Politikwissenschaft II: Internationale Politik

Lehrstuhlinhaberin
Die internationale Politik befasst sich mit der Entstehung und Bearbeitung von Konflikten zwischen Staaten, internationalen Organisationen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren. Bei der Analyse von Prozessen der Konfliktregelung nimmt sie das Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsebenen auf globaler, internationaler, regionaler, nationaler und teilweise auch subnationaler Ebene in den Blick. Fragen nach Macht, Legitimität und Effektivität internationaler Institutionen, aber auch nach den Bedingungsfaktoren von Ungleichheit im transnationalen Raum stehen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses.
Studium, Lehre und Abschlussarbeiten
Unter Studium, Lehre und Abschlussarbeiten erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Fernlehre, unseren Modulen, Präsenzseminaren, Abschlussarbeiten und unserer Moodle Lernumgebung.
Forschung
Unter Forschung finden Sie weitere Informationen zu unseren Schwerpunkten, Projekten und Publikationen.
Kontakt
Sekretariat
Aktuelles aus dem Institut
- Neues Buch zum Thema "Internationale Institutionen" erschienen
In unserer Reihe „Grundwissen Politik“ ist der Band „Internationale Institutionen“ erschienen. Dieses von Susanne Lütz und Anja Menzel herausgegebene Lehrbuch führt in die theoriegeleitete Analyse der Entstehung und Funktionsweise verschiedener institutioneller Arrangements ein, in denen Staaten teils miteinander, teils mit privaten Akteuren grenzüberschreitend kooperieren. - Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft
Soeben ist bei Springer Nature die zweite, umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage unseres Lehrbuchs „Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft“ erschienen. Angesichts überlappender Phänomene wie geoökonomischer und -politischer Wirkungszusammenhänge sowie verschiedener Krisen haben sich die Ziele und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung teils grundlegend gewandelt. Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch einen aktuellen Überblick über zentrale Verwaltungsreformen und neue Reformleitbilder, darunter die Bürgerkommune, die Digitalisierung der Verwaltung und den Abbau von Vetopositionen in Deutschland. - Neues Buch zu "Global Governance"
Eine neues Lehrbuch von Univ.-Prof. (i. R.) Dr. Georg Simonis zu Global Governance ist jetzt erschienen.