Aktuelles

Forschungspraktikum zu vergeben

Am Lehrgebiet Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik ist zeitnah ein Forschungspraktikum zu vergeben. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung eines kurzen Selbstberichtsinstruments (Fragebogens) zur Erfassung der selbsteingeschätzten Überzeugungsfähigkeit.

Das Praktikum ist für eine Dauer von ca. 3 Monaten (Anfang Juni – Ende September) geplant und kann von zu Hause durchgeführt werden. Ein Präsenzaufenthalt am Campus der FernUniversität ist demzufolge nicht verpflichtend, wird von Seiten des Lehrgebiets aber sehr begrüßt. Das Forschungspraktikum kann nur im Rahmen des berufsorientierenden Pflichtpraktikums (BOP) durchgeführt werden. Sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende sind willkommen.

Die Praktikumszeit umfasst dabei drei grobe Abschnitte:

  • 1. Monat: Literatur-Recherche und Itemkonstruktion, Vorbereitung der Datenerhebung in Unipark
  • 2. Monat: Datenerhebung im Rahmen einer Mini-Validierungsstudie & Vorbereitung/Beginn der Datenauswertung
  • 3. Monat: Datenauswertung: datengetriebene Auswahl der finalen Fragebogen-Items, Validierung der finalen Skala

Auf Wunsch können die im Rahmen des Praktikums erhobenen Daten als Grundlage für die eigene Abschlussarbeit im kommenden Wintersemester (oder später) verwendet werden. Auch eine Publikation des Projektes (Entwicklung und Validierung der Skala) wäre gewünscht und würde unterstützt.

Voraussetzungen für das ausgeschriebene Praktikum sind gute bis sehr gute Noten im bisherigen Studienverlauf (vorzugsweise in forschungsorientierten Modulen, falls abgeschlossen), mindestens Grundkenntnisse in R und die Bereitschaft, sich in Methoden zur Testkonstruktion (z.B. Item-Response-Theorie) und Testvalidierung (z.B. Faktorenanalyse, Korrelationsanalysen) einzuarbeiten und diese anzuwenden. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten werden vorausgesetzt. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind von großem Vorteil. Vorkenntnisse in Unipark sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Wir bieten Einblicke in und die aktive Mitwirkung an einem interessanten und gesellschaftlich relevanten Forschungsthema. Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungspraktikums eine Abschlussarbeit (mit geplantem Beginn im WS2025/26 oder später) vorzubereiten.

Interessierte Studierende schicken bitte bis zum 20.05.2025 ihren aussagekräftigen Lebenslauf an sabrina.schneider. In Ihrer Email schildern Sie zudem bitte kurz Ihre Motivation und ggf. für das Praktikum einschlägige Vorkenntnisse für das ausgeschriebene Forschungspraktikum.


12.12.2018 - Der Wolf im Menschen

Der in Ausgabe Nr. 66 der FernUni Perspektive erschienene Artikel über das DARTH-Lab ist nun auch als Onlineartikel verfügbar.