group Meeting 2021: Politics, Integration and Trade
Erster CEAMeS Workshop in Kooperation mit der Westminster Uninversity in 2021. - Beitrag in der WTO Publikation „Making Globalization More Inclusive"
Der gemeinsam von Professor Schmerer und Antonia Reinecke verfasste Artikel „German Employment Legislation and its Impact on the Trade and Labour Market Nexus" erschien im Oktober 2019 in dem Sammelband der World Trade Organization (WTO) „Making Globalization More Inclusive: Lessons from experience with adjustment policies". Der Artikel enstand in enger Kooperation mit der WTO und untersucht die Interaktionseffekte zwischen dem wachsenden Importwettbewerb aus China und den zwischen 2003 und 2005 in Deutschland modifizierten Kündigungsschutz. Insgeamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass der modifizierte Kündigungsschutz, welcher kleinen Unternehmen mehr Flexibilität einräumt, Unternehmen dazu motiviert ihre Mitarbeiter weiterzubilden, um so die durch die Globalisierung induzierte höhere Nachfrage nach Mitarbeitern mit anderen Qualifikationen, intern zu befriedigen. - Publikation im Journal "Review of International Economics"
Das in Koautorenschaft mit Stella Capuano, Hartmut Egger, Michael Koch und Hans-Jörg Schmerer entstandene Arbeitspapier "Offshoring und Firm Overlap" wurde zur Veröffentlichung im Journal "Review of International Economics" akzeptiert. - Neue Publikation in Economic Modelling
Professor Schmerer veröffentlicht einen Artikel zum Thema „Trade and unions: Does size matter?“ im Journal "Economic Modelling". - Konferenz in London
Lehrstuhl organisiert gemeinsam mit dem CEAMeS, der Universität Westminster und der Universität Duisburg-Essen eine Forschungskonferenz in London.
