Webauftritt der FernUniversität
Zu den Themen
Der Webauftritt
Der Webauftritt der FernUniversität in Hagen präsentiert die Universität und die zugehörigen Organisationseinheiten im Internet. Er dient dazu, Informationen bereitzustellen und mit den Besuchern zu interagieren. Das Layout entspricht dem Corporate Design der FernUniversität. Die Anwendung wird fortlaufend vom Webteam betreut, so dass der Webauftritt kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Besonders folgende Themenfelder werden hierbei berücksichtigt:
Responsivität
Webseiten werden responsiv ausgegeben, d.h. sie sind ohne inhaltliche Einschränkungen auf allen Endgeräten sichtbar, ob Desktop, Tablet oder Smartphone. Technik, Struktur und Design unterstützen die unterschiedlichen Darstellungen.
Barrierefreiheit
Barrierefreie Webseitenentwicklung ist per Gesetz vorgeschrieben. Wir richten uns danach und entwickeln unsere Webangebote für alle zugänglich, egal ob es sich um gesundheitliche oder technische Barrieren handelt.
Suchmaschinen-Optimiert
Werden meine Informationen im Web gefunden und gelesen? Der Webauftritt bietet bereits einige Optimierungen die eine Auffindbarkeit im Netz erleichtern. Weiterhin bieten unsere Eingabemasken eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Suchmaschinen-Optimierung.
Mediale Elemente
Das Lehrgebietsvideo auf der Homepage, eine Bildergalerie von der aktuellen Exkursion, Social-Media Einbindung auf den Webseiten - Mithilfe bestimmter Flexmodule (flexible Bausteine zur Darstellung inhaltlicher Elemente) stehen mediale Möglichkeiten zur Verfügung. Gestalten Sie doch mal Ihre FAQs als Podcasts!
IT-Sicherheit
Um die Sicherheit der Redaktionen, der Nutzenden des Webauftrittes und der FernUniversität insgesamt zu gewährleisten, wurden eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen in den Auftritt integriert, um das Sicherheitsniveau so hoch wie möglich zu halten.
Pflege der Inhalte (CMS Imperia)
Um die Inhalte redaktionell zu Bearbeiten wird das Content Management System (CMS) Imperia für die zentrale Pflege verwendet. Dadurch sind keine HTML-Kenntnisse notwendig, um eine Webseite zu pflegen. Die Redaktion bearbeitet die Inhalte; der äußere Rahmen sowie die Navigationselemente werden automatisch ergänzt.
Das Rollen- und Rechtesystem ermöglicht es der Redaktion ganz individuell nur Ihren eigenen Auftritt redaktionell einzusehen und zu pflegen.
Details zum Funktionsumfang und der Arbeit mit Imperia finden Sie in der Webpflege.
Voraussetzungen zur Nutzung
Im Webauftritt der FernUniversität kann jede Organisationseinheit – wie z.B. Lehrgebiete und Lehrstühle sich im Internet präsentieren und Informationen veröffentlichen. Das geschieht in Abstimmung mit den Verantwortlichen der jeweiligen Organisationseinheit und der Stabstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Um einen eigenen Auftritt zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das Helpdesk.
Anschließend beraten wir Sie hinsichtlich Aufbau und der Pflege des Auftritts.
Onlineunterstützung in der Webpflege
Die Imperia-Onlineunterstützung bieten wir über Teams als Videomeeting an. Voraussetzung dafür ist ein FernUni-Account mit Passwort und E-Token und (unter bestimmten Voraussetzungen) auch das VPN.
Web-Knowhow für das redaktionelle Arbeiten
Mit dem Angebot "Webpflege" unterstützen wir Sie bei der Pflege der Webseiten des FernUni-Angebotes, welche mit dem Content Management System Imperia erstellt werden.
Der Webauftritt beinhaltet derzeit ca. 300 einzelnen Webauftritten, die von mehr als 600 Redakteuren gepflegt werden. Diese Auftritte bestehen aus insgesamt mehr als 27.000 Seiten und 25.000 Bilder.
Services des ZDI
- Betrieb und Wartung des zentralen Content Management Systems (CMS) Imperia
- Technische Weiterentwicklung von Imperia und der Webseiten
- Sicherstellung der Verfügbarkeit und der Ausspielung des zentralen Internetauftritts
- Einrichtungen von Webauftritten für die Organisationseinheiten der FernUniversität im Corporate Design der FernUniversität in Hagen
- Einrichtung von Online-Formularen
- Schulungen: Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen individuelle Schulungstermine (auch das Selbstlernen) online an
- Zentrale Administration der Benutzerverwaltung und Rollen- und Rechteverwaltung
- Unterstützung bei Problemen (Second Level Support)
- Bereitstellung und Pflege von Informationsmaterial zur Unterstützung der Redaktionen - in Form eines Webauftrittes und Video-Schulungen

Helpdesk
Wir beantworten gerne Ihre Fragen!
E-Mail: helpdesk
Telefon: +49 2331 987–4444
Mo. – Fr. 08:00 – 16:00 Uhr