Modul 7: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
Inhalte
Kurs 36610: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (8SWS)
Darin enthalten:
Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Im Rahmen des Kurses „Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung“ lernen die Studierenden verschiedene Bereiche der Persönlichkeit (z.B. Temperament, Intelligenz, Motive, Selbstkonzept) kennen, die vor dem Hintergrund verschiedener Theorien und Paradigmen erörtert werden. Die Studierenden werden in grundlegende Begriffe, Strukturierungsprinzipien und anthropologische Grundannahmen von verschiedenen Persönlichkeitstheorien und –paradigmen eingeführt. Zusätzlich wird die Bedeutung von Geschlechterunterschieden und kulturellen Unterschieden bei verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen aufgezeigt.
Ab dem Sommersemester 2020 werden der Kurs 03416 "Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung" und 03419 "Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung" zusammengelegt. Es wird einen Kurs 03416 "Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie: Eine Einführung" angeboten (siehe oben).
Im Rahmen des neuen Kurses 03416 werden die Studierenden in grundlegende Begriffe und Forschungsmethoden für Persönlichkeitsmerkmalen eingeführt. Sie lernen insbesondere den Bereich der Persönlichkeit (z.B. Intelligenz) näher kennen, die vor dem Hintergrund verschiedener Theorien und Paradigmen erörtert werden. Darüber werden den Studierenden Strukturierungsprinzipien und Grundannahmen von verschiedenen Persönlichkeitstheorien und –paradigmen vermittelt. Zusätzlich wird die Bedeutung von Geschlechterunterschieden bei verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen aufgezeigt.
Übungsseminar Persönlichkeitspsychologie: Theorien und Konzepte
Das Übungsseminar bezieht sich auf ausgewählte Inhalte des Kurses 03416 „Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung“ aus Modul 7 („Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik“). Es werden ausgewählte Theorien und Modelle zur Beschreibung und Erklärung menschlicher Persönlichkeit besprochen und in der Gesamtgruppe diskutiert. In Kleingruppen werden die Modelle zudem beispielhaft angewendet sowie ausgewählte empirische Originalarbeiten aufbereitet. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden der Gesamtgruppe in Form von Vorträgen vorgestellt
Grundlagen psychologischer Diagnostik
Der Kurs gibt eine Einführung in die Geschichte der psychologischen Diagnostik und geht auf den diagnostischen Prozess, diagnostische Strategien sowie verschiedene diagnostische Verfahren im Überblick ein. Psychometrische und testtheoretische Grundlagen sowie Methoden zur Anwendung und Interpretation von diagnostischen Verfahren werden vorgestellt. Die Studierenden lernen zusätzlich ein handlungstheoretisches Modell des diagnostischen Prozesses sowie Modelle der diagnostischen Urteilsbildung kennen.
Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung
Übungsseminar Differentielle Psychologie und Testdiagnostik
Der Kurs „Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung“ beschäftigt sich vertieft mit zentralen Persönlichkeitskonstrukte bzw. Bereiche interindividueller Differenzen, wie z.B. akademischer, sozialer und emotionaler Intelligenz, Kreativität, Motive, Interessen und Werthaltungen, Ängstlichkeit, Stress und Bewältigung sowie selbstbezogener Konstrukte (z.B. Selbstwertschätzung, Selbstdarstellung). Den Studierenden werden grundlegende Kompetenzen zur Durchführung, Auswertung und Interpretation von diagnostischen Verfahren zu diesen Persönlichkeitsbereichen vermittelt.
Diagnostische Verfahren: Interview und Beobachtung
Die Studierenden lernen, wie Interviews und Verhaltensbeobachtungen mit Hilfe von Gesprächsleitfäden bzw. Beobachtungssystemen systematisch durchgeführt werden können und welche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler dabei auftreten können. Verschiedene Varianten des Interviews und Arten der systematischen Verhaltensbeobachtung werden vorgestellt. Zudem wird vermittelt, wie und welche Gütekriterien sich bei Interviews und Verhaltensbeobachtungen bestimmen lassen und welche Möglichkeiten zur weiterführenden Analyse von Interviews und Verhaltensbeobachtungen zur Verfügung stehen.
Übungsseminar Psychologische Diagnostik: Interview & Verhaltensbeobachtung
Das Übungsseminar bezieht sich auf ausgewählte Inhalte des Kurses 03420 „Diagnostische Verfahren: Interview und Beobachtung“ im Modul 7 „Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik“. Die Studierenden lernen in einem interaktiven Vortrag die Anwendungsbereiche von Interview und Verhaltensbeobachtung (vornehmlich in der klinischen und Eignungsdiagnostik) sowie methodischen Grundlagen zur Erstellung und Auswertung von den Verfahren kennen. In Kleingruppen befassen sich die Studierenden unter Anleitung mit der Planung, Durchführung sowie Auswertung von eigenen Interviewleitfäden sowie Verhaltensbeobachtungssysteme.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
-
LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie & Diagnostik
Prof. Dr. Andreas Mokros
Tel.: 02331/987-1273
email: andreas.mokros -
LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie & Diagnostik
Sandra Fischer
E-Mail: sekretariat-prd
Tel.: +49 2331 987 – 4370Sprechzeiten: Mo., Di. 08:00 - 12:15 Uhr, Mi. 08:00 - 16:30 Uhr und Fr. 08:00 - 11:00 Uhr
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden im Denken, Handeln, Erleben und Können zwischen verschiedenen Menschen. Die Persönlichkeitspsychologie stellt die Ursachen und das Zusammenspiel menschlicher Eigenschaften in den Vordergrund. Die Psychologische Diagnostik zielt auf die Messung von Eigenschaften und Fähigkeiten ab, etwa um Personen miteinander zu vergleichen oder um Verhalten vorherzusagen. Im Rahmen des Moduls werden die drei genannten Bereiche abgedeckt. Im ersten Teil (Differentielle Psychologie) liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Intelligenz (u.a. geschichtliche Entwicklung, faktorielle Konzepte und Verhaltensgenetik). Im zweiten Abschnitt (Persönlichkeitspsychologie) ist der Fokus auf Persönlichkeitstheorien (typologische vs. dimensionale Modelle) und auf die Interaktion von Person und Situation gerichtet. Im dritten Teil (Diagnostik) werden die Grundlagen psychologischer Beurteilung und Entscheidung mithilfe von Testverfahren dargestellt, insbesondere für die Beratung im Einzelfall. Dafür spielen sowohl Leistungstests als auch Selbstberichts- und Fremdbeurteilungsverfahren eine Rolle. Ziel des Moduls ist es, wesentliche Kenntnisse in allen drei Bereichen zu erwerben und ein Verständnis für die Verschränkung der drei Bereiche zu entwickeln. Die sachgerechte Anwendung und Interpretation diagnostischer Verfahren setzt Grundlagenwissen in Differentieller und Persönlichkeitspsychologie voraus.
Literaturempfehlungen
Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie
- Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (4. Aufl.). Springer
- Schmidt-Atzert, L. Krumm, S. & Amelang, M. (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer
- Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Spinath, F. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8. Aufl.). Kohlhammer
Diagnostik und Tests
- Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (4. Aufl.). Pearson
- Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. (2. Aufl.). Kohlhammer
- Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 13-38). Springer
Zulassung zur Prüfung
Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls im Prüfungssemester, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2, Einreichung der Teilnahme an drei Präsenz-Versuchspersonenstunden und der Grunderhebung (bei Immatrikulation ab 2018).
Seit dem Wintersemester 2021/2022 gibt es (statt ehemals drei Kursumgebungen) nur noch eine Moodle-Kursumgebung, in welcher alle drei Kurseinheiten vereint wurden. Insgesamt gibt es drei Prüfungsvorleistungen, je eine Prüfungsvorleistung pro Kurseinheit, von denen mindestens zwei Prüfungsvorleistungen fristgerecht bestanden werden müssen."
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 102073 | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung, Stellenwert der Note für die Endnote