Politikwissenschaft II: Internationale Politik

Lehrstuhlinhaberin
Die internationale Politik befasst sich mit der Entstehung und Bearbeitung von Konflikten zwischen Staaten, internationalen Organisationen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren. Bei der Analyse von Prozessen der Konfliktregelung nimmt sie das Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsebenen auf globaler, internationaler, regionaler, nationaler und teilweise auch subnationaler Ebene in den Blick. Fragen nach Macht, Legitimität und Effektivität internationaler Institutionen, aber auch nach den Bedingungsfaktoren von Ungleichheit im transnationalen Raum stehen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses.
Studium und Lehre
Unter Studium und Lehre erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Fernlehre, unseren Modulen, Präsenzseminaren und unserer Moodle Lernumgebung.
Forschung
Unter Forschung finden Sie weitere Informationen zu unseren Schwerpunkten, Projekten und Publikationen.
Kontakt
Aktuelles aus dem Institut
- Neues Buch zu "Global Governance"
Eine neues Lehrbuch von Univ.-Prof. (i. R.) Dr. Georg Simonis zu Global Governance ist jetzt erschienen. - Neues Buch zum Thema "Internationale Organisationen" erschienen
Internationale Organisationen wie die NATO, die Europäische Union, Greenpeace oder internationale Konzerne wie Apple spielen eine zentrale Rolle in der internationalen Politik. Sie setzen Regeln, erbringen Dienstleistungen oder vertreten zivilgesellschaftliche und profitorientierte Interessen. In allen zentralen Politikfeldern der internationalen Politik wie beim Klimaschutz, der Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- oder Handelsbeziehungen sind internationale Organisationen präsent und übernehmen dabei vielfältige Rollen. Dieses Lehrbuch soll speziell Bachelor-Studierende der Politikwissenschaft mit dem Phänomen internationaler Organisationen konzeptionell, theoretisch und empirisch vertraut machen. Studierende lernen unterschiedliche Typen internationaler Organisationen kennen und erhalten Einblick in deren Struktur und Arbeitsweise anhand von Fallbeispielen aus den Politikfeldern Sicherheit, Wirtschaft, Handel und Umwelt. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt darauf, Studierenden einen konzeptionell-theoretischen „Handwerkskasten“ für die Durchführung eigener empirischer Organisationsanalysen nahe zu bringen.
Susanne Lütz/ Anja Menzel (Hrsg.), 2022: Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien und Fallbeispiele. Reihe Grundwissen Politik. Wiesbaden: Springer VS. - Neuer Sammelband zum Thema „De-Globalisierung“ erschienen
Der neue Sammelband, mitherausgegeben von Susanne Lütz (Lehrgebiet Politikwissenschaft II) , behandelt den Forschungsstand und weitere Perspektiven von Prozessen der De-Globalisierung.
Ist weltwirtschaftliche Globalisierung auf dem Rückzug? Globale Handelsströme und Investitionen verlieren teilweise an Bedeutung, internationale Organisationen sind zunehmend umstritten. Gerade westliche Gesellschaften scheinen gespalten hinsichtlich der Vor- und Nachteile von Globalisierung. Erleben wir eine De-Globalisierung? Der Band diskutiert den internationalen Forschungsstand zur Debatte um De-Globalisierung und liefert differenzierte Antworten zu den aktuellen Entwicklungen.
Stefan Schirm, Andreas Busch, Susanne Lütz, Stefanie Walter und Hubert Zimmermann (Hrsg.), 2022: De-Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven. Reihe Internationale Politische Ökonomie Band 19. Baden-Baden: Nomos