Bachelorarbeiten am Lehrgebiet Persönlichkeits-, Rechtspsychologie & Diagnostik

Informationen zur Betreuung von Bachelorarbeiten
Die Bachelorarbeit ist die Verschriftlichung der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung einer psychologischen Fragestellung. Allgemeine Hinweise zur B.Sc.-Abschlussarbeit finden Sie im Studienportal.
Bitte beachten Sie, dass die Bachelorarbeit - ebenso wie Klausuren - eine Prüfungsleistung darstellt. Der Fokus liegt auf der Prüfung Ihres erlernten Fachwissens; inhaltliche Wünsche seitens der Studierenden können dabei nur bedingt berücksichtigt werden.
Formate der Bachelorarbeiten an unserem Lehrgebiet
Am Lehrgebiet werden zwei Arten von Arbeiten unterschieden: Literaturreviews und empirische Arbeiten. Wir können jedoch nicht garantieren, dass beide Arten in jedem Semester angeboten werden.
Literaturreviews
Eine Literaturarbeit als Bachelorarbeit bedeutet, dass Sie Forschungsliteratur gezielt und systematisch in Hinblick auf das vorgegebene Thema auswerten. Die Fragestellung wird in der Arbeit aus den theoretischen und empirischen Grundlagen abgeleitet und anhand spezifischer Teilfragen bzw. Hypothesen konkretisiert. In die Auswertung der Forschungslage im Ergebnisteil sollen 15 bis 25 Primärstudien eingehen. Zudem wird ein metaanalytischer Anteil in der Auswertung (z.B. Funnel-Plots, p-Curve-Analyse) erwartet. Aus der Arbeit muss klar hervorgehen, dass Sie sich mit der Untersuchungsmethode in den analysierten Studien intensiv auseinandergesetzt haben. Es gibt nicht die Möglichkeit, ein eigenes Thema für das Literaturreview vorzuschlagen.
Empirische Arbeiten
Neben den Literaturreviews können empirische Arbeiten in zwei verschiedenen Formaten durchgeführt werden:
Empirische Zeitschriftenanalysen - mehr erfahren
In diesen Arbeiten erstellen Sie einen Datensatz, indem Sie Merkmale aus Zeitschriftenartikeln analysieren und anhand dieser eine konkrete Fragestellung beantworten. Dazu erarbeiten Sie ein theoretisch fundiertes Kodierungsschema und werten die daraus entstandenen Daten statistisch aus. Durch das Skalenniveau der meisten Variablen, die sich aus den jeweiligen Kodierungsschemata ergeben, liegt der Fokus in der Auswertung auf einfachen statistischen Verfahren (z.B. Chi-Quadrat-Tests, Korrelationen).
Empirische (Sekundär-)Datenanalyse - mehr erfahren
Darüber hinaus können Sie an unserem Lehrgebiet empirische Primär- oder Sekundärdatenanalysen durchführen. Für empirische Primärstudien ist eine eigene Datenerhebung notwendig. Bei Sekundärdatenanalysen erhalten Sie in den meisten Fällen einen Ausschnitt aus einem bereits bestehenden Datensatz.
Extern betreutes Thema - mehr erfahren
Wenn Sie extern betreut werden, können Sie in einem zunächst maximal dreiseitigen Exposé die Fragestellung, die Hypothesen, die geplante Stichprobe, die zu verwendenden Instrumente und die Umsetzbarkeit der Datenerhebung beschreiben. Wir behalten uns allerdings vor, Themenvorschläge abzulehnen. In diesem Fall wird Ihnen ein Thema für ein Literaturreview zugewiesen. Es gibt nicht die Möglichkeit, eigene Themen für die Bachelor-Arbeit vorzuschlagen.
Vorgehen bei der Themenvergabe
Nachdem Sie dem Lehrgebiet zur Betreuung zugewiesen werden, können Sie auf Moodle eine Themenliste einsehen. Sie haben danach, innerhalb einer vorgegebenen Frist, die Möglichkeit einige Themen für Ihre Bachelorarbeit auszuschließen. Hierzu geben Sie auf Moodle für jedes Thema an, ob Sie es ausschließen möchten oder nicht (Vergabe von 0 oder 1). Auf dieser Grundlage nehmen wir die Themenzuordnung vor. Für jedes Thema wird unter Beachtung der ausgeschlossenen Themen per Los entschieden, wer diesem Thema zugeteilt wird. Erst wenn die Themenvergabe im Lehrgebiet komplett abgeschlossen ist, wird das Prüfungsamt informiert, das Ihnen dann den offiziellen Bearbeitungsbeginn und Ihr endgültiges Thema mitteilt.
Bitte beachten Sie, dass viele Themen an unseren Lehrgebiet als Gruppenthemen vergeben werden. Dies bedeutet, dass die Betreuung in der Gruppe erfolgt. Alle Studierenden verfassen jedoch eine eigene Bachelorarbeit mit einem spezifizierten Unterthema. Die Gruppenthemen können die scheinbare Anzahl an Themen einer Art deutlich verzerren (z.B. werden Literaturreviews häufig als Einzelthemen vergeben, empirische Arbeiten jedoch als Gruppenthemen).
Abgabe
Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt nur in digitaler Form. Diese ist fristgemäß in elektronischer Form über das Online-Übungssystem der FernUniversität in Hagen einzureichen. Die Einhaltung der für die Bachelorarbeit festgelegten Abgabefrist wird durch den Zeitpunkt der vollständigen Datenübertragung der Datei nachgewiesen. Die Datei darf aus Gründen der Plagiatsprüfung keinen Passwortschutz oder sonstige Nutzungsbeschränkungen enthalten, die ein Auslesen der Datei verhindern.
Eine Anleitung zur Einreichung digitaler Abschlussarbeiten über das Online-Übungssystem der FernUniversität steht zum Download bereit:
Anleitung Elektronische Einreichung der Abschlussarbeit
Die Versicherung nach § 17 Abs. 9 der Prüfungsordnung erfolgt im Rahmen des Uploads der Datei und muss nicht in die Datei eingefügt werden.
Themen bisheriger Bachelorarbeiten (Ausschnitte)
-
Empirische Primärstudie
-
Die Kriteriumsvalidität von Psychopathiefragebögen in Abhängigkeit vom Geschlecht
-
Just smoke and mirrors? Eine Überprüfung des Behavioralen Immunsystems
-
Wer glaubt an zurückgezogene Falschmeldungen?
Sekundärdatenanalyse
- Debriefing: Ein Blick hinter die Kulissen psychologischer Forschung
- Produktion und Rezeption von Fehlinformationen in Abhängigkeit von Machiavellismus und Intelligenz
- Validierung einer deutschsprachigen Version der Cognitive and Emotional Congruence With Children (C-ECWC) Skala
-
-
Systematisches Literaturreview
- Der Narzisst - ein Perfektionist?
- Ein Blick genügt: Erkennen interindividueller Unterschiede im Thin-Slice-Paradigma
- Empathische Defizite bei Bullying?
Empirische Primärstudie
- Sexuelles Verlangen als Einflussfaktor auf pädophile Verhaltensweisen
- Aggressive Outgroup, ekelhafte Outgroup - Sind implizite Stereotype eine Frage der Persönlichkeit?
- Ich lese mir die Welt, wie sie mir gefällt
Sekundärdatenanalyse
- Persönlichkeitsunterschiede im Bedürfnis nach einem reingewaschenen Gewissen
- Korrelate der dunklen Tetrade
- Ich sehe, wer du bist, also weiß ich, was du fühlst
-
Systematisches Literaturreview
-
Bad Boys for Life? Ein Review zur Stabilität von Antisozialität
-
Burn out und Persönlichkeit: Ein systematisches Review
-
Ein systematisches Review zur Emotionserkennung bei Psychopathie
-
Eine systematische Literaturübersicht zu den Zusammenhängen zwischen Multipler Sklerose und Persönlichkeit
-
Zum Zusammenhang zwischen negativer Emotionalität und Verschwörungsglauben: Eine systematische Literaturübersicht
Empirische Primärstudie
- Eine Validierungsstudie zur deutschen Version des Fear Enjoyment Questionnaire
-
-
Systematisches Literaturreview
- Effekte von Diversität auf (soziale) Kognition
- Ein systematisches Literaturreview zur vermeintlichen Unveränderlichkeit der Persönlichkeit
- Grün zwischen den Ohren: Ein Review zu Persönlichkeit und umweltfreundlichem Verhalten
- Politischer Extremismus und soziale Isolation: Ein Review
- Zum Zusammenhang von Psychopathie und den Big Five: Ein Review
Empirische Zeitschriftenanalyse
- Arbeitsteilung in der Wissenschaft - wer macht wieviel? Eine Untersuchung der authorship contributions
- Das kommt doch auf dasselbe raus, oder? Die Variabilität in der Messung von Emotionserkennung
- Don't trust people on the internet: Unterscheiden sich Online- und Laborstudien im Einsatz von Täuschung?
- Ich sehe etwas Signifikantes, was Du nicht siehst: Der Bericht von Signifikanzstatistiken in der Persönlichkeitspsychologie
- "Participants were debriefed"? Wie sich Nutzung und Beschreibung von Debriefings in wissenschaftlichen Artikeln im Laufe der Zeit verändert haben
-
Systematisches Literaturreview
- Bad Boys for Life? Ein Review zur Stabilität von Antisozialität
- Burn out und Persönlichkeit: Ein systematisches Review
- Ein systematisches Review zur Emotionserkennung bei Psychopathie
- Eine systematische Literaturübersicht zu den Zusammenhängen zwischen Multipler Sklerose und Persönlichkeit
- Zum Zusammenhang zwischen negativer Emotionalität und Verschwörungsglauben: Eine systematische Literaturübersicht
Empirische Primärstudie
- Eine Validierungsstudie zur deutschen Version des Fear Enjoyment Questionnaire
-
- Distinguishing Associative Learning Processes on the Wisconsin Card Sorting Test
- Work-Life-Balance und Persönlichkeit: Ein systematisches Review
- Eine systematische Literaturübersicht über die Bedeutung von Persönlichkeit für spezifische Ängste
- Eine systematische Literaturübersicht zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und physischer Aktivität
- Was läuft bei dir? Eine systematische Literaturübersicht zu Persönlichkeit und Fernsehverhalten
- Ein systematisches Review zu der Bedeutung von individuellen Unterschieden für die sexuelle Zufriedenheit
- Prostitution, Pornographie und die Prävalenz von Sexualdelikten
- Dunkel und genial? Eine systematische Literaturübersicht zu Kreativität und dunklen Persönlichkeitseigenschaften
- Retest-Reliabilität von IQ-Tests: Ein Überblick
- Das Hochstaplersyndrom und seine Folgen
- Eine systematische Literaturübersicht zur Nutzung sozialer Medien im Zusammenhang mit Persönlichkeitsfaktoren
- Ein systematisches Review zu Cyber Trolling
- Zum Zusammenhang der Dunklen Triade mit Beziehungserfolg
- Outgroup Bias in verschiedenen sozialen Gruppen: Neue Befunde seit Riek et al. (2006)
- Retest-Reliabilität von IQ-Tests: Ein Überblick
- Eine systematische Literaturübersicht zu Persönlichkeitseigenschaften und Essgewohnheiten
- Binge Drinking und Persönlichkeit: Eine systematische Literaturübersicht
- Pädophilie - nature vs. nurture?
- Sag' mir, was du hörst, und ich sag' dir, wer du bist: Ein systematisches Review zu Persönlichkeit und Musikpräferenz
- Kognitive Prozesse und der Glaube an Verschwörungstheorien: Ein Review
- Soziales Verhalten bei unsicherer Persönlichkeitsstruktur
- Penisplethysmografie: Ein psychophysiologisches Messverfahren auf dem Prüfstand